Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.1 Verbreitung des Englischen
  5. 1.1.0 Verbreitung des Englischen
  6. Periods of the English Language

Periods of the English Language

Die englische Sprache hat ihren Ursprung in der westgermanischen Sprachfamilie. Wichtig für die Entstehung des Englischen ist die Invasion Englands durch die westgermanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten ab 450 n.Chr. Die westgermanischen Dialekte, die die eindringenden Stämme mitbrachten, wurden von Anfang an Englisc (Englisch) genannt. Die Dialekte der Angeln, Sachsen und Jüten bildeten die Basis des Wortschatzes und die Grammatik des Altenglischen. Im Laufe der folgenden 700 Jahre politischer und kultureller Geschichte wurde dieser Kern der Sprache durch lateinische, dänische und französische Einflüsse bereichert.
Die Übersicht beschreibt das Erscheinungsbild der Sprache im Laufe der Sprachentwicklung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Old English (450–ca. 1150): Period of Full Inflections

Old English was not one single language but existed in the form of various dialects:

  • No fixed spellings;
  • Some sharp differences in pronunciation;
  • Special letters for “th”: ð and þ;
  • Old English nouns could be masculine, neuter or feminine;
  • Nouns had inflectional endings for up to four cases;
  • Adjectives agreed with the noun in gender, case and number;
  • Verbs had inflectional endings for number
    and for person:
ic lufieI love
Þu lufastyou love
  
Lufaðhe loves
  • The forms of the verb “be” were extremely irregular.
  • Many Old English words have been passed on to Modern English, differing only in spelling and pronunciation:

Many words have changed their meaning and many have been replaced by French, Latin or Danish words.

Examples of Latin Influence on the English Language

EnglishLatin
candlecandela (Wachsschnur)
offeroffere (darbieten)
priestprior (der Vordere)
templetemplum (Heiligtum, geweihter Raum)
capcaput (Haupt, Kopf)
pearpirum (Birne)
lentillentis (Linse)
oysterostreum (Auster)
feverfervor (Glut, Hitze)
circlecirculus (Kreis, Ring)
schoolschola (Schule, Vortrag)
mastermagister (Lehrer, der Höchste)
grammaticalgrammatica (Sprachwissenschaft)

An example of an Old English text: From the Anglo-Saxon Chronicle (about the Danish invasion):

Her wæs Gypeswic gehergod; ond æfter þam swiðe raðe wæs Brihtnoð ealdorman ofslægen æt Mældune. Ond on þam geare man gerædde þæt man geald ærest gafol Denscan mannum for þam mycclan brogan þe hi worhtan be am særiman; þæt wæs ærest tyn þusend punda.Hier wurde Ipswich geplündert; und sehr bald danach wurde der Ealdorman (~ Statthalter) Brihtnoð zu Maldon geschlagen. In jenem Jahr entschied man, dass zum ersten Mal Tribut gezahlt werden sollte an die dänischen Männer wegen der großen Furcht, die sie
an der Küste entlang verursacht hatten; das waren zuerst zehn tausend Pfund.

Expressions which entered the English language due to Danish influence:

Nouns:birth, egg, link, skill, skin, skirt, sky, trust, want
Adjectives:awkward, flat, ill, loose, low, tight, weak
Verbs:cast, crawl, die, get, give, glitter, take, thrust

Middle English (1150–1500): Inflections have become reduced

The Norman Conquest of 1066 decisively changed the development of the English language. For more than 200 years Norman French became the everyday language of the ruling classes. A consequence of this period is the predominance of French borrowings in the fields of:

  • Politics: sovereign, crown, state, country, power, minister, parliament, council, peace, war, battle, arms, officer
  • Law: justice, just, crime, property, to sue, plea, cause, to accuse
  • Religion: service, virgin, to preach, to pray, to save
  • Art: beauty, colour, design, paint, arch, tower, column, palace

In the 14th century English became the language officially used at law courts and taught at schools.

Modern English since 1500: Period of lost Inflections

The English that SHAKESPEARE used was Early Modern English. It is thought that Modern English was in use from around 1500. By 1500 English had lost most of its inflections, and the grammatical patterns of contemporary Modern English hardly differed. An exception is the use of the personal pronoun:

  • thou – you (singular, nominative)
  • thee – you (singular, accusative)

However, much attention has to be paid to the use of vocabulary; many Early Modern English words have changed their meaning or are out of use in Modern English.

Some Early Modern English words:

  • lest – if, in case
  • thither – to that place
  • whither – to which place
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Periods of the English Language." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/periods-english-language (Abgerufen: 20. May 2025, 08:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Old English
  • French
  • Modern English
  • Skandinavischer Einfluss
  • Influence
  • Danish
  • inflections
  • Anglo-Saxon Chronicle
  • Early Modern English
  • borrowings
  • Latin
  • Chronik
  • Change of Meaning
  • Shakespeare
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

The Old English and the Middle English Period

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte Bedeutung als historische Dokumente. Die Mittelenglische Zeit weist auf die ersten kontinentaleuropäischen Einflüsse in der englischen Literatur hin.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025