Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.3 Deutsche Schriftsprache
  5. 2.3.2 Mittelhochdeutsch
  6. Wernher der Gartenaere

Wernher der Gartenaere

WERNHER DER GARTENAERE war ein mittelhochdeutscher Dichter, der wahrscheinlich im 2. Drittel des 13. Jahrhunderts geboren wurde. Er ist durch die Verserzählung „Meier Helmbrecht“, die etwa um 1280 entstanden ist und heute noch in zwei Handschriften vorliegt, bekannt. Sein Name ist den Schlussversen der Erzählung entnommen.
Über die Person des Dichters, seine Herkunft und seinen Stand ist nur wenig in Erfahrung gebracht worden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WERNHER DER GARTENAERE war ein mittelhochdeutscher Dichter, dessen Verserzählung „Meier Helmbrecht“ überliefert ist. Er muss diese etwa um 1280 geschrieben haben.

Über sein Leben ist wenig bekannt.

WERNHER DER GARTENAERE wurde wahrscheinlich im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts geboren. Er war wohl als fahrender Dichter im Donauraum unterwegs. Hier entstand auch seine Verserzählung „Meier Helmbrecht“.
Sein Name ist den Schlussversen der Erzählung entnommen. Hier ist zu lesen:

„Swer iu ditze maere lese,
bitet daz im got genaede wese
und dem tihtaere,
Wernher dem Gartenaere.“
(Verse 1931 bis 1934)

Über die Person des Dichters, seine Herkunft und seinen Stand ist jedoch nichts weiter zu erfahren. Der Name lässt verschiedene Vermutungen zu: Gartenaere könnte auf eine Tätigkeit verweisen, der Verfasser könnte also ein (Kloster-)Gärtner oder Besitzer eines Gartens gewesen sein. Der Name könnte aber auch in einem metaphorischen Sinn als „Arbeiter im Garten der Dichtkunst“ gedeutet werden.
Zur Form des Namens kann allerdings gesagt werden, dass er in der Tradition der Spruch- und Märendichter des 13. Jahrhunderts steht. Diese hatten zu ihren Rufnamen stets noch einen Berufs-, Herkunfts- oder Übernamen hinzugefügt, um sich damit von den sesshaften Dichtern zu unterscheiden. Von daher erscheint es aber auch sehr naheliegend, dass sich hinter dem Zusatz das Verb garten verbirgt, was die mittelhochdeutsche Bezeichnung für „bettelnd umherziehen“ ist. Es würde sich dann bei Wernher um einen fahrenden Sänger handeln, der eigene Dichtungen und Dichtungen anderer gegen Entlohnung vor Publikum vorgetragen hat. Man kann sogar annehmen, dass es sich bei dem Publikum um literarisch gebildete Zuhörer gehandelt hat. Das kann anhand der beiden erhaltenen Handschriften gefolgert werden. Einwürfe an das Publikum und Hinweise auf andere mittelhochdeutsche Dichtungen, die dem Zuhörerkreis wohl bekannt gewesen sein mussten, wie auch Vortrags- und Ortsnamenunterschiede zwischen beiden Texten sprechen dafür.
WERNHER DER GARTENAERE besaß eine gute Kenntnis der Literatur seiner Zeit, vor allem WOLFRAM und NEIDHART waren ihm offensichtlich Vorbilder. Außerdem verfügte er über genaueste Bibelkenntnisse, was eine kirchliche Schulbildung wahrscheinlich macht. Die Annahme, dass er klerikaler Herkunft gewesen sein könnte, ist jedoch nicht naheliegend. Dagegen sprechen seine an einigen Stellen geäußerte Kritik an pfaffen (vgl. Vers 780) sowie seine eher juristische Laienmoral.
Seine Kenntnisse und seine dichterischen Techniken vermitteln das Bild eines typischen mittelalterlichen Berufsdichters.

Werk

Die Verserzählung „Meier Helmbrecht“ gehört zu den kleineren mittelhochdeutschen Dichtungen. Das nicht einmal 2 000 Verse umfassende Werk aus dem späten 13. Jahrhundert ist aber bis in die heutige Zeit von literarischem Interesse. Die anhaltende Wirkung der Erzählung ist ein Ausdruck ihrer künstlerischen Bedeutung.
Bemerkenswert ist, dass WERNHER DER GARTENAERE den Bauernstand in den Mittelpunkt der Handlung rückt. Dies ist in gewisser Weise untypisch für die mittelhochdeutsche Dichtung, die sonst überwiegend ritterliche Standesdichtung war. Dem Dichter gelingt es, bestimmte mittelalterliche Lebensverhältnisse präzise nachzuzeichnen und dabei tiefere menschliche Probleme zu gestalten, die auch noch heute Gültigkeit besitzen und den Leser betroffen machen.
Im Prolog beteuert der Dichter wiederholt den Wahrheitsgehalt seiner Geschichte. Dies ist sehr wahrscheinlich in einem allgemeineren Sinne zu verstehen: im Sinne einer Gegenwartsbezogenheit und im Sinne einer beabsichtigten Abschreckung.

  • BWS-DEU1-0040-01.mp3

    Audiodatei
  • BWS-DEU1-0040-01.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wernher der Gartenaere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wernher-der-gartenaere (Abgerufen: 23. May 2025, 21:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Meier Helmbrecht
  • Spruch- und Märendichter
  • Bauernstand
  • mittelhochdeutscher Dichter
  • Audio
  • Verserzählung
  • WOLFRAM
  • fahrender Sänger
  • WERNHER DER GARTENAERE
  • mittelalterliche Berufsdichter
  • mittelalterliche Lebensverhältnisse
  • NEIDHART
  • mittelhochdeutsche Dichtungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025