Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
  6. Wortbildung von Substantiven

Wortbildung von Substantiven

Substantive werden vor allem durch Zusammensetzungen und Ableitungen gebildet. Die Zusammensetzungen bestehen aus Grundwort und Bestimmungswort.
Dabei werden unterschieden:
Einfache Zusammensetzungen aus Grundwort und Bestimmungswort, wie

  • Hochhaus
  • Hinterhaus
  • Bahnhof

Mehrfachzusammensetzungen aus Grundwort und Bestimmungswort:

  • zusammengesetztes Grundwort

Schulwettkampf

  • zusammengesetztes Bestimmungswort

Langlaufski

  • zusammengesetztes Grund- und Bestimmungswort

Fremdsprachenintensivkurs

Die Stelle zwischen den Bestandteilen eines Kompositums nennt man Wortfuge.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Neue Substantive werden vor allem durch Zusammensetzungen und Ableitungen gebildet.Ge-wiss-heit
(Ableitung)
Haus-bau
(Zusammensetzung)
   
Zusammensetzungen:

•  spiegeln die Beziehung zwischen mindestens einem Grund- und einem Beziehungswort wider

 

•  das Bestimmungswort kann verschiedenen
Wortarten angehören, das Grundwort muss
immer ein Substantiv sein
Adjektiv+ Substantiv
Schön+ Redner
Partikel+ Substantiv
Hinter+ Wäldler
Verb+ Substantiv
Schreib(en)+ Maschine
   
•  unterschieden werden determinative, kopulative und possessive Zusammensetzungen 
   
Die häufigsten Zusammensetzungen sind die determinativen Zusammensetzungen (7/8 aller Zusammensetzungen).
Sie bringen vor allem folgende inhaltliche Aspekte zum Ausdruck:
Ortsbeziehungen:Innenraum, Landesgrenze
Zeitbeziehungen:Nachtschwärmer, Tagesgeschäft
Zweckbeziehungen:Sonnenschirm, Sofakissen
Größenbeziehungen:Großmarkt, Weitsprung
Formbeziehungen:Kugelkopf, Vierkantholz
Materialbeziehungen:Plastikeimer, Wasserbett
Zugehörigkeit:Schülercafé, Schneckenhaus
Ursache:Geburtstagsfeier, Lernerfolg
Ableitungen:  
Ableitungen beim Substantiv entstehen durch Hinzufügen von Präfixen und/oder Suffixen an ein Basismorphem.Versuch(Präfix + BM)
Ver- such- ung
(Präfix + BM + Suffix)
    
Zu den Ableitungen gehören auch die Nullableitungen, die ohne Affixe (Vor- und Nachsilben) gebildet werdenarbeiten- Arbeit
schwingen- Schwung
geben- Gabe
    
Häufige Präfixe:erz-, ge-, haupt-, miss-, un-, ur-;
(fremdsprachige): a-/an-, anti-, de-/des-, dis-, ex-, hyper-, in-, inter-, ko-/kon-/kol-/kom-, non-, prä-, pro-, re-, sub- super-, trans-,
ultra-.
Häufige Suffixe:-bold, -chen, -de, -e, -er/el, ei, -el, -er, -heit/-keit/-igkeit, -icht, -ian/-jan, -i, -in, -lein, -ler, -ling, -ner, -nis, -rich, -s, -sal, -schaft, -sel, -t, -tel, -tum, -ung, -werk, -wesen; (fremdsprachige): -ament/-ement, -ant/-ent, -anz/-enz, -age, -ar/-är, -arium, -at, -aille, -ade, -asmus/-ismus, -ee, -esse, -elle, -ette, -(er)ie, -eur, -ier, -iere, -ier, -ik, -iker, -ine, -(t)ion, -ist, -(i)tät, -(at/ it)or, -ose, -ur.
  • Zusammensetzung beim Substantiv

Zusammensetzungen und Fugenelement

Die Stelle zwischen den Bestandteilen eines Kompositums nennt man Wortfuge.
Oft werden Grund- und Bestimmungswort einfach aneinandergereiht (Wanderpokal). Bei manchen Komposita werden Grund- und Bestimmungswort durch einen Buchstaben (oder zwei) verbunden.
Diese Fugenelemente -e-, -(e)s-, -(e)n-, -er- findet man oft bei Komposita mit einem Substantiv als Bestimmungswort, manchmal auch bei Zusammensetzungen mit einem Verb als Bestimmungswort. Eine Regel für die Verwendung von Fugenelementen gibt es nicht.

Fugenelement -(e)s-: Hilfsmittel, Mittagspause
Fugenelement -(e)n-: Tapetenwechsel, Sonnenschein
Fugenelement -er-: Bilderbuch, Kleiderschrank

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wortbildung von Substantiven." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-von-substantiven (Abgerufen: 31. July 2025, 17:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nullableitungen
  • Präfixe
  • Wortbildung
  • determinante Zusammensetzungen
  • Vorsilbe
  • Substantiv
  • Wortarten
  • Wortfuge
  • Nachsilbe
  • Zusammensetzungen
  • Suffixe
  • Ableitungen
  • Grundwort
  • Bestimmungswort
  • Fugenelement
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Innere Ableitungen

Mit der Veränderung des Stammvokals im Basismorphem wird der Wechsel von einer Wortart in die andere möglich. Man spricht dann von der inneren Ableitung.
Die Substantive übernehmen oft von einem starken Verb den Stammvokal des Präteritums oder des Partizips II. Eine Besonderheit hierbei ist, dass sich der Wechsel der Wortarten auch ohne Ablaut vollziehen kann.

Ableitung mit Ablaut:  
sprechensprachdie Sprachegesprächig
gebengabdie Gabe 
    
Vokalwechsel von o zu u:  
werfengeworfender Wurf 
betrügenbetrogder Betrug 
    
Ableitungen ohne Ablaut:  
essen das Essen 
angeln das Angeln 

Präfixableitungen

Präfixe stehen immer vor dem Basismorphem, verändern dessen Bedeutung (abwenden, verwenden) und lassen sich vielfach kombinieren. Präfixe sind an der Wortbildung von Substantiven, Adjektiven und Verben beteiligt.
Halbpräfixe sind Wortbildungsmittel, die weitgehend noch als selbstständiges Wort empfunden werden, aber semantisch verblassen, zum Beispiel: steinreich.

Rechtschreibfehler in Klausuren

In diesem Kapitel werden häufige Fehler in Klausuren behandelt. Unter anderem geht es um

  • Schreibung nach kurzem Vokal,
  • Schreibung nach Langvokal,
  • Wörter mit gleicher Lautung,
  • Groß- und Kleinschreibung,
  • Getrennt- und Zusammenschreibung.

Suffixableitungen

Suffixe sind unselbstständige Wortbestandteile (Morpheme), die nicht alleine stehen können, sondern mit einem Basismorphem fest verbunden sind.
Jedes einzelne Suffix kann mit mehreren Basismorphemen verbunden werden. Einige Suffixe sind ausschließlich für die Bildung bestimmter Wortarten verantwortlich (-ig: Adjektivbildung, -schaft: Substantivbildung, -en: Verbbildung).

   
Beispiel:  
AdjektivSubstantivVerb
haarigWirtschaftlaufen
lustigHerrschaftdenken

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025