Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.2 Nicht fiktionale Texte
  5. 5.2.2 Die Analyse von nicht fiktionalen Texten
  6. Narrative Sachtexte

Narrative Sachtexte

Der Begriff „narrativ“  leitet sich ab vom lateinischen Verb narrare (erzählen, berichten). Narrative Texte sind also Erzähltexte. Sie berichten über ein Ereignis oder eine Entwicklung in einem Zeitverlauf. Dies kann in literarischer Form geschehen, beispielsweise in einer Kurzgeschichte oder einem Roman, aber auch in einem Essay oder Zeitungsbericht. Wenn Sie einen narrativen Text verfassen möchten, gibt es einige Punkte zu beachten, auf die Sie der folgende Artikel hinweist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Schreiben narrativer Texte

Narrative Texte stellen ein Geschehen (ein Ereignis oder eine Entwicklung) in einem Zeitverlauf dar. Als oral tradition gehören sie zu den ältesten Formen historischer oder literarischer Überlieferung. Das Erzählen von wahrem oder erdachtem Geschehen spielt in allen Kulturen eine Rolle und wird auf verschiedene Weise gepflegt.

Auf den unmittelbaren Kontakt zum Publikum, wie er dem mündlichen Erzählen eigen ist, müssen Sie beim Verfassen eines narrativen Textes verzichten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Leser auf andere Weise in ihre Darstellung einbeziehen:

Die Aussagehaltung in narrativen Texten ist die des Erzählens oder Berichtens. Berichten können Sie sowohl über ein bestimmtes Ereignis als auch über eine länger dauernde Entwicklung, und zwar

  • in chronologischer (Was geschah zuerst? Was geschah danach?) oder
  • in kausal-logischer Ordnung (Welche Ursache hat welche Folge(n) nach sich gezogen?).

Da der Leser nicht über Ihren Wissensstand verfügt, ist es wichtig, dass Sie sich an diese Ordnung halten – erstellen Sie also am besten eine Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Wenn Sie einen journalistischen Bericht verfassen, achten Sie auf die Beantwortung der Fragen who? what? when? why? where? how?

Die Perspektive, aus der Sie das Geschehen darstellen, kann

  • sachorientiert und unpersönlich sein (wie beim journalistischen Bericht) oder
  • subjektiv und persönlich (bei einer literarische Erzählung).

Wichtig ist, dass Sie diese Perspektive über den gesamten Text beibehalten. Narrative essays können Sie in der Ich-Form oder in der 3. Person verfassen, sie können aber auch dialogische Elemente einbinden, um die Darstellung anschaulicher zu gestalten.

Ohnehin ist es wichtig, dass Ihre Erzählung lebendig ausfällt – das erreichen Sie, indem Sie persönliche Wahrnehmungen, Erlebnisse und Erfahrungen festhalten. Verwenden Sie anschauliche Verben (statt des neutralen to look at s.b./s.th. können Sie z. B. to gaze, to glare, to stare, to scrutinize verwenden) und Adjektive, die die Eigenschaften von Personen und Objekten genau benennen. Die Sorgfalt im Detail macht die Überzeugungskraft eines narrativen Textes aus.

Wenn Sie eine Geschichte erzählen, achten Sie auf die Elemente des storytelling: Handlung (plot), Charaktere (characters), Szenerie (setting), Konflikt (conflict), Höhepunkt (climax) und Schlussgestaltung (ending).

In journalistische Texte sollten Sie authentische Informationen einbinden (z. B. Zitate beteiligter Personen), um Ihre Aussagen zu illustrieren oder zu beglaubigen.

Narrative Texte

  • sollten eine konsistente Gliederung besitzen,
  • werden aus einer Perspektive erzählt (3. Person oder Ich-Erzähler),
  • verlangen eine anschauliche und detaillierte Darstellung,
  • gewinnen durch gute Wortwahl und die Einbindung konkreter Informationen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Narrative Sachtexte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/narrative-sachtexte (Abgerufen: 20. May 2025, 18:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • persönlich
  • Kurzgeschichte
  • Ich-Erzähler
  • storytelling
  • ending
  • chronologisch
  • Charaktere
  • Oral Tradition
  • Roman
  • story
  • Zeitungsbericht
  • Bericht
  • Höhepunkt
  • Überlieferung
  • Konflikt
  • conflict
  • kausallogisch
  • Perspektive
  • Aussagehaltung
  • Erzählung
  • Essay
  • Schlussgestaltung
  • narrare
  • Tradition
  • Characters
  • Stil
  • Sachlich
  • Handlung
  • subjektiv
  • Setting
  • Erzählen
  • unpersönlich
  • Szenerie
  • Plot
  • climax
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formale Briefe

Für formale Briefe gelten in den verschiedenen Kulturräumen dieser Welt unterschiedliche Konventionen. In diesem Beitrag werden die Leitlinien für formale Briefe dargestellt. Sie finden sowohl Anregungen zur Formulierung, als auch genaue Angaben zum Layout und zur Gliederung.

Der private Brief

Es gibt allerlei Gelegenheiten, zu denen man auch heute noch gern handgeschriebene Briefe verschickt. Dazu gehören Brieffreundschaften, aber auch Dankesbriefe. Wenn Sie zum Beispiel bei einer englischsprachigen Familie zu Gast waren oder einen Aufenthalt in einer Gastfamilie planen, sollten Sie ihr auf jeden Fall einen Brief schreiben. Wie einfach das ist, zeigt der folgende Beitrag.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025