Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.4 Andere Medien
  5. 5.4.1 Cartoons
  6. James Thurber

James Thurber

* 08. Dezember 1894 in Columbus (Ohio)
† 02. November 1961 in New York

Bekannt wurde der Amerikaner JAMES THURBER durch seine humoristisch-satirischen Erzählungen und die Cartoons, die er regelmäßig in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte. THURBERS Humor hat den Stil der Zeitschrift entscheidend geprägt. Seine Cartoons wurden zum Prototyp der anspruchsvollen Comic-Serien in Zeitungen.
Mit der Figur des Walter Mitty porträtierte THURBER den Typ des „kleinen Mannes“, der sich frustriert in eine Fantasiewelt flüchtet, in der er als Held seine Träume verwirklicht. Nicht nur in dieser Geschichte gelingt es THURBER auf treffende Weise, den Zustand der Gesellschaft satirisch darzustellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JAMES THURBER wurde 1894 in Columbus (Ohio) geboren. Seine Mutter, MARY THURBER, verfügte über großes komisches Talent. THURBER, durch einen Unfall in seiner Kindheit stark sehbehindert, begann früh zuschreiben. Aufgrund seiner Behinderung wurde er nicht im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Er studierte von 1913 und 1918 an der Ohio State University. Nach seinem Studium arbeitete er als Angestellter in Washington D.C. und für das amerikanische Außenministeriums in Paris. Anfang der 1920er-Jahre begann THURBER für Zeitungen zu schreiben. 1926 übersiedelte er nach New York City, wo er zunächst als Reporter für die Evening Post berichtete.

Von 1927 bis 1933 schrieb und zeichnete er für die kurz zuvor von HAROLD ROSS gegründete Zeitschrift The New Yorker. Mit seinen Geschichten und Zeichnungen prägte er den Stil der Zeitschrift. Gemeinsam mit seinem Kollegen E. B. WHITE veröffentlichte THURBER 1929 das Buch Is Sex Necessary?, in dem sein komisches Talent zum Durchbruch kam.

Ab 1933 arbeitete THURBER als freier Mitarbeiter für den New Yorker. Außerdem verfasste er mit seinem Jugendfreund ELLIOTT NUGENT Theaterstücke wie The Male Animal (1940). In seinem Stück A Thurber Carnival (1945) trat er selbst auf. THURBER veröffentlichte auch Märchen. Seine letzten Lebensjahre verbrachten er und seine zweite Frau in Connecticut. Dank ihrer Unterstützung konnte er trotz Alkoholsucht und Depressionen weiterhin literarisch tätig sein. Er starb 1961 in New York.

Literarisches Schaffen

Bekannt wurde THURBER durch seine humoristisch-satirischen Erzählungen und die Cartoons, die er regelmäßig in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte. THURBERS Humor hat den Stil der Zeitschrift entscheidend geprägt. Seine Cartoons wurden zum Prototyp der anspruchsvollen Comic-Serien in Zeitungen. Mit Witz greift THURBER die Alltagserfahrungen der amerikanischen Mittelklasse in einer Zeit sich wandelnder Wertvorstellungen auf, wobei er stets eine moralische Absicht verfolgte.

In seinem ersten Buch Is Sex Necessary? mokiert sich THURBER mit seinen Zeichnungen über den Versuch, Sex auf eine rein naturwissenschaftliche Theorie zu reduzieren. Damit spielt er auf den großen Einfluss der Psychoanalyse in Europa an.

Als exemplarisch für seine Erzählungen gilt die Kurzgeschichte The Secret Life of Walter Mitty (1939). Mit der Figur des Walter Mitty porträtiert THURBER den Typ des „kleinen Mannes“, der sich frustriert in eine Fantasiewelt flüchtet, in der er als Held seine Träume verwirklicht. Die Fantasien sind inspiriert von den durch die Massenmedien geformten Idolen (heldenhafte Bomberpiloten oder erfolgreiche Chirurgen). Doch bricht die Alltagswelt in Gestalt seiner ständig nörgelnden Ehefrau oder des herrischen Vorgesetzten immerfort in Walters Traumwelt ein. Mit Hilfe von Leitmotiven und Assoziationen glättet THURBER die Übergänge von Realität und Traum.

Neben THURBERS zahlreichen Erzählungen waren auch seine Kindermärchen The 13 Clocks (1950), The Wonderful O (1957) und Komödien erfolgreich.

Weitere Werke (Auswahl)

Erzählungen
Fables for Our Time (1940)
Thurber's Dogs (1955)
Further Fables for Our Time
(1956)

Autobiographisches
My Life and Hard Times (1933)
The Years with Ross (1959)

Zeichnungen
Thurber's Men, Women and Dogs. A Book of Drawings (1943)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Thurber." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/james-thurber (Abgerufen: 20. May 2025, 18:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cartoon
  • New Yorker
  • Reporter
  • Zeitschrift
  • Comic
  • Erzählungen
  • Walter Mitty
  • Evening Post
  • Zeichnungen
  • Zeitung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Massenmedien in Großbritannien

Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. Diese britische Informationskultur ist das Ergebnis einer Jahrhunderte währenden Entwicklung, in deren Verlauf Presse- und Meinungsfreiheit gegen den Widerstand der Obrigkeit erkämpft wurden.

Massenmedien in den USA

Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln. Darunter fallen Presseerzeugnisse, Hörfunk, Film, Fernsehen, Videos, Compactdiscs und andere prinzipiell allen Mitgliedern der Gesellschaft zugänglichen Informations- und Unterhaltungsangebote.

Kurzer historischer Abriss der britischen Presselandschaft


Als 1621 die erste britische Zeitung Weekly News from Italy, Germany, Hungarie, Spaine and France auf dem Markt erschien, war der Fokus der Berichterstattung noch streng auf das Ausland gerichtet. Das Star Chamber Dekret von 1558 schränkte die Pressefreiheit ein, indem es verbot, über innerpolitische Themen zu berichten. JOHN MILTON, der Autor des Epos’ Paradise Lost, trat in seiner Areopagitica genannten Rede im britischen Parlament für die Pressefreiheit ein. Er forderte:
“Give me the liberty to know, to utter and to argue freely according to conscience, above all liberties.”

1695 wurde die Zensur abgeschafft. Es dauerte allerdings noch bis 1775 bis auch Nachrichten aus dem Parlamentsgeschehen veröffentlicht werden durften.

  • 1785 wurde die älteste noch heute erscheinende britische Tageszeitung The Times erstmals veröffentlicht.
  • 1825 folgte dann der Daily Telegraph, die aktuell auflagenstärkste Zeitung der quality press.
  • Die Daily Mail, der erste Vertreter der popular press, wird seit 1895 herausgegeben.
  • Die erfolgreichste Zeitung der yellow press, wie die popular press in Großbritannien auch genannt wird, die Sun folgte erst 1964.

Da in Großbritannien kein Pressegesetz existiert, wurde 1991 die Press Complaints Commission gegründet, um dem wachsenden Sensationsjournalismus Schranken zu setzen. Dem gleichen Zweck dient der Code of Practice, der Richtlinien für die journalistische Berichterstattung formuliert.

JOHN MILTON trat seinerzeit für die Pressefreiheit ein

Popular Press

Zur popular press zählen solche Zeitungen, die auf ein möglichst breites Publikum abzielen. Ihre Breitenwirkung verdanken sie dabei oft dem Sensationsjournalismus. Mithilfe großer Überschriften und zahlreicher Bilder soll das Interesse der Leserschaft geweckt werden.

Die Commonwealth Presse

Die Mitgliedsstaaten des Commonwealth sind nicht nur durch eine gemeinsame Historie, sondern auch in zahlreichen Netzwerken verbunden. Ein Beispiel für die länderübergreifende Kooperation ist die Presselandschaft des Commonwealth. Verlage verschiedener Länder haben sich in der Commonwealth Press Union zusammengeschlossen, um sich über Ziele und Ideen zu verständigen und den journalistischen Nachwuchs zu fördern. Ungeachtet dieser Zusammenarbeit bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den Presselandschaften der einzelnen Commonwealth-Staaten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025