Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.3 Mediation
  5. 2.3.0 Mediation
  6. Idiomatische Wendungen

Idiomatische Wendungen

Sobald man in ein fremdes Land reist oder sich länger dort aufhält, merkt man, wie wichtig die idiomatischen Wendungen des Alltags sind, die man in der Muttersprache spielend beherrscht – und die einem, trotz jahrelangen Unterrichts, in der Fremdsprache manchmal nicht geläufig sind. In England, dem Land der Höflichkeit, ist es besonders wichtig, die richtige Tonlage zu treffen, um vom Gesprächspartner nicht als taktlos abgestempelt zu werden. Auf der PDF "Idiomatische Wendung für die Alltagskonversation" sind daher wichtige Phrasen für alltägliche Redesituationen zusammengestellt: Termine/Verabredungen, Planung/Besprechung, Buchung, Service, Beschwerde, Verständnisrückfragen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit dem aus dem Griechischen abgeleiteten Begriff „Idiom“ wird eine feste Redewendung bezeichnet. In jeder Sprache gibt es für unterschiedliche Gesprächssituationen jeweils feststehende Phrasen. Für eine bestimmte Aussage, z. B. das Verabreden eines Termins, existieren zahlreiche Ausdrucksmöglichkeiten.
Die jeweilige Wortwahl hängt nicht zuletzt von der situativen Angemessenheit ab, also davon, wie höflich (polite), formell (formal) oder offiziell bzw. wie informell (informal) sich der Sprecher ausdrücken kann und möchte, um seine Sprechabsicht zu erreichen.

Generell gilt: Je offizieller und wichtiger die Situation, desto mehr Wörter werden verwendet. Man formuliert am besten zurückhaltende Fragen oder Aussagen, die dem Gegenüber immer eine ebenso höfliche Ablehnung ermöglichen. Dabei wird der Konjunktiv gegenüber dem Indikativ bevorzugt. Das Personalpronomen I sollte möglichst nicht am Anfang stehen, allenfalls in Phrasen wie

I wonder
I'm afraid

Sinnvoll ist auch die häufige Verwendung von maybe und please sowie das Anfügen von sorry und thank you. Bei den Verben dominieren educated words, also Wörter fremdsprachigen, meist lateinischen Ursprungs.

Je vertrauter die Gesprächspartner sind, desto kürzer, direkter und zweckmäßiger kann die Formulierung ausfallen (z. B. bei Nachricht auf einem Anrufbeantworter – answering machine). Natürlich kann auch in einer informellen Gesprächssituation eine formelle Phrase verwendet werden, da sie ebenso verständlich, aber in einem solchen Kontext nicht notwendig ist.

Idiomatische Wendungen zu beherrschen, stellt eine große Herausforderung für den fortgeschrittenen Lerner dar. Mit der Aneignung und Anwendung neuer Phrasen beginnt die vertiefte Auseinandersetzung mit der Fremdsprache und der Spaß, sie zu ergründen!

  • BWS-ENG2-0239-03.pdf (23.29 KB)
  • 239_aud1.mp3

    Audiodatei
  • 239_aud1.ogg

    Audiodatei
  • 239_aud2.ogg

    Audiodatei
  • 239_aud2.mp3

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Idiomatische Wendungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/idiomatische-wendungen (Abgerufen: 21. September 2025, 13:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • formal
  • Verständnisrückfragen
  • educated words
  • Buchung
  • Verabredung
  • informal
  • Besprechung
  • intimate
  • Audio
  • Service
  • Termin
  • sprachliche Angemessenheit
  • polite
  • informell
  • Phrase
  • Beschwerde
  • formell
  • höflich
  • idiom
  • Planung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Stilvarianten

Die Stilebene hängt nicht zuletzt von der Profession oder von der Klassenzugehörigkeit des Einzelnen ab (upper/middle/lower class), auch wenn dies in England längst nicht mehr so deutlich ist wie früher. Doch auch der Gesprächsrahmen und die Gesprächspartner beeinflussen den Sprachstil.

Cockney

Das Wort cockney hat seinen Ursprung im Mittelenglischen: coken bedeutet of cocks, ey oder ay bedeutet egg. Daher ist ein cokeney ein cocks’ egg (dt. Hahnenei). Diese Bezeichnung wird auch im übertragenen Sinne verwendet und hat dann einen geringschätzigen Unterton. In der Frühen Neuzeit wurde ein Städter cockney genannt, weil er im Gegensatz zu den Landbewohnern als verweichlicht galt. Mit demselben Begriff wurde aber auch die Sprache aller Londoner bezeichnet, die nicht zum Hof gehörten. Die Sprecher waren vor allem die Londoner, die within the sound of the Bow Bells lebten, womit die Glocken der Kirche St. Mary Le Bow gemeint sind. Heute versteht man unter Cockney den in Poplar – einem Stadtteil des Londoner East End – gesprochenen Akzent.

Urbane Dialekte

Sprachen sind keine einheitlichen Gebilde, je nach Region und Sprecher weisen sie bestimmte Eigenheiten auf. Man unterscheidet regionale Merkmale in der Aussprache (Akzente) sowie in Wortschatz und Grammatik (Dialekte).

Die Entstehung moderner Dialekte lässt sich nur aus den schwindenden traditionellen Dialekten erklären. Insbesondere in den Großstädten Englands haben sich charakteristische Varietäten entwickelt. Im Folgenden werden die urbanen Dialekte der Städte London, Birmingham, Liverpool und Manchester vorgestellt.

Britisches Englisch

Das britische Englisch ist keineswegs einheitlich. Vom Norden der Insel bis zum Süden existiert eine Vielfalt von Sprechvarianten. Standardisiert ist nur das geschriebene Englisch, die gesprochene Sprache gliedert sich dagegen in zahlreiche Dialekte auf. Dieser Tatsche wird auch in Wörterbüchern Rechnung getragen, die eine Reihe von regionalen Varianten aufnehmen.
Der Ausdruck „Britisches Englisch“ bezieht sich in der Regel auf die Varianten des Englischen, die im Vereinigten Königreich vorkommen. Im Speziellen bezeichnet es oft das geschriebene Standard-Englisch und die als RP (= received pronunciation) bekannte Ausspracheweise. Der Begriff wird aber auch häufig in Abgrenzung zum amerikanischen Englisch verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025