Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.2 From the 16th up to the 19th Century
  6. Indien

Indien

Mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498) entstanden dort erste portugiesische Stützpunkte. Anfang des 17. Jahrhunderts gründete die englische East India Company Niederlassungen u. a. in Surat, Madras und Bombay. Die französische Ostindische Kompanie baute in der Folgezeit eigene Niederlassungen in Pondicherry und Chandernagar auf. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet Indien weitgehend unter die Herrschaft der East India Company. Die Furcht vor einer westlichen Überfremdung des Landes löste den großen Aufstand von 1857/58 aus, mit dessen Niederwerfung

  • das Mogulreich aufgelöst,
  • Indien direkt der britischen Krone unterstellt
  • und der Generalgouverneur zum Vizekönig erklärt wurde.

Um die weit verbreiteten Unruhen im Land einzudämmen, sollte den Indern durch Reformen die Teilhabe an der Regierung eingeräumt werden. Der Protest gegen die schleppende Durchführung der Reformen war eng mit dem ersten öffentlichen Auftreten MAHATMA GANDHIS verbunden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Von der vedischen Periode bis zum Einbruch des Islams

Bereits vor der Einwanderung der Arya (ca. Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.) gab es in Nordindien eine hoch entwickelte Zivilisation. Beendet wird die vedische Periode, über deren frühe politische Geschichte nichts bekannt ist, mit dem Auftreten des BUDDHA (* ca. 480 v. Chr.), der ersten belegten bedeutenden Persönlichkeit. Zeitgleich entstand das Reich von Magadha. Weit darüber hinaus reichte das Reich der Nandadynastie (360–322 v. Chr.). Unter ASHOKO (268–232) umfasste das Reich der Mauryadynastie den größten Teil Indiens und griff im Nordwesten über Indien hinaus. Um 50 n. Chr. bildete sich das Großreich der Kushana heraus, das sich unter König KANISHKA von Zentralasien bis Benares erstreckte und entweder durch die Sassaniden im 3. oder die Guptas im 4. Jahrhundert zerstört wurde. Das Guptareich, das im 4. Jahrhundert ganz Nordindien beherrschte, erlag um 500 dem Hunnensturm. König HARSHA VARDHANA vereinte in der ersten Hälfte des 7. Jarhunderts noch einmal den größten Teil Nordindiens. Dem Rajputen-Clan der Gujarra-Pratihara gelang ab 750, von Kananj aus eine Machtkonzentration zu erwirken, die bis 1018 dem Vordringen des Islams standhielt.

Islamische Herrschaft

Die ersten Ansätze zu einer islamischen Staatenbildung in Indien ergaben sich im 8. Jahrhundert in Sind, doch zerfiel dieses Reich arabischer Eroberer bald wieder. Erst als der General QUTB-DU-DIN-AIBAK 1206 das Sultanat Delhi gründete, war ein erster Ansatzpunkt für eine islamische Staatsbildung gegeben. Unter der Khiljidynastie wurde das Sultanat gesichert. ALA-DU-DIN-KHILJI (1296–1316) führte ein strenges Regiment, stärkte die Staatsverwaltung und dehnte seine Herrschaft weit nach Süden aus. Der Einfall TIMURS (Plünderung Dehlis im Jahr 1398) führte zum Zerfall des Sultanats Delhi. Kleinere islamische Staatsgründungen erfolgten in ganz Indien.

Die Bildung eines islamischen Großreiches gelang erst den Großmogulen im 16. Jahrhundert. Der Nachkomme TIMURS und DSCHINGIS KHANS, BABUR, unterwarf nach einer entscheidenden Schlacht bei Paniput (1526) viele kleinere Herrscher, wurde aber von dem Afghanen SHER SHAH abgelöst. BABURS Sohn HUMAYUN musste sich erneut die Vorherrschaft erkämpfen. Er starb kurz darauf, und sein Sohn AKBAR, der bedeutendste der Mogulherrscher (1556–1605), eroberte nahezu ganz Indien. Er verfolgte den Hindus gegenüber eine Politik der Toleranz, die es ihm ermöglichte, sein Reich ohne großen Widerstand auszubauen. AURANGSEB (1658–1707) wollte ein islamisches Staatswesen nach den Vorschriften des Korans errichten und führte die von AKBAR abgeschaffte Kopfsteuer für Nichtmuslime wieder ein. Er musste gegen den Widerstand der Hindus in vielen Teilen des Landes kämpfen. Eine Neuordnung der Machtverhältnisse vollzog sich mit

  • dem Aufstieg der Marathenherrschaft,
  • dem Verfall des Mogulreiches im 17. und 18. Jahrhundert,
  • der erneuten Invasionen afghanischen Eroberer
  • und dem Erstarken der europäischen Eindringlinge.

Britische Durchdringung Indiens

Europäische Mächte unterhielten schon seit mehreren Jahrhunderten – seit VASCO DA GAMA in Calicut gelandet war – Handelsniederlassungen an den Küsten Indiens. Die europäischen Ostindiengesellschaften waren mit staatlichen Machtbefugnissen ausgestattet, erwarben aber zunächst nur eine beschränkte Territorialherrschaft unter der Oberhoheit indischer Fürsten. Die britische East India Company (gegründet 1600) übertraf bald alle anderen. 1765 übertrug ihr der Großmogul die Verwaltungshoheit über Bengalen. Damit war die Ausgangsbasis für die britische Territorialherrschaft geschaffen. Madras (britisch seit 1639) und Bombay (seit 1661) boten weitere Ansatzpunkte. Die Gouverneure von Madras und Bombay wurden dem Generalgouverneur von Bengalen unterstellt. Diesen Posten hatte seit 1772 WARREN HASTINGS inne, der 1774 zum ersten Generalgouverneur Ostindiens ernannt wurde und während seiner bis 1785 dauernden Amtszeit die britische Herrschaft festigte.

Unter seinen Nachfolgern fielen den Briten in den nächsten Jahrzehnten weite Gebiete Indiens zu. Die eroberten Territorien wurden entweder direkt unter britische Verwaltung gebracht oder unter der Herrschaft von indischen Fürsten belassen, die in besonderen Verträgen die Herrschaft der britischen Krone anerkannten. 1833 verlor die East India Company ihre Privilegien. Reformer in Großbritannien betonten die humanitären Aufgaben der britischen Herrschaft in Indien, forderten die Abschaffung der Witwenverbrennung und die Freizügigkeit für Missionare. Der Generalgouverneur LORD W. H. BENTNICK und sein Justizminister T. MACAULAY förderten die Einführung des britischen Bildungssystems und die Verbreitung der englischen Sprache. Einheimische Kreise unterstützten diese Bestrebungen, um den Indern Aufstiegsmöglichkeiten im neuen Herrschaftssystem zu sichern.

Nach dieser Phase der inneren Konsolidierung folgte eine weitere Phase der territorialen Expansion. 1838–42 führten die Briten den ersten Krieg gegen Afghanistan, 1843 wurde Sind annektiert und 1849 das Reich der Sikh nach mehreren Kriegszügen unterworfen. 1852 annektierten die Briten das südliche Birma. Damit waren die Grenzen Britisch-Indiens abgesteckt.

Die Machtvollkommenheit der britischen Herrschaft ermutigte Generalgouverneur LORD DALHOUSE dazu, die noch verbliebenen indischen Fürstentümer zu beseitigen. Der Tod eines Fürsten, das Fehlen eines legitimen Erben oder der Vorwurf der Misswirtschaft wurden zum Anlass genommen, um Fürstentümer einzuziehen. Die Annexion (1856) führte jedoch zu einem bewaffneten Aufstand, in dem sich meuternde Truppen der britisch-indischen Armee mit der entmachteten Oberschicht zusammentaten. Der Aufstand war schlecht organisiert, er blieb auf Nordindien beschränkt. Als Folgen des Aufstandes wurden:

  • die East India Company aufgelöst,
  • Indien direkt der Krone unterstellt
  • und der Generalgouverneur zum Vizekönig (1858) erhoben.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britisch-indische Verwaltung ausgebaut. Die Regierung war auf Grundsteuer, Opiummonopol und Salzsteuer als Haupteinnahmequellen angewiesen. Erhöhungen der Grundsteuer, Spannungen zwischen Grundbesitzern und Pächtern, Bauern und Geldverleihern sowie häufige Hungersnöte schufen Unruhen. Die neue indische Bildungsschicht übte Kritik an der britisch-indischen Regierung. Der indische Nationalismus war geboren.

Der Kampf um die Unabhängigkeit

Mit dem Ziel gleichberechtigter Teilnahme der einheimischen Bevölkerung am politischen Leben gründeten 1885 Persönlichkeiten aus der indischen Bildungsschicht den Indischen Nationalkongress (INC), der im Verlauf der folgenden Jahrzehnte zum richtungsweisenden Träger der indischen Nationalbewegung wurde. Unter dem Vizekönig LORD LANSDORNE (1888–94) leitete die britisch-indische Regierung eine begrenzte Verfassungsreform ein. Die autokratische Herrschaftsweise des Vizekönigs LORD CURZON (1898–1905) verschärfte jedoch die politischen Spannungen auf dem indischen Subkontinent. Die von Staatssekretär LORD MORLEY und dem Vizekönig LORD MINTO durchgeführte Reform des britisch-indischen Regierungssystems (1906) brachte den Indern zwar die gewünschte Volksvertretung. Unter dem Druck der 1906 gegründeten Muslimliga erhielt die muslimische Bevölkerungsgruppe Indiens jedoch als eigenständige Wählerschaft das Recht, in separater Wahl ihre Vertreter in die zu wählenden Körperschaften zu entsenden. Dies löste Spannungen zwischen der indischen Nationalbewegung und der britisch-indischen Regierung einerseits und neue Konflikte zwischen der muslimischen Minderheit und der hinduistischen Mehrheit aus.

Im Ersten Weltkrieg unterstützten sowohl die indischen Fürsten als auch die Mehrheit der Vertreter des INC die Kriegsanstrengungen der britisch-indischen Regierung unter Vizekönig LORD HARDRINGE (1910–16), die eine hohe Zahl von Truppen auf britischer Seite in den Krieg entsandte. Angesichts einer starken militärischen Beteiligung Indiens am Kriege, hegte die Indische Nationalbewegung hohe Erwartungen im Hinblick auf die politische Gleichberechtigung der indischen Bevölkerung, sah sich jedoch bald nach dem Krieg getäuscht. Nach der blutigen Niederschlagung einer friedlichen Protestversammlung in Amritsar (1919) gegen bestimmte als diskriminierend empfundene Sicherheitsgesetze löste MOHANDAS KARAMCHAND (genannt MAHATMA) GANDHI im Rahmen seiner Lehre vom friedlichen Protest 1920 eine Kampagne des 'zivilen Ungehorsams' und der 'Nichtzusammenarbeit' mit den Organen des Staates (z. B. im Verwaltungs-, Gerichts- und Schulbereich) aus. Er rief gleichzeitig zum Boykott britischer Waren (v. a. Textilien) auf und aktivierte mit großem Widerhall in der Bevölkerung die in den handwerklichen Traditionen des Landes wurzelnde Handspinnerei.

Um der seit 1919 wachsenden national-indischen Protestbewegung entgegenzuwirken, hatte Großbritannien unter Federführung des Vizekönigs LORD CHELMSFORD mit dem Gouvernment Act of India 1919 eine Verfassungsreform durchgeführt, die unter Beibehaltung der separaten Wählerschaften für die Muslime, den Indern mehr politische Mitsprachemöglichkeiten einräumte. Nachdem die britische Regierung die Forderung des INC abgelehnt hatte, Indien den Dominionstatus zu gewähren, initiierte GANDHI eine zweite Massenkampagne (1930–32). Im Sinne seiner Strategie des gewaltlosen Übertretens ungerechter Gesetze führte er 1930 eine Demonstration zum Meer, um mit seinen Anhängern durch eigenhändige Gewinnung von Salz gegen das Salzmonopolgesetz zu verstoßen. Hunderttausende nahmen an diesem 'Salzmarsch' teil und ließen sich verhaften.

Mit dem Gouvernment of India Act 1935 unternahm die britische Regierung erneut einen Versuch, die indische Frage zu lösen. Die neue Verfassung gewährte den Indern die Regierungsbildung auf Provinzebene und sah einem islamischen Bundesstaat vor, der jedoch nicht zustande kam. Bei den Wahlen zu den Provinzparlamenten (1936/37) gewann der INC in sieben Provinzen die Mehrheit der Mandate, in den muslimischen Provinzen errangen lokale muslimische Parteien die Mehrheit. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lehnte die Mehrheit des INC eine Zusammenarbeit mit den Kriegsgegnern Großbritanniens ab. Als führender Repräsentant der Muslimliga forderte MOHAMMED ALI JINNAH seit 1940 mit wachsendem Erfolg einen eigenen Staat Pakistan für die indischen Muslime; er berief sich dabei auf die 'Zweinationentheorie', nach der die Muslime in Indien keine Minderheit, sondern eine eigene Nation darstellten. Das Angebot der britischen Regierung, Indien nach dem Kriege die Unabhängigkeit zu gewähren, lehnte der INC ab. GANDHI forderte stattdessen Großbritannien auf, Indien sofort zu verlassen (“Quit India”) und den Indern den Kampf gegen Japan selbst zu überlassen. Die gesamte Führung des INC wurde verhaftet. Am 11. Juni 1947 verabschiedete das britische Unterhaus den Independence of India Act, durch den Großbritannien

  • am 14. August 1947 Pakistan (die mehrheitlich islamischen Gebiete)
  • und am 15. August 1947 Indien (reduziert auf die mehrheitlich von Hindus bewohnten Gebiete)

als Dominions in die Unabhängigkeit entließ.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Indien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/indien (Abgerufen: 20. May 2025, 18:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jinnah
  • Handelsstützpunkte
  • Nationalismus
  • Unterhaus
  • Warren Hastings
  • Bombay
  • Britisch Indien
  • Sind
  • Delhi
  • Unabhängigkeit
  • VDominion
  • Islam
  • indischer Nationalkongress
  • Großbritannien
  • Muslimliga
  • Pakistan
  • Salzmarsch
  • Buddha
  • Muslime
  • Salzsteuer
  • Sultanat
  • Vizekönig
  • Ostindische Handelsgesellschaft
  • East India Company
  • Hindus
  • Madras
  • MAHATMA GANDHI
  • British Empire
  • Calicut
  • Vasco DA GAMA
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Commonwealth of Nations

Ende des 16. Jahrhunderts erlangte Großbritannien die Vorherrschaft auf den Weltmeeren und errichtete im Verlauf der folgenden Jahrhunderte sein koloniales Weltreich, das British Empire. Aus Siedlungskolonien und Handelsstützpunkten entwickelten sich koloniale Besitzungen in Amerika, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien.
Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung: Etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und ebenfalls ein Viertel der Erdbevölkerung unterstanden de facto der britischen Krone.
Im 20. Jahrhundert führten die Siege der Unabhängigkeitsbewegungen den Wandel vom Empire zum Commonwealth of Nations herbei. Der lose Staatenbund umfasst heute mehr als zwei Dutzend unabhängige Staaten, allesamt ehemalige britische Kolonien. Im Commonwealth gelten sie als gleichberechtigte, in freier Vereinigung verbundene Staaten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025