Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.2 Poetische Texte
  6. Beatles

Beatles

Keine andere Rockband hat die die Musikgeschichte so wesentlich beeinflusst wie THE BEATLES. Bestehend aus JOHN LENNON, PAUL McCARTNEY, GEORGE HARRISON und RINGO STARR begann die unvergleichliche Erfolgsgeschichte der Band in Hamburg.
Die Fab Four, wie sie auch genannt wurden, waren schnell Ikonen des Beat und gelten bis heute als die erfolgreichsten Musiker aller Zeiten. 1960 von JOHN LENNON und PAUL McCARTNEY gegründet, bestand die Band zehn Jahre und brach in dieser Zeit sämtliche Rekorde der Popmusik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aus BEETLES werden BEATLES

Bereits 1957 gab es The Quarrymen, eine High-School-Band, die JOHN LENNON gegründet hatte. Zwei Jahre später stießen GEORGE HARRISON und PAUL McCARTNEY dazu und die Gruppe trat von nun an als Johnny and the Moondogs auf.
Zur gleichen Zeit war BUDDY HOLLY mit seiner Band Crickets (Heuschrecken) sehr erfolgreich und von LENNON, McCARTNEY und HARRISON bewundert. Mit Bezug auf den verehrten Musiker nannte sich die Gruppe fortan The Silver Beetles und LENNON wandelte den Namensteil Beetle(s) (Käfer) in den musikalischen Beat (Schlag) und kombinierte beide zu THE BEATLES.

Die Erfolggeschichte

Ihren ersten Auftritt mit diesem Namen hatten sie 1960 in einem Liverpooler Vorort. 1962 folgte der mittlerweile legendäre Deutschlandauftritt im Hamburger Star Club, bei dem das vierte Bandmitglied, RINGO STARR, auch dabei war und die BEATLES damit in der Besetzung spielten, wie sie heute bekannt ist. Ein weiteres Jahr später hatten die BEATLES ihren ersten großen Hit mit Love me Do (1963) und waren ab dieser Zeit die neuen Helden der Popmusik.
Der Sound der BEATLES wurde unvergleichlich und umfasste Rock'n'Roll sowie Liebeslieder, Folksongs,
Country-/Westernballaden und Blues.
Als musikalische Köpfe der Band galten LENNON/McCARTNEY, die zusammen die meisten Lieder komponierten.

Großbritannien hatte nun eine Band, die einen eigenen Musikstil prägte und damit auch mit dem übermächtigen Amerika mitzuhalten wusste.
Ein Phänomen, das mit dem Erfolg der BEATLES ineinanderspielte, war der Starkult (Beatlemania). 1964 erschienen das Album A Hard Day's Night sowie der gleichnamige Film und die Auftritte der Band wurden frenetisch umjubelt. Als wahrscheinlich erste boygroup der Musikgeschichte, war ihr Image in der ersten Hälfte der 1960-er Jahre noch das der braven Pilzköpfe. So wurden sie wegen ihres Markenzeichens, den gleichen, markanten Frisuren genannt.
Andere Bands wie THE ROLLING STONES oder THE KINKS aus London orientierten sich zwar an diesen Haarschnitten, versuchten sich aber andererseits ein besonders rauhes Image zu verpassen.
THE ROLLING STONES oder auch der Folk-Songwriter BOB DYLAN nahmen ab 1965 textlichen Einfluss auf die BEATLES-Stücke. Die Lieder bekamen einen hintergründigeren Charakter. Sie waren nicht mehr nur goodtime-songs (She loves You, I want to hold your Hand, From Me to You), sondern beschäftigten sich mit eigenen Erfahrungen, wie z. B. dem Drogenkonsum (Day Tripper, I'm Only Sleeping, She Said She Said, Tomorrow Never Knows), oder alltäglichen (sozialen) Belangen (Eleanor Rigby, Taxman, Revolution).

Nach einer großen Welttournee im Jahre 1966 beschlossen die BEATLES keine Konzerte mehr zu geben, da ihre Musik regelmäßig im Geschrei der (weiblichen) Fans unterging.
Im Jahre 1968 erschien das selbstbetitelte Weiße Album der BEATLES, das maßgeblich durch eine spirituellen Aufenthalt in Indien beeinflußt war. Die Themen ihrer Songs wurden mit jeder Platte vielfältiger und die Musik klang zunehmend experimenteller, ohne dass ihre musikalische Handschrift dabei verloren ging.
Die Alben Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (1966) und Abbey Road (1969) bildeten nicht nur Meilensteine ihrer beispiellosen Karriere, sondern schöpften auch die neuen Möglichkeiten der Studiotechnik in besonderem Maße aus.
Mit dem Zeichentrickfilm Yellow Submarine (1967) trugen die BEATLES auch im Film zu entscheidenden Neuerungen bei und beeinflussten das heutige Musikvideo.
Zu Single-Neuerscheinungen schickten sie Kurzfilme an die Fernsehsender, um auf ihre Lieder aufmerksam zu machen.

Die Trennung

1970 trennten sich die BEATLES, nachdem es Diskussionen um nicht nur musikalische Aspekte, sondern auch solche finanzieller Art gegeben hatte. Als Entzweiungsgrund wird häufiger auch der Einfluss von LENNONs Ehefrau YOKO ONO genannt, die er 1969 geheiratet hatte.
Am 10. April 1970 gab PAUL McCARTNEY die offizielle Trennung der BEATLES bekannt und die Band endgültig zur Legende.
10 Jahre später wurde JOHN LENNON auf offener Straße in New York erschossen und im Jahre 2001 starb GEORGE HARRISON an Krebs.
Besonders PAUL McCARTNEY aber auch RINGO STARR sind auch heute noch viel beachtete Solokünstler.
Seit 1996 lehrt McCARTNEY an der ersten europäischen Popschule Liverpool Institute for Performing Acts und wurde 1997 von ELIZABETH II. zum Ritter geschlagen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beatles." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/beatles (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Solokünstler
  • Popband
  • George Harrison
  • boygroup
  • Pilzköpfe
  • Ringo Starr
  • Paul McCartney
  • Fab Four
  • Starkult
  • Popschule
  • Popkultur
  • John Lennon
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

Mary Wollstonecraft-Shelley

* 30.08.1797 in London
† 01.02.1851 in London

Die Gruselgeschichte um den fanatischen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches Monster-Wesen erzeugt, ist weit bekannt, aber kaum jemand kennt die ursprüngliche Vorlage aus dem 19. Jahrhundert:
Die 19-jährige Engländerin MARY WOLLSTONECRAFT-SHELLEY verfasste 1816, während eines verregneten Sommers in der Schweiz, die Erzählung „Frankenstein, or The Modern Prometheus“ (1818, dt. „Frankenstein, oder Der moderne Prometheus“).

Zuvor hatte sie mit ihrem Freund, dem Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY, der englischen Gesellschaft den Rücken gekehrt, um mit ihm ein Künstlerleben in der Schweiz und in Italien zu führen. In einem halbwachen Albtraum kam ihr die Idee zu der Geschichte über den besessenen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches überdimensionales menschliches Wesen erschafft. Wegen seiner übernatürlichen Kräfte und seiner Hässlichkeit findet das Monster jedoch keinen Kontakt zu seiner Umwelt, was unabsehbare Folgen hat. Die Situation gerät außer Kontrolle, auch für den Wissenschaftler.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

Der Dichter WILLIAM WORDSWORTH gehört neben ROBERT SOUTHEY und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den bedeutendsten englischen Romantikern.

Diese kritisierten die psychische Verarmung, die durch die Industrialisierung mit ihrer monotonen und entfremdenden Arbeit hervorgerufen wurde. In den Mittelpunkt stellten sie stattdessen die Natur: Sie sollte Impulse zur Entfaltung der Vorstellungskraft geben. In ihren Gedichten wollten die Romantiker ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe verwirklichen.

Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde deshalb zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Sie versuchten hier wiederzufinden, was ihnen in der Großstadt verlorengegangen war. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war.

William Blake

* 28.11.1757 in London
† 12.04.1827 in London

WILLIAM BLAKE war englischer Dichter, Maler und Grafiker. Seine Illustrationen, die er zu dem biblischen Buch Hiob und zu eigenen Werken schuf, stellte er mit einer besonderen Technik her. Er gilt als Vorläufer der Romantiker in England, denn noch vor den ersten englischen Romantikern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE beschwor er die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung.
Seine Dichtung erschien allerdings vielen als zu visionär und unverständlich. Er wurde sogar für verrückt erklärt.
Erst lange nach seinem Tod wusste man ihn zu würdigen. In jüngster Zeit fand der Filmregisseur JIM JARMUSCH Interesse an BLAKE und er verarbeitete seine Gedichte in dem Western Dead Man (1995). JOHNNY DEPP spielt hier einen Mann namens William Blake.

Percy Bysshe Shelley

* 04. 08.1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08.07.1822 bei Viareggio, Italien

Der Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY ist der bedeutendste Vertreter der englischen Romantik. Neben JOHN KEATS und GEORGE GORDON LORD BYRON gehört er zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinandersetzte.

Bekannt wurde SHELLEY nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik und seiner wunderschönen Gedichte. In einem seiner bekanntesten Gedichte „Ode to the West Wind“ (1820, dt. „Ode an den Westwind“) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes.

SHELLEYS Leben verlief alles andere als geradlinig: Er genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY WOLLSTONECRAFT, der Autorin des bekannten Romans „Frankenstein“ (1818), ließ sich SHELLEY in Italien nieder, denn in England wurde er bereits wegen seines unsoliden Lebenswandels sozial geächtet. Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von einem Besuch bei LORD BYRON aus Livorno zurückkehrte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025