Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
  6. Wortbildung, Adjektiv

Wortbildung, Adjektiv

Ähnlich wie bei Substantiven gibt es auch bei den Adjektiven Determinativkomposita (aus Grund- [Haupt-] und Bestimmungswort) und Kopulativkomposita (gleichrangige Zusammensetzungen). Da viele Partizipformen im Satzzusammenhang adjektivische Funktion übernehmen (legen – gelegt, der abgelegte Mantel), werden sie bei den Einteilungen mitberücksichtigt.
Mithilfe der Suffixe werden vielfach aus Substantiven und Verben Adjektive gebildet. Suffixbildungen dienen beim Adjektiv also der Transposition (Übertragung einer anderen Bedeutung), aber auch der Ergänzung des Grundwortschatzes (semantische Abwandlung: alt – ältlich).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Man unterscheidet bei der Wortbildung des Adjektivs Ableitung und Zusammensetzung. Bei der Ableitung tritt entweder
ein Präfix vor das Basismorphem oder der Suffix schließt sich an die Basis an. Zusammengesetzte Wörter (Komposita)
entstehen in der Regel aus einer Verbindung selbstständiger Elemente mit eigener
Bedeutung.
bitterkalt – Komposition
bitterlich – Suffixableitung
   
Komposition
Bei den Zusammensetzungen des Adjektivs können verschiedene Wortarten zum Adjektiv hinzutreten, wobei das Adjektiv als letzter Wortbestandteil immer das Grundwort darstellt.
 
 Adjektiv + Adjektivblassgelb, dunkelrot
 Substantiv + Adjektivblütenrein, weinrot, kristallklar
 Verb + Adjektivröstfrisch
Ableitung
Adjektivableitungen können aus den folgenden Wortarten
gebildet werden:
 Adjektiv:blau – bläulich
 Substantiv:heldenhaft, kostenlos, bärtig
 Verb:brennbar, heilsam, käuflich
 Adverb:heutig, sofortig
   
Häufige Präfixe:erz-, miss-, un-, ur-; (fremdsprachige): a-/an-, anti-, de-/des-/dis-,
ex-, hyper-, in-/il-/ im-/ir-, inter-, ko-/kon-/kor-, non-, para-, post-, prä-, pro-, sub-, super-, trans-, ultra-. Konfixe: auto-, maxi-, mini-,
mono-, neo-, poly-, pseudo-, semi-, vize-.
   
Häufige Suffixe:-bar, -e(r)n, -er, -fach, -haft, -icht, -ig, -isch, -lich, -los, -mäßig, -sam; (fremdsprachige): -abel/-ibel, -al/-ell, -ant/-ent, -ar -är, -esk, -iv, -oid, -os/-ös.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wortbildung, Adjektiv." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-adjektiv (Abgerufen: 30. July 2025, 23:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wortschöpfung
  • Präfixe
  • Komposition
  • Verben
  • Wortbildung
  • Eigenschaftswort
  • Substantiv
  • Wortarten
  • Ableitung
  • Wortbildung> Adjektiv
  • Ergänzung
  • Grundwortschatz
  • Adjektiv
  • Suffixe
  • Kopulationskomposita
  • Partizipformen
  • Determinativkomposita
  • Transposition
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ausdruckskürzungen

Im Zuge der Sprachökonomie, also im Bemühen, mit wenig Sprachaufwand etwas treffend bezeichnen zu können, bekommen die sogenannten Kurzwörter immer mehr Bedeutung. Es entstehen keine völlig neuen Wörter, sondern der bestehende Lautkomplex wird gekürzt, oder die Anfangsbuchstaben eines Kompositums stehen für das Wort und werden zusammenhängend gesprochen. Die inhaltliche Bedeutung des Wortes wird dabei nicht verändert.
Vor allem Komposita werden reduziert. Sie können auf verschiedene Weise reduziert werden. Kopfformen entstehen, wenn nur der erste Teil des Kompositums bestehen bleibt. Häufig werden vor allem im mündlichen Sprachgebrauch Fremdwörter gekürzt. Endformen entstehen, wenn nur der letzte Teil des Kompositums bestehen bleibt. Eine weitere Form der Reduktion ist, bei mehrgliedrigen Komposita den Mittelteil zu kürzen.

wieder – wider

Wortbildung von Doppelungen

Die Möglichkeit der Wortbildung durch Doppelung ist in der deutschen Sprache nicht von tragender Bedeutung.

Anwendung finden die Doppelungen:

1. in der Kindersprache:

Gaggag (Ente),
Popo (Gesäß)

2. in der Umgangssprache:

soso, jaja

3. als Ausdrucksverstärkung in der Literatur:

Gummigummi (P. Handke)

Zu den Doppelungen gehören auch Wortverbindungen, in denen nur ein Vokal im Stamm oder ein Konsonant am Anfang gewechselt wird. Außerdem gibt es einige erweiterte Doppelungen.

Wirrwarr

Kuddelmuddel

Tagtäglich

Die Wortbildung durch Doppelung bezeichnet man als Reduplikation.

Wortkreuzungen

Wortkreuzungen (Kontamination) beinhalten das Verschmelzen von meist zwei Wörtern, die nur in der Vorstellung des Sprechers/Schreibers eine gemeinsame Beziehung haben. Dabei entfallen jeweils einzelne Wortbestandteile.

SmileysBild= lustig ...
 Bild= traurig
 Bild= zwinkernd ...

Zusammensetzung (Kompositum)

Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern.
Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Dabei bildet der zweite Teil das Grundwort und der erste Wortbestandteil das Bestimmungswort, welches das Grundwort näher erklärt. Beide Bestandteile sind in ihrer Reihenfolge nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die inhaltliche Bedeutung (Semantik) verändert. Die Wortart und das Geschlecht werden durch das Grundwort bestimmt.
Fast alle Wortarten können miteinander kombiniert werden. Bei Verbzusammensetzungen handelt es sich in der Regel um trennbare Verben. Sie werden im Infinitiv zusammengeschrieben, müssen aber in der Personalform voneinander getrennt werden (zusammensetzen; ich setze das Spiel zusammen).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025