Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.3 Materialaufbereitung
  6. Aufbereitung der Materialien

Aufbereitung der Materialien

Im folgenden Artikel erhalten Sie Hinweise zur umfassenden Aufbereitung Ihres Materials, angefangen vom Erstellen der Textgrundlage über die Auswahl von visuellem und Audiomaterial bis hin zu analogem und digitalem Filmmaterial.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erstellen einer Textgrundlage

Wenn Sie im Rahmen Ihres Projektes die Materialsuche abgeschlossen und die zu Ihrem Thema passenden Texte gefunden haben, sollten Sie bei deren Lektüre die für Sie relevanten Informationen herausfiltern. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Sichtweise des jeweiligen Autors, die Sie gegebenenfalls kritisch hinterfragen sollten. Bedenken Sie weiterhin, dass die von Ihnen genutzte Quelle einem anderen kulturellen Hintergrund entstammen kann.

Im Anschluss fügen Sie die Informationen in Form von Notizen zusammen. Um ein bloßes Abschreiben zu verhindern, legen Sie die verwendeten Texte am besten zur Seite und fassen die für Sie relevanten Punkte in eigenen Worten zusammen. Vergessen Sie aber nicht, auf die verwendeten Quellen zu verweisen. Bei Webseiten benötigen Sie die www-Adresse und zusätzlich das Datum, an dem Sie die Seite zuletzt aufgerufen haben. Dies hat sich deshalb eingebürgert, weil Webseiten aktualisiert oder aus dem Netz genommen werden. Aus demselben Grund empfiehlt es sich, von Ihnen verwendete Internetseiten auszudrucken.

Wenn Sie hinreichend Material gesammelt haben, fügen Sie die Notizen zusammen und gleichen sie mit der vorher angefertigten Grobgliederung ab. Falls Sie im Vorfeld keine Gliederung angefertigt haben, sollten das Material mittels einer Mindmap oder eines Flowchart strukturieren. Anschließend formulieren Sie – wieder in eigenen Worten und unter Angabe Ihrer Quellen – einen Text oder notieren sich Stichworte oder key sentences für Ihre Präsentation.

Visuelles Material

Visuelles Material kann Ihren Fließtext oder Ihre Präsentation bereichern, Ihre Aussagen unterstützen und das Verständnis des Lesers bzw. Publikums erleichtern. Es lässt sich grob in Diagramme, Graphen, Fotos, Illustrationen und Cartoons einteilen. Wichtig bei der Auswahl von Diagrammen und Graphen ist der Bezug zum Thema und zu der von Ihnen intendierten Aussage. Zusätzlich zu den unmittelbaren Vergleichen lassen sich mit Hilfe einer Grafik Aussagen über Entwicklungen und zeitlich bedingte Veränderungen veranschaulichen. Kartenmaterial kann dazu dienen, die geographische Lage eines Landes oder einer Region sowie deren Besonderheiten zu veranschaulichen.

Fotos und Illustrationen dienen ebenfalls der Veranschaulichung des Inhalts. Grundsätzlich sollten Sie Fotos und Illustrationen immer in Ihre Argumentation einbinden und nicht allein zu dekorativen Zwecken verwenden.

  • BWS-ENG2-0462-03.pdf (4.44 KB)

Diagramme und Graphen sind visuell aufgearbeitete Informationen, die Entwicklungen oder Proportionen aufzeigen und Zahlen zueinander in Beziehung setzen.
Man unterscheidet zwischen:

  • Graphen (graphs),
  • Balkendiagrammen (bar charts),
  • Tortendiagrammen (pie charts) und
  • Tabellen (tables).

Um die Beziehungen zwischen den abgebildeten Zahlen bzw. Zahlenreihen aufzuzeigen, bedürfen Diagramme und Graphen der Erläuterung. Sie müssen außerdem mit der von Ihnen beabsichtigten Aussage übereinstimmen. Wichtig bei ihrer Auswahl ist der Bezug zum Thema und zu der Aussage, die Sie treffen wollen. Zusätzlich zu den unmittelbaren Vergleichen lassen sich mit Hilfe der Grafik Aussagen über Entwicklungen und zeitlich bedingte Veränderungen treffen.
Kartenmaterial kann dazu dienen, die geographische Lage eines Landes oder einer Region sowie deren Besonderheiten zu veranschaulichen.

Eine eigene illustrative Kategorie sind Karikaturen oder Cartoons. Auch am Anfang eines Vortrags oder einer Präsentation kann eine Karikatur oder ein Cartoon gut platziert sein - insbesondere, wenn es darum geht, die Zuhörer bzw. Zuschauer für ein bestimmtes Thema zu sensibilisieren.

Tonmaterialien und Audiodateien können ebenfalls zur inhaltlichen Ergänzung und Vertiefung einer Themenstellung dienen. Auch sie sollten eine Funktion besitzen und nicht einfach zur Auflockerung eingebracht werden. Gleiches gilt für analoges oder digitales Filmmaterial. Für eine Arbeit zum Nordirlandkonflikt in Derry (Nordirland) eignen sich zum Beispiel Sequenzen aus dem Archivmaterial der BBC, mit dessen Hilfe Sie die Ereignisse nachvollziehen und diskutieren können. Wichtig ist allerdings, dass Sie die technischen Gegebenheiten beachten und im Falle einer Präsentation genug Zeit für die Vorführung einplanen.

  • Torten- und Säulendiagramme lassen sich leicht aus Excel-Dateien generieren.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufbereitung der Materialien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/aufbereitung-der-materialien (Abgerufen: 20. May 2025, 07:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Autor
  • Cartoon
  • Mindmap
  • tables
  • Filmmaterial
  • pie chart
  • Tortendiagramm
  • bar chart
  • Tonmaterial
  • Säulendiagramm
  • Diagramm
  • Grafik
  • Sichtweise
  • Tabelle
  • visuelles Material
  • flowchart
  • Pdf
  • Balkendiagramm
  • Textgrundlage
  • Grobgliederung
  • Karten
  • Graphen
  • Karikatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Medienkompetenz

Der Begriff Medienkompetenz (media literacy) bezieht sich auf die Fähigkeit, kritisch mit Formen bildlicher Darstellung wie auch mit dem Zusammenwirken von Bild, Ton und Text umzugehen. In der gymnasialen Oberstufe steht dabei neben dem rezeptiven auch der produktive Umgang mit dem breiten Medienangebot im Vordergrund. Dieses soll für die Erweiterung der fremdsprachlichen Kommunikations- und Lernprozesse genutzt werden.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025