Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer

* um 1340 in London
† 25. Oktober 1400 in London

Der mittelenglische Dichter GEOFFREY CHAUCER wurde um 1340 als Sohn eines wohlhabenden Londoner Weinhändlers geboren. Berühmtheit erlangte er als Verfasser der Canterbury Tales, in denen er verschiedene Erzählformen des Spätmittelalters (Ritterromanze, Heiligenlegende, Schwankerzählung) aufgreift und ein buntes, wirklichkeitsnahes Panorama des englischen Lebens am Ausgang des Mittelalters entwirft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

Der mittelenglische Dichter GEOFFREY CHAUCER wurde um 1340 als Sohn eines wohlhabenden Londoner Weinhändlers geboren. Ab 1357 gehörte CHAUCER zum Hofstaat des Königs und seiner Söhne. Unter EDUARD III. nahm er am Hundertjährigen Krieg in Frankreich teil und reiste ab 1370 in diplomatischen Missionen nach Frankreich, Flandern und Italien (1372/73 und 1378). 1374 wurde er zum Oberaufseher der Zölle im Londoner Hafen, 1385 zum Friedensrichter in Kent ernannt. Von 1389 bis 1391 war er in der königlichen Schlossverwaltung, ab 1391 in der königlichen Forstverwaltung tätig. Er wurde in Westminster Abbey beigesetzt.

Literarisches Schaffen

Zunächst stand CHAUCER unter dem Einfluss der französischen Literatur. Er übersetzte (zumindest teilweise) den Roman de la Rose von GUILLAUME DE LORRIS und JEAN DE MEUNG und betrauerte in The Book of the Duchess (1369/70) den Tod von BLANCHE, der Gattin seines Gönners JOHN OF GAUNT, des Herzogs von Lancaster.

Seit der ersten Italienreise machte sich der Einfluss DANTES, PETRARCAS und BOCCACCIOS bemerkbar. Aus dieser Zeit stammen die Traumvision The House of Fame (um 1380) und das Tierfabelgedicht The Parliament of Fowls (um 1382). Daran schloss sich die Übertragung der Schrift De consolatione philosophiae des Philosophen Boethius an. Um 1385 verfasste CHAUCER die Verserzählung Troilus and Criseyde, die von einer tragischen Liebe vor dem Hintergrund des Trojanischen Krieges handelt. In The Legend of Good Women (um 1385) entwirft CHAUCER Lebensdarstellungen von berühmten Frauen der Antike, denen die Liebe zum Verhängnis wurde.

  • GEOFFREY CHAUCER (ca. 1340 bis 1400)

The Canterbury Tales

Seinen Höhepunkt erreichte CHAUCERS Schaffen mit The Canterbury Tales, an denener etwa von 1387 bis 1400 gearbeitet hat. Ihre Beliebtheit bereits in mittelalterlicher Zeit lässt sich an der Zahl der Handschriften ablesen, in denen sie überliefert sind: 83 Kopien sind erhalten – für jene Epoche eine gewaltige Anzahl, die von keiner anderen weltlichen Dichtung des englischen Mittelalters erreicht wird.

Eine aus 30 Vertretern verschiedenster Stände zusammengesetzte Pilgerschar, die zum Grab des heiligen Thomas Beckett in Canterbury wallfahrten will, kommt überein, dass jeder auf dem Hin- und Rückweg je zwei Geschichten erzählen soll, um allen die Zeit zu verkürzen. Von den geplanten 120 Geschichten konnte CHAUCER jedoch nur 22 fertigstellen. In ihnen entwirft er ein sprachlich brillantes Kompendium literarischer Erzählformen des Spätmittelalters, das von der Ritterromanze über die Heiligenlegende bis zur derb-drastischen Schwankerzählung reicht. Auf diese Weise entsteht ein wirklichkeitsnahes und buntes Panorama des englischen Lebens am Ausgang des Mittelalters. Als erster Autor verleiht CHAUCER jedem Erzähler eine ihn charakterisierende Geschichte und Sprache und setzt diese Charakterbilder in subtilen Zusammenhang zu seinem berühmten, das Werk eröffnenden Prolog.

CHAUCERS umfangreiches Werk bildet den Höhepunkt der spätmittelalterlichen Literatur Englands. Es ist Ausdruck eines neuen nationalen und bürgerlichen Selbstverständnisses, das zur Ablösung des Französischen als Literatursprache führte und der (mittel-)englischen Sprache Geltung verschaffte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geoffrey Chaucer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/geoffrey-chaucer (Abgerufen: 20. May 2025, 02:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dante
  • Erzählformen
  • Diplomat
  • Dichtung
  • PETRARCA
  • Literatur
  • BOCCACCIO
  • Mittelenglisch
  • Canterbury Tales
  • Verserzählung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien.

Die Art des neuen Denkens wirkte sich u.a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Shakespeare, Sonnets

Das Sonett ist eine Sonderform der Lyrik, die auf den italienischen Renaissancedichter Petrarca zurückgeht und von englischen Autoren der Renaissance übernommen wurde. Die formalen und inhaltlichen Merkmale sowie der thematische Aufbau der Sonett-Dichtung werden vorgestellt. Außerdem werden typische Motive der Renaissancelyrik und der Petrarchismus erläutert.

The Development of Narrative Texts

Die frühe Neuzeit wurde durch zwei Erscheinungen geprägt: Die Wiederentdeckung antiker Literatur, Kunst und Philosophie sowie die Erweiterung des Weltbildes durch die Entdeckung des Neuen Kontinentes und die neue Einordnung der Welt in das Universum. Das war der Zeitpunkt, um auch über alternative Gesellschaftsformen und politische Systeme nachzudenken – eine Tradition, die im 19. Jh. durch die Literaturgattung des Science Fiction wiederaufgegriffen wurde. Als Folge der Reformation erhielt England eine eigene Bibelübersetzung. Die Tradition des Versepos wurde mit religiöser Thematik fortgeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025