Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.3 Britain Today
  6. Massenmedien in Großbritannien

Massenmedien in Großbritannien

Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. Diese britische Informationskultur ist das Ergebnis einer Jahrhunderte währenden Entwicklung, in deren Verlauf Presse- und Meinungsfreiheit gegen den Widerstand der Obrigkeit erkämpft wurden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anfänge

Die erste Initiative, die englische Öffentlichkeit durch Druckwaren zu informieren, erfolgte im Jahr 1620 nach dem Ausbruch des 30-jährigen Krieges. Zu dieser Zeit nahm das englische Volk reges Interesse am Schicksal seiner Prinzessin, die – mit dem Kurfürst FRIEDRICH von der Pfalz verheiratet – vorübergehend im Brennpunkt der Auseinandersetzungen stand. Holländische Drucker ergriffen die Gelegenheit, ihre Geschäfte auszudehnen und begannen, news-sheets herzustellen und in London über den Buchhandel zu vertreiben. Damit setzte die Entwicklung der englischen Presselandschaft ein.

Ein Haupthindernis stellten die Zensurvorschriften dar, durch die die europäischen Machthaber die schriftliche Verbreitung von Informationen zu kontrollieren versuchten. Die in Großbritannien erlassenen Zensurbestimmungen konnten die Verbreitung der Presse jedoch nicht wirkungsvoll eindämmen. Um die wachsende Leserschaft zu reduzieren, begann die Regierung daher, die Kosten der Zeitungen durch Steuern zu erhöhen. Durch die 1721 eingeführte stamp tax (Stempelsteuer) verteuerten sich Druckerzeugnisse so erheblich, dass sie nur noch für die britische Oberschicht erschwinglich waren. Hinzu kamen noch Steuern auf Papier und Anzeigen, die erst Mitte des 19. Jahrhunderts wieder abgeschafft wurden.

Die Entwicklung des Lesepublikums

Mit dem Aufstieg des Bürgertums nach der Glorious Revolution vergrößerte sich auch das Lesepublikum. Beliebt waren anfänglich vor allem die von bekannten Autoren herausgegebenen Zeitschriften. Zu ihnen zählten die 1704 von DANIEL DEFOE begründete Review, OLIVER GOLDSMITHS ab 1762 erschienene Citizen of the World und die beiden von SAMUEL JOHNSON publizierten Zeitschriften. Diese Zeitschriften informierten über das Zeitgeschehen und widmeten sich den kulturellen und moralischen Interessen ihrer Leserschaft.

Schon bald darauf entstanden in England die ersten mit heutigen Zeitungen vergleichbaren Blätter. Im Vordergrund stand zunächst die Berichterstattung über herausragende Ereignisse wie etwa die Französische Revolution. Daraus entwickelte sich daraus eine allgemeine politische Berichterstattung. Als erste Tageszeitung etablierte sich 1855 der Daily Telegraph and Courier. Sein Erscheinungsdatum ist eng mit der Abschaffung der Papier- und Anzeigensteuer verbunden, wodurch die Zeitung für eine breite Leserschaft erschwinglich wurde.

Die Presselandschaft heute

Anhand folgender Kriterien läßt sich die Presse unterteilen:

Verbreitungsgrad
1. national
2. regional
3. lokal

Erscheinungshäufigkeit oder -zeitpunkt
1. täglich (dailies)
2. wöchentlich (weeklies)
3. Sonntagszeitungen (Sundays)

publizistisches Niveau und Themenwahl
1. Boulevardblätter (popular papers oder gutter press)
2. Qualitätszeitungen (quality press)

Zudem existiert ein breites Spektrum an Magazinen und Zeitschriften, die sich an einzelne Zielgruppen wenden. Es gibt Printmedien für Frauen, bestimmte Hobbygruppen (z. B. Gartenarbeit, Sport, Mode, Angeln, Jagd), für Homosexuelle, ethnische Minderheiten, Religionen usw.

Medienkontrolle heute

Da in Großbritannien keine geschriebene Verfassung existiert, ist auch die Pressefreiheit nicht durch ein Grundgesetz geschützt. Einschränkungen der Berichterstattung über sensible Bereiche (nationale Sicherheit oder Privatsphäre) bieten daher immer wieder Anlass öffentlicher Debatten.
Für die Berichterstattung aus dem militärischen und politischen Bereich gelten strenge Regeln, bei deren Nichtbefolgung sogar eine Anklage wegen Landesverrat drohen kann. Zuständig für die Einhaltung dieser Regeln ist das Defence, Press and Broadcasting Commitee: Es legt fest, welche Informationen als geheim einzustufen sind.
Als Reaktion auf die wachsende Kritik an einer die Privatsphäre verletzenden Berichterstattung der Boulevardpresse wurde 1991 die Press Complaints Commission ins Leben gerufen, deren Wirksamkeit jedoch umstritten ist.

Medienmogule

Kennzeichnend für die britische Presselandschaft ist eine starke Machtkonzentration. Etwa 90% der gesamten britischen Printmedien werden von fünf der so genannten Press Lords oder Verlagsgruppen kontrolliert. Besonders einflußreich ist der Australier RUPERT MURDOCH, der allein die Kontrolle über 33% der britischen Presse innehat.

Radio und Fernsehen in Großbritannien

Die 1922 als private Gesellschaft gegründete British Broadcasting Corporation (BBC) gilt weithin als Inbegriff für journalistische Qualität. Seit sie 1927 in eine öffentliche Rundfunkanstalt umgewandelt wurde, setzt sie Maßstäbe für die Radioberichterstattung und seit 1946 auch für die des Fernsehens.
In beiden Bereichen besaß die BBC anfangs eine Monopolstellung. Dies änderte sich, als in den 1950er Jahren die ersten kommerziellen Fernsehsender entstanden.

Jeder britischen Haushalt kann zumindest die folgenden fünf Fernsehsender empfangen: BBC 1 und BBC 2, die beiden kommerziellen Sender ITV und Channel 4 sowie Channel 5.
BBC 1 zielt auf das Allgemeininteresse. Es sendet leichte Unterhaltung, Sport, Nachrichten, allgemeine Dokumentationen zum Zeitgeschehen und Kindersendungen.
BBC 2 wendet sich mit Dokumentationen, Diskussionssendungen, Theaterübertragungen und internationalen Filmen an ein anspruchsvolleres Publikum.
ITV / Channel 3 versteht sich als Unterhaltungssender. Zwar sendet der Kanal auch Nachrichtensendungen und Dokumentationen, doch prägen Unterhaltungsshows und -serien das Programm.
Die Programmschwerpunkte von Channel 4 liegen auf Reportagen, detaillierten Nachrichten und Bildungssendungen.
Channel 5 existiert erst seit 1997 und richtet sich vorwiegend an jüngere Zuschauer.

Der Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Teil des Rundfunks (BBC) ist in fünf Radiosender unterteilt:
Radio 1 - Popmusik
Radio 2 - Musik, Unterhaltung, Sport
Radio 3 - Klassische Musik, Jazz, Kunst und Literatur
Radio 4 - Nachrichten, Informationen, Dokumentationen
Radio 5 - Nachrichten und Sport.
Daneben gibt es verschiedene lokale Radiosender und den kommerziellen Rundfunk. Als Kontrollinstanz für die überregionalen kommerziellen Sender INR1, INR2 und INR 3 fungiert die Radio Authority.

Kontrollinstanzen

Es gibt zwei Kontrolleinrichtungen für Rundfunk und Fernsehen:

  1. die Broadcasting Complaints Commsission, die Beschwerden von Hörern und Zuschauern aufnimmt,
  2. das Standards Council, das die Sendungen hinsichtlich des guten Geschmacks und der Sitten beurteilt.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Massenmedien in Großbritannien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/massenmedien-grossbritannien (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Musik
  • RUPERT MURDOCH
  • Fernsehen
  • BBC
  • press lords
  • Drucker
  • Sendung
  • Medienmogule
  • Privatfernsehen
  • öffentlich-rechtliche Sender
  • Zeitung
  • Presse
  • Boulevardzeitungen
  • kommerzielle Sender
  • yellow press
  • Pressefreiheit
  • Radio
  • Zensur
  • Nachrichten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Zur Geschichte der Vereinigten Staaten (USA)

Nachdem 13 englische Kolonien 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt hatten und aus dem anschließenden Unabhängigkeitskrieg siegreich hervorgegangen waren, gründeten sich mit der 1787 beschlossenen Verfassung die Vereinigten Staaten von Amerika. Zu den 13, durch die stripes auf der amerikanischen Fahne symbolisierten Gründungsstaaten kamen in der Folgezeit 37 weitere Bundesstaaten hinzu (1959 Hawaii als 50er Staat). Im amerikanischen Sezessionskrieg, der von 1861 bis 1865 zwischen Nord- und Südstaaten ausgefochten wurde, drohte das Land zu zerfallen. Der Sieg der Nordstaaten, die für die Abschaffung der Sklaverei eintraten, leitete eine Entwicklung ein, in deren Verlauf die Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und militärischen Supermacht aufstiegen.

Das Ausbildungssystem in den USA

Das US-amerikanische Bildungssystem ist dreistufig aufgebaut:

  • Elementary education oder primary education mit der obligatorischen elementary school oder primary school (Grundschule);
  • Secondary education im Rahmen der high school (Oberschule)
  • und als dritte Bildungsstufe die higher education, die an den colleges, Hoch- und Fachschulen sowie Universitäten erfolgt.

Es besteht eine zwölfjährige Schulpflicht, die sechs Jahre elementary school und sechs Jahre high school beinhaltet. Die beiden Abschnitte können in Gesamtschulen zusammengefasst sein, in denen die Grundschulzeit auf acht Jahre erweitert und Oberschule entsprechend auf vier Jahre verkürzt ist. Fakultativ ist der Besuch der vorschulischen Erziehungseinrichtungen, die vielen Schulen angeschlossen sind.

Das politische System der USA

Die aus 50 weitgehend eigenständigen Bundesstaaten bestehenden USA sind eine präsidiale Bundesrepublik. Jeder Bundesstaat ist der Union durch die Anerkennung der Verfassung verpflichtet. Die Verfassung von 1787, die älteste noch gültige Verfassung der Welt, sichert das demokratische Grundprinzip der Gewaltenteilung und gewährt allen Bürgern der USA die gleichen Grundrechte. Der mächtigste Mann im Staat ist der Präsident. Bei ihm liegt die exekutive Gewalt des Bundes. Er ist Regierungschef, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Staatsoberhaupt in einer Person. Die Gesetzgebung, d. h. die legislative Gewalt, obliegt in den USA dem Kongress, einem Zweikammer-Parlament aus Senat und Repräsentantenhaus. In der Parteienlandschaft der USA hat sich historisch ein Zweiparteiensystem herausgebildet. Dieses System wird von der Demokratischen und der Republikanischen Partei getragen.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025