Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.3 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  5. 1.3.0 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  6. Der Arbeitsplan

Der Arbeitsplan

Viele Schüler und Studenten wünschen sich mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens und weniger, dafür aber effizienter am Schreibtisch zu arbeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll einteilen und Prioritäten setzen, um sich dauerhaft zu motivieren. Denn durch ein gutes Zeitmanagement werden Sie auch mehr Freiraum gewinnen, um Freunde zu treffen und Ihren Hobbys nachzugehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Situation ohne Plan

Lernschwierigkeiten resultieren oft aus mangelhafter Lernroutine. Man kann sich nicht überwinden, sich an den Schreibtisch zu setzen und mit dem Lernen zu beginnen. Statt dessen verbringt man seine Zeit mit unwichtigen Dingen. Diese Art der Zeitverschwendung ruft ein schlechtes Gewissen hervor, während die Prüfung näher rückt und der Druck steigt: Der Stress beginnt.

Die Ermittlung des Ist-Zustands

Um diese Entwicklung zu stoppen, ist es sinnvoll, einen Arbeitsplan zu erstellen. Er hilft Ihnen, Ihre Lern- und Freizeit aufeinander abzustimmen. Vorab sollten Sie den so genannten Ist-Zustand bestimmen: Notieren Sie am besten mehrere Tage in Folge, womit Sie täglich wie viel Zeit verbringen. Das Zeitprotokoll wird Ihnen helfen herauszufinden, wo Sie Zeit verlieren. Wenn Sie die 'Zeitfresser' beseitigt haben, gewinnen Sie mehr Zeit für die Dinge, die Ihnen wichtig sind und Spaß machen.

Die Zielsetzung

Wenn Sie den Ist-Zustand ermittelt haben, sollten Sie überlegen, wie Sie ihre Zeit nutzen möchten. Definieren Sie Ziele, die Sie für erstrebenswert halten. Das hilft Ihnen, sich zu motivieren. Zunächst sollten Sie so genannte Fernziele festlegen. Wo möchten Sie in 5, in 10 Jahren stehen? Was können Sie bis dahin bewerkstelligen? Zur Erreichung der Fernziele legen Sie dann Zwischenziele fest. Diese sollten klar auf die Fernziele ausgerichtet sein. Zwischenziele können Sie für die nächsten Monate und das nächste Jahr festlegen. Zuletzt bestimmen Sie dann die Nahziele. Was können Sie heute tun? Was können Sie in dieser Woche und in diesem Monat erreichen?

Wichtig ist, dass bei Ihrer Zielsetzung realistisch bleiben. Setzen Sie sich keine unerreichbaren Ziele, um Frustrationen zu vermeiden. Fangen Sie also klein an, nehmen Sie sich beispielsweise vor, jeden Tag zehn Vokabeln zu lernen und eine Übung zu machen oder einen Text zu lesen. Wenn Sie das konsequent durchhalten, werden Sie schon in kurzer Zeit spürbare Erfolge verzeichnen.
Es wird Ihnen anfangs nicht leicht fallen, Ihre Ziele richtig zu setzen. Sie sollten deshalb Ihre Zielsetzung regelmäßig überprüfen und sicher stellen, dass Ihre Ziele haltbar sind. Außerdem ist es wichtig, dass Sie bei der Planung nicht nur Ihre Arbeit berücksichtigen, sondern auch Freizeitaktivitäten einplanen. Nehmen Sie sich nach einem anstrengenden Lerntag etwas Schönes vor. Treffen Sie sich mit Freunden, gehen Sie zum Sport oder lesen Sie ein Buch, das Ihnen gefällt. Sie werden sehen, dass Sie viel effizienter und zügiger arbeiten, wenn Sie ein greifbares Ziel vor Augen haben.

  • Die wichtigsten Dos und Don'ts zum Erstellen eines Zeitplans

Die Erstellung eines Zeitplans

Wenn Sie sich bewusst gemacht haben, was Sie in den nächsten Wochen erreichen möchten und welche 'Zeitfresser' Sie ausschalten wollen, können Sie mit der Erstellung Ihres Zeitplans beginnen. Planen Sie zuerst einen Tag. Setzen Sie klare Prioritäten:

  • Zuerst planen Sie Tätigkeiten ein, die wichtig und dringend sind.
  • An zweiter Stelle tragen Sie wichtige Dinge ein, die aber nicht dringend sind.
  • An dritter Stelle können Sie dringende Vorhaben einplanen, die weniger wichtig sind und
  • zuletzt überlegen Sie, wie Sie ihre Freizeit gestalten und welche Zeitfenster Sie sich dafür freihalten möchten.
  • Unbedingt sollten auch Zeitpuffer eingeplant sein. Denn bis zu 40 % der Arbeitszeit fallen für Tätigkeiten an, die nicht unmittelbar mit den gesteckten Zielen verbunden sind (Störungen, technische Probleme o. ä.).
  • Auch Pausen gehören in Ihre Tagesplanung und sollten genau eingehalten werden. Dies gilt vor allem für das Ende der Pause.

Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. Korrigieren Sie Ihre Ziele, wenn Sie merken, dass Sie diese zu hoch gesteckt haben. Überprüfen Sie abends, wie viel Sie am Tag erreicht haben und stellen Sie Ihren Arbeitsplan für den nächsten Tag zusammen. Am Ende der Woche ziehen Sie Bilanz und planen auf der Grundlage der bisher erreichten Ziele weiter. Die zehn Minuten, die Sie abends brauchen, um den nächsten Tag zu planen, sparen Ihnen am folgenden Tag viel Zeit und Frust. Durch eine gute Zeitplanung gewinnen Sie wertvolle Zeit – Freizeit.

Planung der Prüfungsvorbereitung

Wenn Sie für eine Prüfung lernen, sollten Sie berücksichtigen, dass Sie die letzte Woche vor der Prüfung im Wesentlichen für die Wiederholung (Repetition) der Lerninhalte benötigen. In den letzten beiden Tagen sollten Sie sich keine neuen Lerninhalte mehr vornehmen.

Ihr Tagespensum

Wie viel Sie pro Tag lernen können, müssen Sie selbst herausfinden. Als Faustregel gilt, dass nach vier bis fünf Stunden intensiven Lernens die Konzentration merklich nachlässt. Keinesfalls sollten Sie mehr als acht Stunden pro Tag lernen. Ein weiterer Aspekt, der zu bedenken ist, betrifft die produktiven Phasen, in denen die Konzentrations- und Arbeitsfähigkeit am höchsten ist.

Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen liegt das Leistungshoch des Menschen zwischen sieben und zwölf Uhr morgens. Auch zwischen fünfzehn und 21 Uhr können wir uns gut konzentrieren. Als Leistungstiefpunkte gelten die Nacht und die Mittagszeit. Diese allgemeinen Werte sollten jedoch nicht überschätzt werden. Am besten finden Sie selbst heraus, wann Sie besonders produktiv arbeiten können und richten Ihre Zeitplanung danach aus.

Letzten Endes ist ein Arbeitsplan eine individuelle Sache. Durch Selbstbeobachtung und eine realistische Selbsteinschätzung wird es Ihnen immer leichter fallen, Ihre Zeit optimal einzuteilen, um effizienter zu arbeiten und dadurch mehr freie Zeit für sich selbst zu gewinnen.

  • BWS-ENG2-0138-05.pdf (12.52 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Arbeitsplan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-arbeitsplan (Abgerufen: 20. May 2025, 18:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ist-Zustand
  • Zeit
  • Tag
  • Arbeitsfähigkeit
  • Freizeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Zeitmanagement
  • Woche
  • Zielsetzung
  • Zeitpuffer
  • Leistungshoch
  • Monat
  • Konzentration
  • Ziele
  • Zeitdruck
  • Zeitfresser
  • Prüfungsangst
  • Stress
  • Lernschwierigkeiten
  • Nahziel
  • Zwischenziele
  • Tagespensum
  • Zeitplan
  • Pausen
  • Prüfung
  • Rhythmus
  • Pdf
  • Fernziele
  • graue Herren
  • Zeitprotokoll
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Der Umgang mit Grammatiken

Zum verbesserten Gebrauch einer Fremdsprache empfiehlt es sich, seine Sprachkenntnisse durch die Lektüre einer Grammatik zu vertiefen. Dies bedeutet natürlich nicht, ein solches Nachschlagewerk von vorne bis hinten durchzulesen, sondern sich gezielt mit einzelnen Themen zu beschäftigen, die beim individuellen Lernen bisher zu einer größeren Fehlerhäufigkeit geführt haben. Für ein systematisches Vorgehen ist es unabdingbar, sich mit dem Aufbau von Grammatikwerken vertraut zu machen.

Kreativitätstechniken

Die Fähigkeit, innovative Verfahren anzuwenden, um Neues hervorzubringen oder Probleme zu bewältigen, gewinnt stetig an Bedeutung. Mit der Anwendung von Kreativitätstechniken werden Sie nicht erst im Berufsleben konfrontiert. Zur Erarbeitung komplexer Sachverhalte und zur Lösung von Fragestellungen werden diese Techniken auch im Schulunterricht eingesetzt. Der folgende Artikel stellt vier Kreativitätstechniken vor und beschreibt ihre Anwendung.

Kooperatives Lernen

„Kooperatives Lernen“ bezeichnet eine Lernsituation, in der zwei oder mehr Personen innerhalb einer bestimmten Gruppe gemeinsam lernen. Wenn außer der in einer Kleingruppe möglichen face-to-face Kommunikation auch elektronische Kommunikationsmittel hinzugenommen werden, so bilden z. B. Internet- und Web-Communities gleichfalls Personenkreise, in denen kooperatives Lernen stattfinden kann.

Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Lernprozessen ist man nicht ausgeliefert, man kann sie selbst gestalten. Dies bezieht sich auf den Umgang mit Unterrichtsmaterialien ebenso wie auf die Nutzung von Arbeitsmitteln im Unterricht (Klassen- und Schulbibliothek) und Zuhause (z. B. Wörterbücher, Grammatiken).

Im Bereich des außerschulischen Lernens können Medien wie Radio, Fernsehen, Video, Computer eingesetzt werden, um eigene thematische Interessen in der Fremdsprache zu vertiefen, etwa durch eine Kontaktaufnahme zu englischsprachigen Institutionen.

In der Oberstufe wird es immer wichtiger, Arbeitsergebnisse und –prozesse realistisch einzuschätzen und den jeweiligen Lernabsichten und -anforderungen anzupassen. Im folgenden Artikel werden nützliche Einzelstrategien für das selbstständige Lernen vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025