Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.4 Grundfragen der Kommunikation
  5. 2.4.1 Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel
  6. Sprache gleich Kommunikation?

Sprache gleich Kommunikation?

Sprache ist ein Kommunikationsmittel, sie ist nicht Kommunikation selbst. Andere Kommunikationsmittel sind z. B. die Mimik, die Gestik, aber auch Bilder, Pläne, Zeichnungen.
Sprache und Kommunikation sind eng miteinander verbunden, aber eben nicht dasselbe. Denn Kommunikation ist die Verständigung, der Austausch von bestimmten Bedeutungen und Inhalten mittels eines Systems von Zeichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kommunikation

Kommunikation als Austausch, Verständigung, Übermittlung und Vermittlung von Informationen geschieht in ihrer einfachsten Form zwischen zwei Personen. In der Kommunikation werden zwei Ebenen unterschieden:

  1. die biophysische Ebene,
  2. die technische Ebene.

Die biophysische Ebene umfasst den Ausdruck und die Wahrnehmung von Zeichen aller Art. Hierzu zählen:

  • körperliche Berührungen, wie der Handschlag zur Begrüßung,
  • Lachen und Weinen,
  • Körperhaltung,
  • Gestik und Mimik,
  • Sprache ...
  • MEV Verlag, Augsburg

Zur technischen Ebene zählen:

  • Schrift,
  • Bild,
  • Ton,
  • Internet.

Einige dieser kommunikativen Fähigkeiten sind angeboren (Weinen und Lachen), andere müssen erlernt werden (Sprache). Aber all diese Fähigkeiten sind Veränderungen unterworfen durch Wandel der Lebensumstände, geschichtliche Prozesse, wirkende Traditionen und Religionen, kulturelle Unterschiede.

Sprache als Mittler

Sprache ist eine der verschiedenen kommunikativen Fähigkeiten der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen formieren. Durch die Aneinanderreihung vieler Sätze entstehen dann Texte.
Erst wenn Sprache in Beziehung tritt, z. B. als Vermittlungsinstanz zwischen Gesprächspartnern, spricht man von Kommunikation. Ohne Vermittlungsinstanz (das können auch ein Film, Zeitungen, Zeitschriften ... sein) gibt es keine Kommunikation.
Kann man bei einem Selbstgespräch von Kommunikation sprechen? Ja, in diesem speziellen Fall spricht man von intrapersonalen Kommunikationsvorgängen. Es handelt sich um das Denken und Fühlen innerhalb einer Person.
Wesentlich für Kommunikationsprozesse, in denen Sprache als Kommunikationsmittel dient, sind interpersonelle Kommunikationsvorgänge. Hier gibt es immer mindestens eine Quelle der Information und einen Empfänger.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sprache gleich Kommunikation?." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprache-gleich-kommunikation (Abgerufen: 08. July 2025, 17:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Austausch
  • Empfänger
  • Kommunikation
  • Information
  • Zeichen
  • Biophysische Ebene
  • Selbstgespräch
  • Vermittlungsinstanz
  • Kommunikationsvorgänge
  • Schriftzeichen
  • intrapersonelle Kommunikationsvorgänge
  • Technische Ebene
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Gestik
  • Kommunikationsprozesse
  • Laute
  • Sender
  • Kommunikationsmittel
  • Verständigung
  • interpersonelle
  • Mimik
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Objekte stellen eine ganz besondere Daseinsweise von Grafiken und Elementen in Malprogrammen dar. Solange sie als eigenständige Objekte bestehen, können sie fast beliebig ohne Wirkung auf andere Bildteile bearbeitet werden. Zum Malen ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten. Softwarehersteller integrieren mittlerweile sehr viele objektbezogene Funktionen in ihre Programme. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Standardformen z. B. Funktionen, die es ermöglichen, Objekte in Größe, Form, Farbe, Lage, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Transparenz zu ändern oder sie zu gruppieren, in verschiedenen Ebenen anzuordnen und an einem Raster auszurichten.

Zeitung (Zeitungswesen)

Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein. Nach ihren Erscheinungsintervallen, den Zielgruppen und Regionen werden verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftenformen unterschieden. Für die Themen in Zeitungen und Zeitschriften gibt es unterschiedliche Darstellungsformen. Man unterscheidet tatsachenorientierte Formen, meinungsorientierte Formen und fantasieorientierte Formen.

Bereiche in Form und Farbe verändern in Malprogrammen

In Pixelgrafiken stehen unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung, um einzelne Bildbereiche freizugeben und zu sperren. Damit lassen sich verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten auf ausgewählte Teile des Bildes beschränken.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025