Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.7 Partikeln
  6. Teilklassen der Partikeln

Teilklassen der Partikeln

Partikeln können eine Hervorhebung ausdrücken, den Grad einer Intensität festlegen oder in Gesprächen die innere Einstellung des Sprechers verdeutlichen. Sie sind in ihrer Form unveränderlich und haben kaum eine eigene inhaltliche Bedeutung.
Sie lassen sich je nach ihrer Funktion im Satz in folgende Untergruppen (Teilklassen) teilen:

  • Gradpartikeln,
  • Modalpartikeln,
  • Fokuspartikeln,
  • Gesprächspartikeln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Partikeln können eine Hervorhebung ausdrücken, den Grad einer Intensität festlegen oder in Gesprächen die innere Einstellung des Sprechers verdeutlichen. Sie sind in ihrer Form unveränderlich und haben kaum eine eigene inhaltliche Bedeutung.
Sie lassen sich je nach ihrer Funktion im Satz in verschiedene Untergruppen (Teilklassen) teilen.

Teilklasse

Merkmale

Beispiel

Gradpartikeln

äußerst, durchaus, höchst, irre, recht, sehr, überaus, ungemein, ziemlich, zutiefst

• geben die Intensität einer Eigenschaft an
 
Ihr Vortrag war sehr gut.
• werden meist Adjektiven, aber auch Adverbien und Verben zugeordnetIch bin höchst erfreut.
Der Film war äußerst spannend.

Modalpartikeln

aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, schon, vielleicht, wohl

• eine innere Einstellung, Erwartung wird ausgedrückt

Das ist doch die Höhe.

• die Aussage wird im Sinne von Zustimmung, Ablehnung usw. subjektiv gefärbt

Woher soll ich das denn wissen?
Der ist vielleicht naiv!

• Gebrauch auch in Mehrfachkombinationen möglichDas könntest du doch vielleicht mal für mich in der nächsten Stunde machen.

Fokuspartikeln

allein, besonders, bloß, nur, selbst, sogar, wenigstens

• dienen der Hervorhebung einer bestimmten Satzaussage vor anderenDu hast wenigstens mitgemacht.
Selbst Peter konnte nicht helfen.
Sogar ich musste lachen.

Gesprächspartikeln

also, genau, gut, hallo, ja, nein, nun, richtig, so, tschüs
bitte?, hm?, oder?, was?, wie?, hopp!

• dienen der Gliederung eines GesprächsIch hab doch Recht, oder?
• können Bestätigung oder Vergewisserung ausdrückenSo, das wars für heute.
• Zurufe, Grüße, Wünsche, Gebote, die für einen ganzen Satz stehenJetzt aber ins Bett, husch!
• Antworten auf EntscheidungsfragenBist du fertig? Ja (ich bin fertig).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Teilklassen der Partikeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/teilklassen-der-partikeln (Abgerufen: 19. May 2025, 22:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Partikeln
  • Untergruppen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Partikeln

Partikeln können eine Hervorhebung ausdrücken, den Grad einer Intensität festlegen oder in Gesprächen die innere Einstellung des Sprechers verdeutlichen. Sie sind in ihrer Form unveränderlich und haben kaum eine eigene inhaltliche Bedeutung. Partikeln können keine Satzglieder bilden und tragen keine grammatikalische Bedeutung. Viele den Partikeln zugeordnete Wörter können ebenso anderen unflektierbaren Wortarten zugeordnet werden.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortarten

Die wichtigsten Wortarten sind:

  • Substantiv
  • Verb
  • Adjektiv
  • Präposition
  • Pronomen
  • Artikel
  • Numerale
  • Adverb
  • Konjunktion
  • Interjektion

Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit:

  • Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale
  • Konjugierbar ist: Verb
  • Komparierbar sind: Adjektiv, z. T. Adverb
  • Nicht flektierbar sind: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb

(Das Adverb ist im Allgemeinen nicht flektierbar. Es gibt aber einige Ausnahmen.)

wenn - wen

Wenn (mit zwei –n) zeigt an, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wen (mit nur einem –n) signalisiert dagegen, dass der Vokal lang gesprochen wird. Beide Wörter gehören auch unterschiedlichen Wortklassen an: Wenn ist eine Konjunktion, wen dagegen ein Interrogativpronomen bzw. ein Relativpronomen. Das Weglassen des zweiten –n in der Konjunktion wenn hat also nicht nur lautliche, sondern auch inhaltliche Konsequenzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025