Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.1 Substantive
  6. Numerus des Substantivs

Numerus des Substantivs

Durch den Numerus wird angegeben, ob es das Bezeichnete nur einmal oder mehrfach gibt. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl). Ist etwas mehrfach vorhanden, wird der Plural (Mehrzahl) des Substantivs benutzt.
Die Kennzeichnung des Plurals erfolgt

  1. durch den Artikel,
  2. durch die Pluralendungen (im Nominativ).

Zu beachten sind Besonderheiten des Numerus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Durch den Numerus wird angegeben, ob es das Bezeichnete nur einmal oder mehrfach gibt. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl). Ist etwas mehrfach vorhanden, wird der Plural (Mehrzahl) des Substantivs benutzt.

Die Kennzeichnung des Plurals erfolgt

1. durch den Artikel:

der Mann – die Männer
das Kind – die Kinder

2. durch die Pluralendungen (im Nominativ)

-e und -er

Hund – Hunde
Blatt – Blätter

-n und -en

Taube – Tauben
Frau – Frauen

-s, -a, -i, -en, -ien
(bei Fremdwörtern)

Kino – Kinos
Lexikon – Lexika
Tempo – Tempi
Atlas – Atlanten (Atlasse)
Adverb – Adverbien

Zu beachten sind folgende Besonderheiten des Numerus:


1. Es gibt Substantive, die in der Regel nur einmal vorkommen und deshalb in der deutschen Sprache nur im Singular verwendet werden (Singularetantum).

Dazu gehören

  • Eigennamen: Friedrich Schiller, Düsseldorf, Zeus (etwas Einmaliges wird bezeichnet), Spree
  • Sammelbezeichnungen: Herde (als Sammelbegriff für Tiere), das Spielzeug
  • Stoffbezeichnungen: Glas, Papier, Ton, Milch, Fett, Sand, Pappe, Gips
  • Abstrakta: das Wetter, der Hass, die Eitelkeit, der Glaube
  • Maß- und Mengenbezeichnungen: 10 Kilogramm, 20 Paar Strümpfe, 90 Gramm Mehl

2. Es gibt Substantive, die meist oder nur im Plural verwendet werden (Pluraletantum).

Dazu gehören: die Ferien, die Leute, die Kosten, die Geschwister.

3. Bei manchen Substantiven, die im Singular und im Plural verwendet werden, gibt es keine Unterschiede in der Form. Der Numerus wird nur durch die Ankopplung des Artikels, andere zugeordnete Wörter oder durch den Satzzusammenhang deutlich.

Beispiele:

der Deckel – die Deckel
der Kalender – die Kalender
das Kissen – die Kissen; bestickte Kissen; Auf dem Sofa liegen Kissen.

4. Gleichlautende Substantive mit unterschiedlicher Bedeutung können sich auch in der Pluralbildung unterscheiden.

Beispiele:

die Bank (die Sitzgelegenheit) - die Bänke
die Bank (das Geldinstitut) – die Banken

der Strauß (der Vogel) - die Strauße
der Strauß (der Blumenstrauß) – die Sträuße

Es sind aber auch gleiche Pluralbildungen bei unterschiedlicher Bedeutung des Substantivs möglich:
der Ball (das Spielzeug, das festliche Ereignis) – die Bälle.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Numerus des Substantivs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/numerus-des-substantivs (Abgerufen: 20. May 2025, 08:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Singular
  • Pluralbildung
  • Pluralendungen
  • Mehrzahl
  • Numerus
  • Plural
  • Singularetantum
  • Artikel
  • Substantiv
  • Einzahl
  • Pluraletantum
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Artikel

Der Artikel ist ein Begleiter des Substantivs und stimmt im Kasus, Genus und Numerus mit ihm überein (grammatische Kongruenz). Die Artikel der, die, das werden als bestimmte Artikel bezeichnet. Sie weisen auf ein nachfolgendes Substantiv hin und zeigen etwas schon Erwähntes an.
Ein und eine sind die unbestimmten Artikel, sie bezeichnen Lebewesen oder Gegenstände ohne nähere Kennzeichnung.

Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.

Funktionen des Substantivs

Das Substantiv übernimmt eine Funktion im Satz.
Durch den Kasus des Substantivs wird angezeigt, welche Funktion übernommen wird.

Genus bei zusammengesetzten Substantiven

Zusammengesetzte Substantive bilden sich aus Grund- und Bestimmungswort.
Ausschlaggebend für das Genus ist dabei das Geschlecht des Grundwortes.
Ein zusammengesetztes Substantiv nennt man auch Kompositum (Plural: Komposita).

Genus des Substantivs

In der deutschen Sprache gibt es für die Substantive drei Geschlechterzuordnungen. Als Kennzeichen des Geschlechts tritt vor das Substantiv der bestimmte Artikel.

  1. weibliches Geschlecht (Femininum) –
    die Frau, die Kanne, die Blume, die Schreibmaschine
  2. männliches Geschlecht (Maskulinum) –
    der Mann, der Hof, der Mond
  3. sächliches Geschlecht (Neutrum) –
    das Kind, das Haus, das Wetter
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025