Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.2 Abriss der Literaturgeschichte
  5. 5.2.2 Literatur des Mittelalters
  6. Stoffliche Zuordnung

Stoffliche Zuordnung

Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Stofflich ist das „Hildebrandslied“ dem Sagenkreis um den historischen DIETRICH VON BERN zugehörig; es berichtet vom Konflikt zwischen Vater und Sohn – Hildebrand (dem Waffenmeister DIETRICHs) und Hadubrand. Auffällig im „Hildebrandslied“ ist die Christianisierung germanischer Gottheiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das „ Hildebrandslied “ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied. Stofflich ist es der Dietrich-Sage zugehörig.

Historische Zuordnung

Historisch kann die Entstehung des Stoffes für das „Hildebrandslied“ durch den Untergang Burgunds 437 und den Tod des Hunnenkönigs ATTILA (ETZEL) sowie durch die Ermordung ODOAKERs durch DIETRICH VON BERN 493 festgemacht werden.

Der historische DIETRICH VON BERN war der Ostgoten-König THEODERICH I. (DER GROSSE) von Ravenna (Grab des Theodrich in Ravenna: Bild 1).

Der historische HILDEBRAND soll um 445–520 gelebt haben und Waffenmeister DIETRICHs gewesen sein. Sein Name taucht auch im „Nibelungenlied“ und in der isländischen „Heimskringla“ auf.
Die im Gotischen nicht bezeugten -brand-Namen deuten auf langobardischen Ursprung. Die Langobarden waren ein ursprünglich aus Skandinavien stammender germanischer Stamm, der sich in Oberitalien ansiedelte. Ihr Reich zerfiel, als KARL DER GROSSE es 774 eroberte. Er ließ sich zum König der Langobarden ausrufen. Das Kennzeichern dieser Königswürde war die Eiserne Krone. Begrifflich ist der Stammname der Langobarden noch in dem Region-Namen „Lombardei“ vorhanden.

Das wohl zunächst mündlich tradierte „Hildebrandslied“ – die älteste deutsche Heldendichtung – wurde aus einem gotischen oder langobardischen Urtext ins Bairische umgearbeitet, und im Kloster Fulda hat offensichtlich ein Schreiber versucht, das Lied ins Niederdeutsche zu übersetzen. So besteht das „Hildebrandslied“ also aus:

  • langobardischen,
  • bairischen und
  • niederdeutschen Elementen.

Inhalt und Interpretation

Inhalt und Interpretation : Das „Hildebrandslied“ (PDF 1) ist in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es wurde von zwei Schreibern auf die freigebliebenen Außenseiten einer lateinischen theologischen Handschrift im Kloster Fulda geschrieben und besteht aus 68 stabreimenden Langzeilen.

„Ik gihorta ðat seggen, / ðat sih urhettun ænon muotin,/ Hiltibrant enti Haðubrant untar heriun tuem.“
(Vers 1–3)
(in: Karl Goedecke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Dresden: Ehlermann, 1862)

Übersetzung:
Ich hörte berichten, / dass zwei Krieger aufeinanderstießen,/ Hildebrand und Hadubrand, zwischen ihren beiden Heeren.

Diese beiden erwähnten Krieger sind Vater und Sohn („dat Hiltibrant hætti min fater: ih heittu Hadubrant.“ Vers 17, stellt sich der Jüngere vor ). Hildebrand, der Ältere, war einst von Odoaker, Sohn eines Skirenfürsten, zusammen mit Dietrich von Bern aus seiner Heimat vertrieben worden („floh her Otachres nid/ hina miti Theotrihhe enti sinero degano filu“, Vers 18–19). Nun stehen sich Vater und Sohn als Feinde zwischen ihren Heeren („untar heriun tuem“, Vers 3 ) gegenüber, denn Huildebrand kämpft im Heer der Hunnen. Der Konflikt zwischen beiden eskaliert, denn wohl vermag der Vater, in dem anderen den Sohn, der Sohn jedoch nicht, in seinem Gegenüber den Vater zu sehen. Mitten im Kampf bricht die Handschrift ab:

do stoptun to samane staim bort chludun,/ heuwun harmlicco huitte scilti,/ unti imo iro lintun luttilo wurtun,/ giwigan miti wabnum ...Da stießen sie zusammen, spalteten prächtige Schilde,/ zerhieben gefährlich die weißen Schilde,/ bis ihnen ihre Lindenschilde zu Bruch gingen,/ zerstört von den Waffen ... (Vers 65–68)

Spätere Quellen (isländische Sagensammlung „Edda“) legen den Schluss nahe, dass Hildebrand seinen Sohn im Zweikampf tötet.

  • BWS-DEU1-0530-03.pdf (55.87 KB)

Im „Jüngeren Hildebrandslied“ (aus dem 15.–17. Jahrhundert, PDF 2 und PDF 3) allerdings überleben Vater und Sohn den Zweikampf:

„Ach Vater, liebster Vater, die Wunden, die ich dir hab geschlagen,
Die wolt ich dreimal lieber in meinem Haubte tragen.“
„Nun schweig, du lieber Sune:  der Wunden wirt gut Rat,
Seid das uns got all beide  zusammen gefüget hat.“

(in: Karl Goedecke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Dresden: Ehlermann, 1862)

  • BWS-DEU1-0530-04.pdf (83.72 KB)

Auch die altnordische „Þiðreks saga“ (um 1280), die den Sagenkreis um Thidrek af Bern (Dietrich von Bern) beinhaltet, findet einen versöhnlichen Schluss.
Eine weitere Variante findet sich in der norddeutschen Sage von „Koninc Ermenrîkes Dôt“. Hier wird der Kampf zwischen Dietrich von Bern und dem fränkischen König Ermenrink in den Mittelpunkt gestellt.

Zwar ist das „Hildebrandslied“ vom alten germanischen Schicksalsglauben bestimmt, jedoch werden nicht germanische Götter angerufen, sondern der „waltant got“ = der waltende Gott (Vers 49). Dies zielt auf ein Umformen des alten Glaubens mithilfe germanischer Überlieferung: Die germanischen Gottheiten werden christianisiert und zu einem einzigen Gott: „irmingot“ = der große, der erhabene Gott (Vers 30).

  • BWS-DEU1-0530-05.pdf (145.41 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stoffliche Zuordnung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stoffliche-zuordnung (Abgerufen: 30. September 2025, 16:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Niederdeutsch
  • Vater und Sohn
  • germanische Götter
  • historisch
  • Burgund
  • Hildebrandslied
  • Langobarden
  • Hadubrand
  • Interpretation
  • Krieger
  • Inhalt
  • ODOAKERS
  • Dietrich-Sage
  • Nibelungenlied
  • germanische Gottheiten
  • Hunnenkönig ATTILA
  • ETZEL
  • stabreimende Langzeilen
  • Christianisierung
  • waltant got
  • der waltende Gott
  • stofflich
  • Kloster Fulda
  • germanisches Heldenlied
  • deutsche Sprache
  • THEODERICH I. VON RAVENNA
  • langobardisch
  • bairisch
  • DIETRICH VON BERN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Benrather Linie

Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung unterscheidet vor allem die hochdeutschen Mundarten von den anderen germanischen Sprachen. Sie begann etwa 500 n.Chr. in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus. An einer Linie, die von Aachen über Düsseldorf, Kassel, Aschersleben, die Saalemündung, Wittenberg, Doberlug, Lübben nach Frankfurt an der Oder führt, verebbte diese sprachliche Bewegung.

Da sie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie „Benrather Linie“ genannt.
Sie ist die Hauptlinie der Lautveränderung, die den deutschen Sprachraum teilte: Nördlich dieser Linie wird Niederdeutsch (bzw. wurde Altsächsisch) gesprochen, südlich davon Hochdeutsch (bzw. Althochdeutsch). Der charakteristischen Lautverschiebung k > ch nach wird die Benrather Linie auch als „maken-machen-Linie“ bezeichnet. Die im hochdeutschen Sprachraum vollzogene Konsonantenverschiebung ist die tiefgreifendste Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache. Sie führte zur Herausbildung der verschiedenen deutschen Mundarten wie Friesisch, Fränkisch, Schwäbisch, Bairisch, Alemannisch.

Spielleute im Mittelalter

Als Spielleute (Spielmann, Spielfrau, Spielweib) wurden im Mittelalter die für die Unterhaltung und die Tanzmusik zuständigen Berufsmusiker bezeichnet. Sie waren Instrumentalmusiker und Sänger, Schauspieler und Tänzer. Der Begriff war ursprünglich sehr weit und umfasste alle „spielenden“ Künstler, was auch die „Heilkunst“ einschließen konnte. Erst im 13. Jh. setzte sich mit Bezug auf die „Kunst der Unterhaltung“ die dominant musikalische Bedeutung des Begriffs durch. Allerdings war damit zugleich eine soziale Herabsetzung ausgedrückt, denn die Spielleute gehörten im Unterschied zu den Musikern bei Hof und den städtischen Ratsmusikern zu den „Fahrenden“ und galten als recht- und ehrlos. Im 18. Jh. verschwand der Begriff. Stattdessen wurde nun vom „Musikanten“ gesprochen.

Ovid

* 20.03.43 v. Chr. in Sulmo (heutiges Sulmona, östlich von Rom)
† um 17 n. Chr. in Tomis (heutiges Constanca, Rumänien)

OVID (PUBLIUS OVIDIUS NASO) war der letzte bedeutende Dichter im augusteischen Rom. Er gilt als Klassiker der lateinischen und als einer der größten Erzähler der Weltliteratur. Als einer der großen Elegiker entwickelte er das Versmaß des elegischen Distichs zur absoluten Vollkommenheit.

Insbesondere durch sein berühmtes Versepos „Metamorphoses“, eines der schönsten Werke der Weltliteratur, das praktisch ein Kompendium der griechischen Mythologie darstellt, setzte OVID der gesamten abendländischen Kunst seinen prägenden Stempel auf und beeinflusste nachhaltig folgende Dichtergenerationen von der Antike bis hin in die Postmoderne.

Althochdeutsche Dichtungen

Althochdeutsche Texte waren nur zum Teil schöngeistiger Art. Es waren

  • Zaubersprüche,
  • Gebete,
  • Segenssprüche,
  • Übersetzungen von Teilen der Bibel,
  • aber auch Heldenlieder und Preisgedichte.

Einige dieser Texte können hier im Original und in einer Übersetzung gelesen werden.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
Die Art des neuen Denkens wirkte sich u. a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025