Einsprachige Wörterbücher
Ein einsprachiges Wörterbuch hilft, schneller, leichter und zuverlässiger Wortbedeutungen zu ermitteln. Zunächst sollten Sie sich in Ruhe mit den Hinweisen zur Benutzung vertraut machen, dann geht das Nachschlagen „im Ernstfall“ schneller. Im vorliegenden Artikel wird dargestellt, was Sie von einem einsprachigen Wörterbuch erwarten können, wie Sie den Umgang effizienter gestalten können, welche Fehlerquellen es gibt und wie Sie diese vermeiden können.
Informationen in einsprachigen Wörterbüchern (monolingual dictionaries)
In Wörterbüchern finden Sie neben der Wortbedeutung zahlreiche Hinweise zu grammatischen und stilistischen Aspekten, die Ihnen den Wortgebrauch erleichtern:
- Rechtschreibung und Worttrennung (spelling and hyphenation rules)
- Definition der Wortbedeutung in unterschiedlichen Kontexten (meaning of headword)
- Wortart (parts of speech)
- Art des Verbs – transitiv (mit direktem Objekt) oder intransitiv (mit indirektem Objekt) (transitive or intransitive verbs)
- Aussprache (unter Verwendung des Internationalen phonetischen Alphabets) und Tonfall (pronunciation and stress)
- Inklusive der Kennzeichnung der betonten Sprechsilben (durch -)
- Formen (Plural, Steigerung usw.) (forms: plural, comparative forms etc.)
- Stil: z. B. eher umgangssprachliche oder formelle Verwendung (colloquial, formal, informal, slang)
- Hinweis auf den Sprachraum: B.E. oder A.E. (British or American English)
- Beispielsätze
Benutzerhinweise
- Greifen Sie nicht in jeder Situation zum Wörterbuch, sondern versuchen Sie zunächst, die Wortbedeutung aus dem Satzzusammenhang zu ermitteln. Vielleicht ist schon Teil des Wortes bekannt (Wortstamm + Suffix), oder es gibt Ähnlichkeiten mit Wörtern aus anderen Sprachen.
- Für den häuslichen Gebrauch mag die Anschaffung eines Wörterbuchs mit CD-ROM eine Alternative sein.
- Auch ein Daumenregister ist ein nützliches Extra.
- Machen Sie sich mit dem Abkürzungsverzeichnis vertraut.
- Notieren Sie alphabetisch oder in umgekehrter Reihenfolge alle Wörter, die Sie nachschlagen wollen. Notieren Sie die für passend befundene Bedeutung sofort, sonst geht diese Information eventuell unter und Sie müssen erneut nachschlagen.
Mögliche Probleme
- Die Angabe der Bedeutung ist nicht verständlich. Auch wenn viele Wörterbücher mehrere Worterklärungen/Umschreibungen anbieten, kann es sein, das man noch im Dunkeln tappt. Dann sollten Sie eine weitere Quelle zu Rate ziehen.
- Man liest flüchtig und nur einen Teil der Erklärung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dass die erste Erklärung zutreffend ist, sollten Sie in Ruhe zu Ende lesen, um Fehler auszuschließen.
- Nicht immer entstehen Fehler durch eine falsche Schreibweise. Wird ein Verb mit Infinitivkonstruktion oder im Gerundium verwendet? Welche Präposition folgt?
- Fehler entstehen auch dadurch, dass Wortbildungsmittel verwendet werden, die im Einzelfall nicht stimmen, z. B. inaware anstatt unaware oder unefficient anstatt inefficient. Eine weitere Fehlerquelle sind Wörter mit einer irreführenden Ähnlichkeit zu einem deutschen Begriff (so genannte false friends) wie sensitive und sensible. Hier kann das Wörterbuch leider nicht weiterhelfen. Aufschluss darüber geben Bücher, die sich mit der Fehleranalyse beschäftigen, wie z. B. MICHAEL SWAN, Practical english usage.
Fazit
Wörterbücher sind nicht „nur“ dazu da, die Bedeutung von Wörtern nachzuschlagen. Einsprachige Wörterbücher bieten auch nützliche Hinweise für die Sprachproduktion. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, in Vorbereitung auf einen mündlichen Vortrag die Aussprache einiger Wörter nachzuschlagen. Beim Verfassen von Texten hilft das einsprachige Wörterbuch mit seinen Angaben zur Orthografie, zu unregelmäßigen Plural- und Verbfomen. Außerdem gibt es aufschlussreiche Hinweise zum Sprachstil, dem ein Wort zugeordnet werden kann. So können Sie sicherstellen, dass sich die Wortwahl für Ihre Textproduktion eignet.
Stilangaben bieten auch Anhaltspunkte für die Entscheidung, ob Sie das Wort in Ihren aktiven Wortschatz aufnehmen sollen oder ob der rezeptive Umgang genügt. An den Beispielsätzen im Wörterbuch können Sie sich orientieren, um die idiomatische Verwendung (Einkleidung) eines Begriffes zu erfassen. Viele Wörterbücher bieten auch nützliche usage notes.
-
ctacik - Fotolia.com
Suche nach passenden Schlagwörtern
- comparative
- Beispielsätze
- Internationales phonetisches Alphabet
- intransitiv
- rules
- A.E.
- transitive
- bilingual
- Verb
- colloquial
- informal
- Stress
- transitiv
- British English
- Kontext
- Steigerung
- parts of speech
- slang
- formell
- Rechtschreibung
- Aussprache
- Worttrennung
- intransitive
- Wortbedeutung
- B.E.
- formal
- Wortart
- IPA
- Plural
- umgangssprachlich
- Tonfall
- Sprachproduktion
- meaning
- pronunciation
- Sprachraum
- Stil
- hyphenation
- dictionary
- betonte Sprechsilben
- headword
- monolingual
- American English
- spelling