Relativ- und Interrogativpronomen
Relativpronomen werden als Stellvertreter des Substantivs gebraucht. Sie leiten einen Gliedsatz (Relativsatz) ein und verknüpfen ihn mit einem Substantiv (oder Pronomen) aus dem übergeordneten Hauptsatz.
Interrogativpronomen leiten Fragesätze ein (Interrogativsätze), können aber auch in Ausrufesätzen stehen.
Beispiele:
Das Buch, das ich lese, ist langweilig.
Es ist unglaublich, was du mir erzählst.
Interrogativpronomen leiten Fragesätze ein (Interrogativsätze), können aber auch in Ausrufesätzen stehen.
Beispiel: Wer hätte das gedacht!
Einige Pronomen können Relativ- und Interrogativpronomen sein.
Beispiel: wer, was, welcher, welche, welches, was für ein/e/er
In Übungen kann das angewendet werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Relativ- und Interrogativpronomen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/relativ-und-interrogativpronomen (Abgerufen: 30. April 2025, 04:51 UTC)