Referat
Referate können entweder informierend (informative speech) oder argumentierend (persuasive speech) sein. Sie zielen darauf, Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln bzw. von bestimmten Auffassungen zu überzeugen. Beide Arten von Referaten werden im folgenden Artikel kurz vorgestellt.
Das Referat
Das informierende Referat
Als informierendes Referat (informative speech) wird ein Vortrag bezeichnet, der die Zuhörer fundiert und vollständig über einen Sachverhalt in Kenntnis setzt. Hierzu sollten Sie die Informationen sachlich und verständlich an das Publikum weitergeben. Hilfreich ist eine klar gegliederte Outline, in der Sie die Leitgedanken und den Argumentationsgang schriftlich fixieren. Zur Illustration der referierten Informationen bieten sich sprachliche und außersprachliche Hilfsmittel an.
Sprachliche Hilfen können sein:
- Anekdoten, Erfahrungsberichte,
- Vergleiche mit bekannten Sachverhalten,
- Wiederholungen wichtiger Punkte oder so genannter Merksätze.
Zu den außersprachlichen Hilfsmitteln gehören:
- Bilder, Dias, Videos, Audios oder Projektionsfolien,
- vervielfältigtes Arbeitsmaterial, Handouts, Thesenpapiere,
- der Einsatz von Präsentationsprogrammen.
Kennzeichnend für ein informierendes Referat ist eine sachlich gehaltene Sprache, die ohne rhetorische Kunstgriffe und auffällige Ausschmückungen auskommt.
Das argumentierende Referat
Auch das argumentierende Referat (persuasive speech) soll Sachkenntnisse vermitteln. Allerdings spielt hier die eigene Sichtweise eine größere Rolle. Hauptzweck dieses Vortrags ist es, die Zuhörer durch die vorgebrachten Argumente zu überzeugen, wobei auch rhetorische Mittel helfen können. Denn im Unterschied zum informierenden Referat, das Informationen auf sachlich-neutrale Art vorbringt, setzt sich der Redner in einem argumentierenden Referat mit unterschiedlichen Positionen und Meinungen auseinander, um seine eigene Auffassung zu entwickeln oder darzustellen.