Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. William Wordsworth

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

Der Dichter WILLIAM WORDSWORTH gehört neben ROBERT SOUTHEY und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den bedeutendsten englischen Romantikern.

Diese kritisierten die psychische Verarmung, die durch die Industrialisierung mit ihrer monotonen und entfremdenden Arbeit hervorgerufen wurde. In den Mittelpunkt stellten sie stattdessen die Natur: Sie sollte Impulse zur Entfaltung der Vorstellungskraft geben. In ihren Gedichten wollten die Romantiker ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe verwirklichen.

Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde deshalb zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Sie versuchten hier wiederzufinden, was ihnen in der Großstadt verlorengegangen war. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

WILLIAM WORDSWORTHs Eltern (der Vater war Rechtsanwalt) verstarben früh. WORDSWORTH studierte von 1787 bis 1791 in Cambridge. Im Jahr 1790 unternahm er zahlreiche Wanderungen auf dem europäischen Kontinent. Zwei Jahre darauf verbrachte er einige Zeit in Frankreich und wurde dort zum Anhänger der Französischen Revolution. Nach England zurückgekehrt, schloss er enge Freundschaft mit dem Dichter SAMUEL TAYLOR COLERIDGE. Gemeinsam mit seiner Schwester DOROTHY WORDSWORTH, mit der er sein Leben lang eng verbunden war, zog WORDSWORTH nach Dorset und darauf nach Somerset.

In den Jahren 1798 und 1799 unternahmen die Geschwister WORDSWORTH gemeinsam mit COLERIDGE eine Deutschlandreise. Schließlich ließ WORDSWORTH sich in Grasmere im Lake District im Nordwesten Englands nieder und heiratete 1802 seine Jugendfreundin MARY HUTCHINSON. Weitere Reisen führten ihn unter anderem nach Schottland. Er erhielt Ehrungen mehrerer Universitäten und wurde als Nachfolger seines Freundes ROBERT SOUTHEY 1843 zum Poet laureate ernannt, was ein offizielles, honoriertes Hofamt beinhaltete. Nach seinem Tod im Jahr 1850 wurde er in der Westminster Abbey in London beigesetzt.

Literarische Werke

Anfangs verfasste WORDSWORTH Naturgedichte, in denen er seine Heimat und die Schweizer Alpen in stimmungsvollen Bildern einfängt. Sie entsprechen noch der konventionellen, klassizistischen Tradition („An Evening Walk“, 1793; „Descriptive Sketches“, 1793). Typisch für den Klassizismus, deren wichtigster Vertreter in England ALEXANDER POPE war, ist der Rückgriff auf die Antike, auf deren regelhafte Sprache und klare Formen.

Zwischen 1796 und 1806 arbeitete WORDSWORTH besonders intensiv als Dichter: In dieser Zeit entstanden zahlreiche lyrische Gedichte, Oden und die besten seiner insgesamt über 500 Sonette.
Aus dieser Zeit stammt ebenfalls das für die englische Romantik wegweisende Werk „Lyrical Ballads“, das WORDSWORTH zusammen mit COLERIDGE herausgab. Diese Gedichte richten sich nicht mehr nach den klassizistischen Regeln. WORDSWORTH findet hier zu einer stilistisch schlichten Verssprache. Die zweite Ausgabe der „Lyrical Ballads“ (1800) versah WORDSWORTH mit einem programmatischen Vorwort und begründete so seinen Ruf als Pionier der Romantik.

Romantische Dichtung

Die englischen Romantiker kritisierten die psychische Verarmung durch die Industrialisierung, die

  • durch monotone und entfremdende Arbeit,
  • die Informationsflut,
  • die Wirkung der Sensationspresse und
  • den Konsum billiger literarischer Produktionen

hervorgerufen wurde. Sie stellten daher die Imagination, d. h. die Vorstellungskraft des Einzelnen, in den Mittelpunkt, die sich von der Zweck beherrschenden Vernunft absetzt. Die Natur sollte Impulse zur Entfaltung der Vorstellungskraft geben, eine Idee, die bereits WILLIAM BLAKE formuliert hatte.

Die Themen der Romantik waren:

  • Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter)
  • Naturhuldigung und -verklärung
  • Irrationales Mythos

Volkspoesie

WORDSWORTHs Interesse galt vor allem der Landbevölkerung, die von den modernen Zivilisationserscheinungen – etwa der monotonen und entfremdenden Industriearbeit und dem städtischen Leben – noch unberührt geblieben war. Um deren Gefühls- und Wahrnehmungswelten angemessen wiederzugeben, wählte er eine ungekünstelte, von der klassischen Regelpoetik abweichende Sprache.

Ganz in diesem Sinne stehen in WORDSWORTHs Gedichten wiederholt ungebildete Landarbeiter oder Kinder im Mittelpunkt, die ein Wissen vermitteln sollen, das dem gebildeten Stadtbewohner verlorengegangen ist. Verschiedene Gedichte werden an die dramatische Form des Dialogs angelehnt, um den Eindruck menschlicher Nähe entstehen zu lassen.
In einigen seiner bekanntesten Gedichte (The Prelude, dt. Präludium) stellt WORDSWORTH aus der erinnernden Perspektive des Erwachsenen imaginativ das Lebensgefühl des Kindes dar. Der Prozess des Erwachsenenwerdens wird von ihm als Verlustgeschichte illustriert.

Lake School

Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands, wo sich WORDSWORTH niedergelassen hatte, wurde zu einem Anziehungspunkt für die Dichter der ersten Generation der Romantik – daher die Bezeichnung Lake Poets oder Lake School. Auch SOUTHEY und COLERIDGE hatten hier ihr Domizil aufgeschlagen. Sie versuchten, in bewusster Abkehr zur Großstadt ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen.
In dieser ländlichen Zurückgezogenheit vollendete WORDSWORTH 1805 den ersten Entwurf der COLERIDGE gewidmeten bekenntnishaft-autobiografischen Dichtung „The Prelude, or, Growth of a Poet's Mind“ (dt. „Präludium oder das Reifen eines Dichtergeistes“), in der er die Entwicklung seiner dichterischen Imagination behandelt. The Prelude sollte den ersten von drei Teilen des philosophischen Hauptwerkes „The Recluse“ bilden, eines unvollendet gebliebenen Epos über Mensch, Natur und Gesellschaft. Nur der zweite Teil, ein philosophisches Lehrgedicht, erschien zu WORDSWORTHs Lebzeiten unter dem Titel „The Excursion“ (1814).

Mit der zweibändigen Ausgabe „Poems“ (1807), die WORDSWORTH nochmals als Dichter der kleinen Dinge zeigt, endete seine große Schaffensperiode. Als prominentes Beispiel sollte man das Gedicht „Daffodils“ (dt.: Osterglocken) lesen: Das lyrische Ich ist beim Anblick von Osterglocken in der freien Natur so entzückt, dass es sich dieses Bild zu Hause auf dem Sofa liegend immer wieder gern in seine Erinnerung zurückruft:

Daffodils

I WANDER'D lonely as a cloud
That floats on high o'er vales and hills,
When all at once I saw a crowd,
A host, of golden daffodils;
Beside the lake, beneath the trees,
Fluttering and dancing in the breeze.

Continuous as the stars that shine
And twinkle on the Milky Way,
They stretch'd in never-ending line
Along the margin of a bay:
Ten thousand saw I at a glance,
Tossing their heads in sprightly dance.

The waves beside them danced; but they
Out-did the sparkling waves in glee:
A poet could not but be gay,
In such a jocund company:
I gazed-and gazed-but little thought
What wealth the show to me had brought:

For oft, when on my couch I lie
In vacant or in pensive mood,
They flash upon that inward eye
Which is the bliss of solitude;
And then my heart with pleasure fills,
And dances with the daffodils.

(Arthur Quiller-Couch [ed.]: The Oxford Book of English Verse, 1919)

Eine deutsche Übersetzung der„Osterglocken“ lautet:

„Ich wandert’ einsam wie die Wolke,
die treibt dahin in ihrer Höhe,
als plötzlich ich vor einem Volke
von goldnen Osterglocken stehe:
Am See, dort wo die Bäume sind,
flattern und tanzen sie im Wind.

So endlos, wie die Sterne scheinen
und funkeln auf der Himmelsstraße,
erstrecken sich der Blumen Reihen
die Bucht entlang am Kiesgestade:
Zehntausend faßte da mein Blick,
Köpfe all wiegend wie verzückt.

Im Hintergrund der Wellen Tanz,
doch munterer der Blumen Reigen!
Vor Freude spachlos war ich ganz,
in froher Runde durft’ ich schweigen:
Ich schaute, schaute, kaum bedachte
die Wohltat, die dies Schauspiel brachte:

Wenn ich mal liege auf Couch,
gestimmt, daß man den Tag vergißt,
sie blitzen auf vorm innern Aug’,
was des Alleinseins Segen ist:
Das Herz wird froh, es tanzt beschwingt,
von der Narzissenschar umringt.“

(Mit freundlicher Genehmigung von Dietrich H. Fischer, www.william-wordsworth.de)

Später begeisterte sich WORDSWORTH immer weniger für die Ideale der Französischen Revolution. Seine nun eher konservativen Ideen von Staat und Kirche prägen die zahlreichen Sonette und Gedichte seiner Spätphase.

Werke (Auszug)

  • Die Verstragödie The Borderers (1842)
    und
  • die Briefe The Letters of William and Dorothy Wordsworth (hg. 1967–1982).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Wordsworth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/william-wordsworth (Abgerufen: 05. July 2025, 10:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Naturgedichte
  • Biographie
  • Romantik
  • bekenntnishaft-autobiografischen Dichtung
  • Poet laureate
  • Gedichte
  • englische Romantik
  • Lake Poets
  • Romantische Dichtung
  • Samuel Taylor Coleridge
  • regelhafte Sprache und klare Forme
  • Lake School
  • WIILIAM WORDSWORTH
  • Imagination
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Alexander Pope

* 21. Mai 1688 in London
† 30. Mai 1744 in Twickenham (heute zu London gehörig)

ALEXANDER POPE ist der bedeutendste Vertreter des englischen Klassizismus. Sein Hauptwerk The Rape of the Lock (1712) machte ihn schlagartig berühmt. Das rokokohaft verspielte, komische Epos zeichnet ein Bild der Londoner Gesellschaft, in dem sie zugleich parodiert und verherrlicht wird. Es folgten weitere Veröffentlichungen, sodass POPE schon mit 29 Jahren seine gesammelten Werke veröffentlichen konnte. Bis heute bekannt und viel beachtet sind neben den Satiren auch POPES Epigramme mit ihren pointierten Lebensmaximen.

Trotz seines Erfolges führte POPE ein unglückliches Leben. Er litt an seiner Kleinwüchsigkeit, war häufig krank und neigte zunehmend zu Misstrauen und Menschenscheu. Er heiratete nicht und fand wenig enge Freunde. Zudem machte er sich durch seine höhnischen Angriffe und seinen aggressiven Spott viele Feinde. Seinen spitzen Humor illustriert folgendes Beispiel:

“Engraved on the Collar of a Dog, Which I Gave to His Royal Highness:
I am his Highness'dog at Kew;
Pray tell me, sir, whose dog are you?”

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025