Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe

* 19.01.1809 in Boston (Massachusetts)
† 07.10.1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE, einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verhalf der amerikanischen Literatur zu ihrer Eigenständigkeit. Mit The Fall of the House of Usher (1839, dt. Der Untergang des Hauses Usher) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte. Außerdem begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte, indem er in der Erzählung The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) ein Vorbild für den Detektiv Sherlock Holmes schuf. Daneben verfasste POE sehr klang- und stimmungsvolle Gedichte. Allerdings wurde POEs Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er lebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

EDGAR ALLAN POEs Eltern, zwei Schauspieler, starben als POE kaum drei Jahre alt war. Er wuchs im Haus des Kaufmanns JOHN ALLAN in Richmond (Virginia) auf, dessen Namen er später als ersten Nachnamen annahm. Von 1815 bis 1820 lebte POE mit seinen Pflegeeltern in Großbritannien. 1826 studierte er an der University of Virginia in Charlottesville. Es kam zum Bruch mit seiner Pflegefamilie und POE wurde mittellos.
POE trat 1827 in die Armee ein und machte ab 1830 eine Ausbildung an der Militärakademie West Point. Allerdings wurde er von dort 1831 wegen Aufsässigkeit verwiesen. Danach ging POE als einer der Ersten das Wagnis ein, in den USA als freier Schriftsteller zu arbeiten. Er schrieb als Journalist und Redakteur für verschiedene Zeitschriften, lebte aber - aufgrund seiner periodischen Alkoholsucht und Konflikten mit seinen Arbeitgebern - in ärmlichen Verhältnissen. 1836 heiratete er seine 13-jährige Cousine VIRGINIA CLEMM, die 1847 starb. POE setzte seine Vorlesungen und Veröffentlichungen fort, bis er 1849 bewusstlos auf einer Straße in Baltimore aufgefunden wurde. Wenige Tage darauf starb er.

Literarisches Schaffen

EDGAR ALLAN POE verfasste sowohl Gedichte als auch Erzählungen. Aber auch als Literaturtheoretiker und -kritiker machte er sich einen Namen. Er gilt als einflussreichster Schriftsteller der Romantik in den USA, der neben NATHANIEL HAWTHORNE die amerikanische Literatur mitbegründete und sie so von der englischen abgrenzte.
Vor allem POEs Gedichte stehen unter dem Einfluss der englischen Romantiker SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und LORD BYRON. Seine Gedichte kreisen oft um die Themen Liebessehnsucht, Vergänglichkeit und Tod. Kennzeichnend ist bei POE eine stimmmungsvolle Klang- und Bildsprache wie das 1849 entstandene Gedicht The Bells (siehe Hörbeispiel) zeigt.
Zu den bekannten Gedichten EDGAR ALLAN POEs zählen Tamerlane (1827), Al Aaraaf (1829), The Raven (1845, dt. Der Rabe) und Ulalume (1847). Vor allem The Raven brachte POE großen Erfolg, wenn auch nicht in finanzieller Hinsicht. Seine Gedichte beeinlussten die Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich ausgehende literarische Strömung des Symbolismus, die sich gegen Materialismus und Rationalismus richtete.

POE gilt auch als Begründer der traditionellen Kurzgeschichte (short story) für die er - ausgehend von den Twice-told Tales (1837) des amerikanischen Schriftstellers NATHANIEL HAWTHORNE - eine Theorie entwickelte. Diese forderte u.a. für die short story:

  • eine einzige Handlungseinheit
     
  • eine konzentrierte Darstellung, die sich auf den Endeffekt richtet
     
  • den gezielten Einsatz sprachlicher Mittel
     
  • eine Verdichtung der Darstellung, bei der Sachverhalte nur angedeutet werden

In seinen Kurzgeschichten, die unter dem Titel Tales of the Grotesque and Arabesque (1839) veröffentlicht wurden, beschreibt POE oft Unheimliches und Makabres. Dabei werden realistische und fantastische Elemente miteinander vermischt. Einige seiner short stories entwickeln die Gattung der romantischen Schauergeschichte oder gothic novel weiter. Ein Beispiel hierfür ist POEs wohl berühmteste Erzählung The Fall of the House of Usher (1839, dt. Der Untergang des Hauses Usher).
Mit Erzählungen wie The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) und The Purloined Letter (1845, dt. Der entwendete Brief) begründete POE die Gattung der modernen Detektivgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung eines rätselhaften Verbrechens und die Entlarvung eines unbekannten Täters durch den Detektiv. Mit Hilfe seiner Intuition und seiner logischen Kombinationsgabe gelingt es Dupin, den Tathergang zu rekonstruieren und den Täter zu überführen. Dupin wurde zum Vorbild für viele andere Detektivfiguren in der Kriminalliteratur, so z. B. für DOYLEs Sherlock Holmes oder CHRISTIEs Miss Marple.

Der fragmentarische Roman The Narrative of Arthur Gordon Pym (1838, dt. Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym) greift die beliebte Thematik des Seeabenteuers auf. Sie beeinflusste die weitere Entwicklung der Science Fiction (JULES VERNE), indem sie naturwissenschaftliche Spekulation und fantastische Erfindung miteinander verknüpfte.

POEs literarische Bedeutung wurde zu seinen Lebzeiten kaum wahrgenommen. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Literatur.

Werke
(Auszug)

Gedichtbände
Tamerlane and Other Poems (1827)
Al Araaf, Tamerlane and Minor Poems (1829)
Poems (1831)
The Raven and Other Poems (1845)

Kurzgeschichten
Tales of the Grotesque and Arabesque (1839)
Tales (1845)

Erzählungen
The Ballon Hoax (1844)
Ligea (1838)
The Pit and the Pendulum (1842)
The Facts in the Case of M. Waldemar (1845)
The Cask of Amontillado (1846)

Literaturkritik
The Philosophy of Composition (1846)
The Poetic Principle (hg.1850)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edgar Allan Poe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/edgar-allan-poe (Abgerufen: 20. May 2025, 05:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Schauerroman
  • Biographie
  • Gedichte
  • Gothic novel
  • Biografie
  • The Fall of the House of Usher
  • Audio
  • Detektivgeschichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

William Blake

* 28. November 1757 in London
† 12. April 1827 in London

Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung. Aufgrund seiner visionären, teils kryptischen Dichtung, die man erst lange nach seinem Tod zu würdigen wusste, wurde er von vielen für verrückt erklärt. So sagte WORDSWORTH über ihn:

“There was no doubt that this poor man was mad, but there is something in the madness of this man which interests me more than the sanity of Lord Byron or Walter Scott.”

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23.Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem On a Grecian Urn, To a Nightingale und To Autumn gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025