Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.2 Phonetik des Englischen
  5. 2.2.0 Phonetik des Englischen
  6. Aussprachevarianten

Aussprachevarianten

Es gibt innerhalb Englands wesentlich mehr Variationen des Englischen als in allen US-Staaten zusammen. Man sagt, dass ungefähr zwei Drittel der Amerikaner, die auf ca. 80 % der Gesamtfläche der Vereinigten Staaten leben, mehr oder weniger den gleichen Akzent sprechen. Dennoch gibt es auch in den USA regionale Unterschiede in der Aussprache.
Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf den Unterschieden zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch, weiterhin finden Aussprachevarianten wie das Australische Englisch, das African American Vernacular English, South African English und Pidgin English Berücksichtigung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einen New Yorker kann man schnell an der Aussprache bestimmter Vokale erkennen. So wird das „ie“ in die wie das „oy“ in boy gesprochen – eine Aussprachevariante, die noch heute ebenso in Yorkshire, England, anzutreffen ist. Kolonisten aus York, die vor einigen Jahrhunderten nach Amerika ausgewandert sind, haben diesen Akzent nach Amerika „exportiert“, weshalb man dieses Phänomen auch als colonial lag bezeichnet.

Grundsätzlich lassen sich folgende Hauptunterschiede zwischen dem britischen Englisch (BE) und dem amerikanischen Englisch (AE) feststellen:

  • „r“ wird als Frikativ (= Reibelaut) gesprochen wie in door, car, more, farm,
  • „r“ bleibt meist stumm (mit Ausnahme des linking-r),
  • „a“ tendiert zu einem offenen „ae“, vergleiche die amerikanische Aussprache von dance, fast, half,
  • kurzes „o“ tendiert zu „a“, vergleiche die amerikanische Aussprache von dog, hot,
  • „t“ wird zu „d“, vergleiche die weiche Aussprache des Doppelkonsonanten in butter.

Indisches Englisch (Indian English)

Als ehemalige englische Kolonie und als Mitglied des British Empire und später des Commonwealth of Nations hat Indien eine enge Verbindung zur englischen Sprache. In Anbetracht von 800 Mio. Einwohnern und 200 zum Teil sehr unterschiedlichen Sprachen und Dialekten bestand die Notwendigkeit, eine verbindende Sprache einzuführen. Diese Funktion hat das Englische übernommen. Die Zahl der Inder, die Englisch sprechen, übertrifft mittlerweile die Zahl derjenigen, deren Muttersprache Englisch ist. Das so genannte educated Indian English (IE) gilt als Standard für den Unterricht, die Medien und die Kommunikation unter Indiens Eliten.

Die Hauptunterschiede zwischen dem IE und dem britischen Englisch sind folgende:

  • „th“ wird wie „t“ oder „d“ ausgesprochen,
  • die alveolaren Konsonanten „t“ und „d“ werden mit der Zungenspitze am harten Gaumen artikuliert,
  • ein anlautendes „p“, „t“ oder „k“ wird im indischen Englisch nicht aspiriert wie im britischen Englisch,
  • Diphthonge werden häufig zu Monophthongen.

Australisches Englisch (Australian English)

Für den Außenstehenden hört sich das australische Englisch ähnlich wie das Londoner Cockney an. Wörter werden miteinander verbunden, Laute oder ganze Silben einfach ausgelassen. Auffallend ist die nasale Aussprache. Am Wortende (z. B. in grammatischen Endungen) werden die Vokale häufig gedehnt; aus dem kurzen „i“ des britischen Englisch wird beispielsweise ein langes „i“. Häufig tendiert „i“ am Wortende zu einem undeutlich gesprochenen Schwa-Laut (vergleichbar dem kurzen deutschen „ö“).

Black English – African American Vernacular English – Ebonics

Das Black English (früher: Black Vernacular English) wird auch als African American Vernacular English (AAVE) oder als Ebonics bezeichnet. AAVE hat zwar einige Gemeinsamkeiten mit anderen nichtstandardisierten Varianten des Englischen (z. B. mit dem Englisch, das in der Karibik gesprochen wird), weist aber auch einige Besonderheiten auf, die so in anderen Varianten nicht zu finden sind. Es ist nicht ganz gesichert, wie sich das AAVE entwickelt hat. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Mischung von westafrikanischen Sprachen und zum Teil obsoleten mundartlichen Varianten des Englischen, wie sie besonders in den Südstaaten der USA gesprochen wurden.

South African English

Neben dem vom Niederländischen abgeleiteten Africaans ist Englisch eine der beiden offiziellen Landessprachen in Südafrika. In der Aussprache unterscheiden sich britisches und südafrikanisches Englisch im Hinblick auf folgende Erscheinungen:

  • das „i“ wie in kid oder bit ist abgeflacht,
  • es kann aber auch gelängt sein wie in bid oder miss,
  • das „r“ wie in part wird sehr viel weiter hinten an der Zunge artikuliert (ähnlich wie im amerikanischen Englisch).

Pidgin English ist eine Sprachvariante, die unter ethnischen Gruppen mit unterschiedlichen Muttersprachen gesprochen wird. Sie dient diesen Gruppen als gemeinsame Sprache. Pidgin hat in vieler Hinsicht den Charakter einer eigenständigen Sprache angenommen, ähnlich der gemeinsamen Sprache, derer sich im 16./17. Jahrhundert die Handeltreibenden rund ums Mittelmeer bedienten, um miteinander kommunizieren zu können. Wird Pidgin English zur alleinigen Sprache eines Volksstammes, so spricht man von Kreol (creole). Im heutigen Nigeria z. B. gibt es das so genannte Nigerian Pidgin English (NPE), das sich seit dem Sklavenhandel (17./18. Jahrhundert) aus verschiedenen westafrikanischen Sprachen und dem Englischen entwickelt hat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aussprachevarianten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/aussprachevarianten (Abgerufen: 20. May 2025, 20:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cockney
  • South African English
  • Britisches Englisch
  • Dialekte
  • Indisches Englisch
  • Amerikanisches Englisch
  • Australisches Englisch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Estuary English

Estuary English ist eine im Südwesten Englands, speziell entlang der Themse und ihrer Umgebung, verbreitete Form des zeitgenössischen Englisch: “Estuary” = Flussmündung.
Es handelt sich um einen Abkömmling der Received Pronunciation (RP) und einer Reihe südöstlicher Dialekte, besonders aus der Gegend um London und Essex. Einige Fachleute halten es für wahrscheinlich, dass Estuary English die RP als die Form des Standardenglisch ablösen wird.
Estuary English integriert auch amerikanisches und australisches Vokabular und orientiert sich an der Standardgrammatik, wie sie auch von RP-Sprechern verwendet wird. In England ist Estuary ist nicht zuletzt deshalb populär, weil es als eine weniger auf soziale Klassen abgestimmte Aussprache dazu beiträgt, gesellschaftliche Differenzen zu überwinden.

Intonation

Jede Sprecheinheit hat einen Rhythmus, der mit einem Ansteigen und Fallen der Stimmhöhe bzw. der Tonlage einhergeht. Dieses Muster der sich verändernden Stimme nennt man im Englischen tone oder melody. Es unterliegt jedoch nicht der Willkür, sondern ist z. B. in einem Gespräch oder in einer Rede von großer Bedeutung, um dem Zuhörer zu signalisieren, ob man seinen Gedankengang beendet hat, d. h. ob man den Äußerungen des Gesprächspartners zustimmend, ablehnend oder fragend gegenübersteht.

Kultur und Sprache

Sprache und Kultur beeinflussen einander. Die Sprache ist einerseits ein Kommunikationsmittel, zum anderen ein Medium zur Beschreibung und Interpretation der Wirklichkeit. Denn mittels Sprache werden kulturelle Werte – mündlich oder schriftlich – überliefert. Deswegen erfordert das Lernen einer Fremdsprache auch Kenntnisse über den kulturellen Kontext und das Hintergrundwissen, die der erlernten Sprache zugrunde liegen.

International Phonetic Alphabet (IPA)

Das International Phonetic Alphabet wurde zuerst 1888 von der Association Phonétique Internationale (International Phonetic Association) veröffentlicht. Sowohl die Organisation als auch das Lautschriftsystem sind unter dem Kürzel IPA bekannt. Ziel der Organisation war es, ein Transkriptionssystem für alle Laute der menschlichen Sprache zu schaffen, das unabhängig von einer einzelnen Sprache universell anwendbar sein sollte.

Das Alphabet hat im Lauf der Zeit eine Reihe von Änderungen und Anpassungen erfahren. Einige Schriftzeichen sind aus dem römischen Alphabet, andere aus dem griechischen übernommen worden. Es gibt allerdings auch Zeichen, die in keiner offensichtlichen Verbindung zu einem existierenden Alphabet stehen. Diakritische Zeichen (z. B. Cedille, Umlaute) können mit IPA-Zeichen kombiniert werden. Außerdem gibt es Zeichen für die Betonung (Haupt- und Nebenbetonung) von Wörtern.

Heute ist die IPA allgemein akzeptiert und wird in Wörterbüchern verwendet, um Fremdsprachenlernern die Aussprache von Wörtern zu veranschaulichen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025