Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 2 Englisch sprechen
  4. 2.1 Varianten des Englischen
  5. 2.1.0 Varianten des Englischen
  6. Cockney

Cockney

Das Wort cockney hat seinen Ursprung im Mittelenglischen: coken bedeutet of cocks, ey oder ay bedeutet egg. Daher ist ein cokeney ein cocks’ egg (dt. Hahnenei). Diese Bezeichnung wird auch im übertragenen Sinne verwendet und hat dann einen geringschätzigen Unterton. In der Frühen Neuzeit wurde ein Städter cockney genannt, weil er im Gegensatz zu den Landbewohnern als verweichlicht galt. Mit demselben Begriff wurde aber auch die Sprache aller Londoner bezeichnet, die nicht zum Hof gehörten. Die Sprecher waren vor allem die Londoner, die within the sound of the Bow Bells lebten, womit die Glocken der Kirche St. Mary Le Bow gemeint sind. Heute versteht man unter Cockney den in Poplar – einem Stadtteil des Londoner East End – gesprochenen Akzent.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

London weist als größte englische Stadt und Kapitale Großbritanniens viele unterschiedliche Sprachen und Sprechweisen auf. In Bezug auf die Landessprache stehen sich hier ausgeprägte Dialekte und Akzente wie die polite pronunciation und das Cockney-Englisch gegenüber. Während die „höfliche Aussprache“ von der königlichen Familie kultiviert wurde und in der Ober- und Mittelschicht verbreitet ist, entstammt das Cockney der städtischen Unterschicht.
Das Wort cockney hat seinen Ursprung im Mittelenglischen, wie man im Oxford English Dictionary (OED) nachlesen kann: coken bedeutet of cocks, ey oder ay bedeutet egg. Daher ist ein cokeney ein cocks' egg (dt. Hahnenei). Mit diesem Begriff werden kleine oder unförmige Hühnereier bezeichnet.

Diese Bezeichnung wird auch im übertragenen Sinne verwendet und hat dann einen geringschätzigen Unterton. In der Frühen Neuzeit wurde ein Städter cockney genannt, weil er im Gegensatz zu den Landbewohnern als verweichlicht galt. Mit demselben Begriff wurde aber auch die Sprache aller Londoner bezeichnet, die nicht zum Hof gehörten. Dieser Dialekt hat die genannten Veränderungen der polite pronunciation nicht mitgemacht. Die Sprecher waren vor allem die Londoner, die within the sound of the Bow Bells lebten, womit die Glocken der Kirche St. Mary Le Bow gemeint sind. Heute versteht man unter Cockney den in Poplar – einem Stadtteil des Londoner East End – gesprochenen Akzent. Typische Merkmale des Cockney-Englisch sind:

  • Das g in der Endung -ing entfällt, z. B. in eating > eatin'
  • In news wird statt [ju] [u] gesprochen, das dadurch wie noos klingt. Diese Eigenart hat sich bekanntlich im amerikanischen Englisch etabliert, wie die Aussprache von New York zeigt.
  • Das t in zentraler Position wie in bottle entfällt durch die Artikulation des glottal stop (Verschluss des Kehlkopfes), so dass bo ! le gesprochen wird.
  • Beliebt sind im Cockney sogenannte back-slang-Wörter, die vom Ende her gesprochen werden, so yob statt boy oder taf statt fat.
  • Typisch ist auch der kreative rhyming slang, in dem beispielsweise für wife > trouble and strife gesagt wird oder für money > bees and honey.

Im Cockney finden sich auch andere sprachliche Einflüsse. Aus der Zigeunersprache ist pal entlehnt für „Freund, Kumpel.“ Das dem mit deutschen Wort verwandte gelt (für money) stammt aus dem Jiddischen. Manche Wörter haben bereits über das Cockney ihren Weg ins Standardenglisch gefunden. Zu diesen gehören (to) nosh für „Essen, Mahlzeit“, das mit dem deutschen „naschen“ verwandt ist, oder auch to be gazumped, was „betrogen, beschwindelt werden“ bedeutet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cockney." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/cockney (Abgerufen: 21. July 2025, 17:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dialekt
  • Standardenglisch
  • rhyming slang
  • East End
  • Home Counties
  • Received pronunciation
  • back-slang
  • Zigeunersprache
  • Akzent
  • Varietät
  • Stil
  • Jiddisch
  • Oxford English Dictionary
  • London
  • RP
  • OED
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kultur und Sprache

Sprache und Kultur beeinflussen einander. Die Sprache ist einerseits ein Kommunikationsmittel, zum anderen ein Medium zur Beschreibung und Interpretation der Wirklichkeit. Denn mittels Sprache werden kulturelle Werte – mündlich oder schriftlich – überliefert. Deswegen erfordert das Lernen einer Fremdsprache auch Kenntnisse über den kulturellen Kontext und das Hintergrundwissen, die der erlernten Sprache zugrunde liegen.

Sprachvarianten: Dialekte, Register, Stil

Der Begriff Standardsprache bezeichnet die Sprache der gebildeten Mittel- und Oberschicht, die sich an den Normen der geschriebenen Sprache orientiert. Wie der Begriff sagt, wird diese Variante des Englischen im Bildungssystem und in den Medien als anzustrebender Standard vermittelt. Das Standard English ist an keine spezifische soziale Schicht gebunden, es kann also durchaus mit einem regionalen Akzent gesprochen werden. Früher wurde für „Standardsprache“ der wertende Begriff „Hochsprache“ verwendet.

Stilvarianten

Die Stilebene hängt nicht zuletzt von der Profession oder von der Klassenzugehörigkeit des Einzelnen ab (upper/middle/lower class), auch wenn dies in England längst nicht mehr so deutlich ist wie früher. Doch auch der Gesprächsrahmen und die Gesprächspartner beeinflussen den Sprachstil.

Englische Dialekte

Der Begriff Dialekt beschreibt die örtlich oder regional gebundene Form einer Sprache (z. B. American English oder Scottish English), er kann sich aber auch auf eine Variation der Sprache hinsichtlich des sozialen Milieus der Sprecher beziehen (wie es z. B. beim Cockney der Fall ist).
Der umgangssprachlich oft verwendete Begriff Akzent umschreibt den zum jeweiligen Dialekt gehörenden Tonfall, die Aussprache und Sprachmelodie.
Beide Begriffe kennzeichnen Abweichungen von der Standardsprache. Jedoch gibt es für diese Unterscheidung keine allgemein gültigen Kriterien.

Amerikanisches Englisch

Verglichen mit dem britischen Englisch ist das amerikanische Englisch „konservativer“ in der Aussprache. Tatsächlich hat das Standard American English des oberen Mittelwestens ein Lautprofil, das näher am Englisch des 17. Jahrhundert liegt als dies für das heutige Englisch gilt. Diese Beständigkeit resultiert aus der Tatsache, dass es eine Mixtur unterschiedlicher Dialekte der britischen Inseln repräsentiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025