Partikeln
Partikeln können eine Hervorhebung ausdrücken, den Grad einer Intensität festlegen oder in Gesprächen die innere Einstellung des Sprechers verdeutlichen. Sie sind in ihrer Form unveränderlich und haben kaum eine eigene inhaltliche Bedeutung. Partikeln können keine Satzglieder bilden und tragen keine grammatikalische Bedeutung. Viele den Partikeln zugeordnete Wörter können ebenso anderen unflektierbaren Wortarten zugeordnet werden.
Merke:
- Partikeln sind in ihrer Form unveränderlich (nicht flektierbar, nicht steigerbar, nicht konjugierbar)
Beispiel:
Das ist doch nicht möglich. (Modalpartikel)
- Sie können verschiedenen Wortarten zugeordnet werden.
Beispiel:
Er ist nicht hier, doch er wäre gerne gekommen. (Konjunktion)
Partikeln können im Satz verschiedene Funktionen übernehmen:
Gradpartikeln (Intensität): Ich habe mich sehr gefreut.
Modalpartikeln (Erwartung, Zustimmung, Ablehnung): Das habe ich doch gesagt.
Fokuspartikeln (Hervorhebung): Er wollte nur helfen.
Gesprächspartikeln (Gliederung, Bestätigung, Zurufe, Grüße, Antworten): So, das war's.