Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Agatha Christie

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

AGATHA CHRISTIE wurde als AGATHA MILLER, Tochter eines Amerikaners und einer Engländerin, 1890 in Großbritannien geboren. Sie studierte Musik und Gesang in Paris, da sie eigentlich Sängerin werden wollte. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete sie beim Roten Kreuz bei der Arzneimittelvergabe. Dort lernte sie eine Menge über Gift, was ihr später beim Schreiben ihrer Kriminalgeschichten recht hilfreich werden sollte.
Nach ihrer ersten Ehe mit COLONEL ARCHIBALD CHRISTIE, von dem sie sich 1928 scheiden ließ, heiratete CHRISTIE 1930 den Archäologen MAX MALLOWANS. Ihn begleitete sie auf zahlreiche Expeditionen, die sie in den Mittleren Osten, so auch nach Syrien und in den Irak, führten.
Seit ihrem ersten Kriminalroman The Mysterious Affaire at Styles (1920, dt. Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles) veröffentlichte CHRISTIE bis zu ihrem Tod 1976 etwa 66 Detektivromane, die in viele Sprachen übersetzt wurden und Leser auf der ganzen Welt noch bis heute begeistern. 1971 erhielt sie von der britischen Königin den Ehrentitel Dame of the British Empire. 1976 starb sie in Wallingford bei Oxford.


Literarisches Schaffen

CHRISTIE wurde als Kriminalautorin weltberühmt. Ihr in 1952 in London uraufgeführtes Stück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle), das 1949 zuerst als Erzählung erschien, wird seither dort täglich gespielt und hält mit Abstand den Rekord der längsten Laufzeit der Theatergeschichte. Mit ihren Detektivromanen steht sie in der Tradition der Kriminalautoren ARTHUR CONAN DOYLE und EDGAR ALLAN POE, die die Gattung der modernen Detektivgeschichte begründet hatten. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung eines rätselhaften Verbrechens und die Entlarvung eines unbekannten Täters durch den Detektiv.

Die Ermittlungen in CHRISTIEs Romanen führen meist entweder der pensionierten belgische, etwas schrullige Meisterdetektiv Hercule Poirot, der seit ihrem erstem Roman The Mysterious Affaire at Styles (1921, dt. Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles) zur Lösung des Falls auf seine „kleinen grauen Zellen“ setzt, oder die hilflos scheinende ältliche Amateurkriminalistin Miss Jane Marple, deren Genie alle unterschätzen (unter anderem in 4:50 from Paddington, 1957, dt. 16 Uhr 50 ab Paddington). Gekonnt hält CHRISTIE dabei die Spannung aufrecht, indem sie den Spürsinn der Leser auf falsche Fährten lockt, bis sich die Handlung zuspitzt und ihre Detektive schließlich die Mörder demaskieren. Typisch für CHRISTIE ist neben der anhaltenden Spannung auch ihr feiner Sinn für Humor.

Häufig verwendet sie das klassische Muster der locked room mysteries. Hierbei sind alle als Täter infrage kommenden Personen in einem abgeschlossenen Raum isoliert. So auch in The Mousetrap:
Der Detektiv vermutet, dass sich der Mörder - auf der Suche nach seinem nächsten Opfer - in einer Wochenendgesellschaft befindet, die sich in der Pension Monkswell Manor versammelt hat. Ein Schneesturm verhindert, dass sich einer der Gäste entfernen oder ein neuer hinzukommen kann. In Gesprächen versucht der Kommissar den Kontakt, der zwischen zwei der Gäste in der Vergangenheit bestanden haben muss, zu ermitteln. Jede neue Befragung verändert die Beziehungen der Gruppenmitglieder untereinander. Erst in einem letzten Gespräch mit allen Beteiligten wird der Täter überführt.

Ähnlich aufgebaut sind auch die Romane Murder on the Orient Express und Death on the Nile, deren Verfilmungen weltbekannt wurden.

CHRISTIE setzt sich häufig über gattungstypische Konventionen hinweg. Sie lässt den Mörder die rechte Hand des Detekivs sein wie in The Murder of Roger Ackroyd (1926, dt. Roger Ackroyd und sein Mörder), eine Gruppe einen Mord begehen (Murder on the Orient Express) oder den Täter sich als einen anderen verkleiden.

Unter dem Pseudonym Mary Westmacott veröffentlichte CHRISTIE Liebesromane. Sie schrieb außerdem die beiden Selbstporträts Come Tell Me How You Live (1946) und An Autobiography (1977, dt. Meine gute alte Zeit. Die Autobiographie einer Dame).

Verfilmungen

Viele Werke AGATHA CHRISTIEs wurden verfilmt. So erlangte die Schauspielerin MARGARET RUTHERFORD als Miss Marple in den 1960er-Jahren Weltruhm durch Filme wie

  • Murder She Said (1961, dt. 16 Uhr 50 ab Paddington)
     
  • Murder at the Gallop (1963, dt. Der Wachsblumenstrauss)
     
  • Murder Most Foul (1963, dt. Vier Frauen und ein Mord)
     
  • Murder Ahoy (1964, dt. Mord ahoi!)
     
  • Witness for the Prosecution von BILLY WILDER, 1957
     
  • In Murder on the Orient Express, der 1974 von SYDNEY LUMET verfilmt wurde, wirkten INGRID BERGMAN, SEAN CONNERY, LAUREN BACALL und ANTHONY PERKINS mit.
     
  • In der Verfilmung von Death on the Nile, bei der JOHN GUILLERMIN 1977 Regie führte, spielten PETER USTINOV, BETTE DAVIS und MIA FARROW in den Hauptrollen.

Werke

(Auszug)

The Murder on the Links (1923, dt. Der Mord auf dem Golfplatz)
Ten Little Niggers (1939, dt. Letztes Weekend, als Drama unter dem Titel Zehn kleine Negerlein)
The Body in the Library (1942, dt. Die Tote in der Bibliothek)
Death Comes as the End (1945, dt. Rächende Geister)
By the Pricking of my Thumbs (1968, dt. Lauter reizende alte Damen)
Elephants Can Remember (1972, dt. Elefanten vergessen nicht)

Dramen

Spider's Web (1957, dt. Das Spinnennetz)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Agatha Christie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/agatha-christie (Abgerufen: 20. May 2025, 15:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Die Mausefalle
  • Kriminalliteratur
  • Biographie
  • The Mousetrap
  • Death on the Nile
  • Tod auf dem Nil
  • Biografie
  • Detektivroman
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025