Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.2 Poetische Texte
  6. Dylan Thomas

Dylan Thomas

* 27.10.1914 in Swansea (Wales)
† 09.11.1953 in New York

Der aus Wales stammende Schriftsteller DYLAN THOMAS wurde schon zu Lebzeiten als bedeutender zeitgenössischer Dichter gefeiert und mit vielen Preisen geehrt. Bevor er als Dichter Karriere machte, arbeitete er als Journalist für Zeitungen und für den Rundfunk.
In seinen Gedichten beschwört THOMAS leidenschaftliche Sprachbilder, in denen sich Kindheitserinnerungen und Naturerleben, Schuldgefühl und Angst, keltische Sagenwelt und die Welt der Bibel widerspiegeln.
Er verfasste aber nicht nur Gedichte, sondern schrieb auch Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher. THOMAS, der auch als lebensfrohe und unkonventionelle Künstlernatur bekannt war, starb mit nur 39 Jahren auf seiner vierten Reise in die USA.
Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

DYLAN THOMAS wurde als Sohn eines Englischlehrers in Wales geboren. Durch seine Eltern kam er früh in den Kontakt mit Lyrik und schrieb schon während seiner Schulzeit Gedichte. Mit 16 Jahren verließ er die Schule und arbeitete dann als Journalist für eine Zeitung. Ab 1933 lebte er als freier Schriftsteller in London und Wales.
1934 erschien sein erster Gedichtband Eighteen Poems. Seine Artikel, Rezensionen, Essays und Gedichte wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht und er gewann Ansehen als Kritiker und Lyriker. Weitere Gedichtbände folgten, die sich erfolgreich verkauften.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete THOMAS für den Rundfunk der BBC und zeichnete Dichterlesungen, Radio Essays und Hörspiele auf. Außerdem schrieb er Drehbücher für Dokumentarfilme. 1937 heiratete er und ließ sich schließlich 1949 mit seiner Familie in dem walisischen Fischerdorf Laugharne nieder, wo die Familie bereits die Vorkriegsjahre verbracht hatte.

THOMAS war einerseits als lebensfrohe und unkonventionelle Künstlernatur bekannt, andererseits zeigen seine immer wieder bis ins letzte Detail überarbeiteten Schriften einen willensstarken und disziplinierten Menschen.
Ab 1950 unternahm er erfolgreiche Vortragsreisen in die USA. Auf seiner vierten Reise starb er mit nur 39 Jahren. Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Literarisches Schaffen

DYLAN THOMAS' erste Gedichtsammlung Eighteen Poems steht mit ihrer dunklen und assoziativen Bildsprache dem Surrealismus nahe, einer nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen literarischen Bewegung, die Träumen, Assoziationen und Visionen große Bedeutung zumaß.
Mit seinem 1946 veröffentlichtem Gedichtband Deaths and Entrances, der zwei der bedeutendsten Gedichte - Fern Hill und A Refusal to Mourn the Death by Fire of a Child in London - enthält, wurde THOMAS in der Öffentlichkeit populär. Der Gedichtband Collected Poems 1934-1952 (1952) steigerte seine Beliebtheit.

THOMAS' Lyrik weicht von der intellektuellen, politisch geprägten Dichtung der 1930-er Jahre ab. Seine Gedichte handeln von kindlicher Unschuld, von Liebe, Sexualität und der Allgegenwart des Todes. In sehr leidenschaftlichen und farbigen Sprachbildern spiegeln sich Kindheitserinnerungen und Naturerleben, Schuldgefühl und Angst, keltische Sagenwelt und die Welt der Bibel wider. Allerdings stieß sein neuromantisches Werk bei der Kritik zum Teil auf Ablehnung. Ihm wurden seine trunkene Syntax, die überbordende Klang- und Bildfülle und die komplizierte Reimtechnik vorgehalten.

Doch nicht nur die Lyrik THOMAS' machte ihn zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Dichter. Während einer äußerst erfolgreichen Lesereise durch die Vereinigten Staaten schrieb er das lyrische Hörspiel Under Milk Wood (1954, dt. Unter dem Milchwald), das oft auch als Bühnenstück aufgeführt wird. Aus dem darin geschilderten Tagesablauf in einem walisischen Dorf ergibt sich ein komplexes Bild menschlicher Erfahrungen.

THOMAS verfasste auch eine beträchtliche Anzahl weiterer Schriften, darunter den Roman Rebecca's Daughters (hg. 1965, dt. Rebeccas Töchter) und einige Drehbücher (The Doctor and the Devils, 1953, dt. Der Doktor und der Teufel). Die Sammlung Portrait of the Artist as a Young Dog (1940, dt. Porträt des Künstlers als junger Hund) enthält autobiografische Kurzgeschichten.
Für den Komponisten IGOR STRAWINSKI verfasste THOMAS ein Opernlibretto, das er allerdings aufgrund seines frühen Todes nicht mehr vollendete.

Werke (Auszug)

Lyrik
The World I Breath (1939)
The Map of Love (1939)
In Country Sleep, And Other Poems (1952)

Kurzgeschichten und Essays
Notebooks (1934)
Quite Early One Morning (1954, dt. Ganz früh eines Morgens)
A Child's Christmas in Wales (1954, dt. Eines Kindes Weihnacht in Wales)
A Prospect of the Sea (hg. 1955, dt. Ein Blick aufs Meer)
Letters to Vernon Watkins (1957)
The Beach of Falesá (1964, dt. Der Strand von Falesa)

Romanfragment
Adventures in the Skin Trade (hg. 1955, dt. Abenteuer in Sachen Haut)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dylan Thomas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/dylan-thomas (Abgerufen: 20. May 2025, 12:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Gedichte
  • Surrealismus
  • Biografie
  • Audio
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025