Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. Great Expectations

Great Expectations

Great Expectations (1860/61) wird dem Typus des Entwicklungsromans zugeordnet. Der Ich-Erzähler Pip, kurz für Philip Pirrip, beschreibt seine Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter.
Die Gestalt der Miss Havisham verleiht dem Roman fantastische Züge. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz: Die Aufdeckung von Geheimnissen aus der Vergangenheit sowie die Aufklärung der Identität des großen Unbekannten stellen in einigen Kapiteln die Verbindung zum Kriminalroman her.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Great Expectations erschien zunächst als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift All the Year Round. 1861 wurde der Roman in Buchform veröffentlicht. Er zählt zu DICKENS' späteren Werken.
Great Expectations (Kapitel 1-3 siehe PDF 1) gilt als Entwicklungsroman. Der Ich-Erzähler Pip, kurz für Philip Pirrip, beschreibt seine Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter.
Pip wird von seiner erwachsenen Schwester, die ein strenges Regiment über ihren Haushalt führt, großgezogen. Deren Ehemann Joe, ein einfacher Schmied, ist Pip warmherzig und liebevoll zugetan. Er beeindruckt Pip durch seine nachsichtige und großzügige Haltung allen Menschen gegenüber. Pip beginnt sich seiner einfachen Herkunft zu schämen, als er durch Vermittlung von Mr Pumblechook regelmäßig zu Miss Havisham eingeladen wird.
Seitdem Miss Havisham von ihrem Bräutigam vor der Hochzeit verlassen wurde, führt sie ein vollkommen zurückgezogenes Leben. Die Zeit ist für sie stehen geblieben. Ihre einzige Gefährtin ist das Mädchen Estella, die sie adoptiert hat und großzieht, um Männern das Herz zu brechen; Pip hat sie zum ersten Opfer auserkoren. Estella lässt Pip offen ihre Verachtung für seinen niedrigen Stand und seinen angeblichen Mangel an Bildung spüren. In Pip wächst nun der Ehrgeiz, Bildung und Ansehen zu erwerben, um Estella beeindrucken zu können.
Von einem geheimnisvollen Unbekannten wird Pip ein großes Erbe (expectations) versprochen; später erfährt Pip, dass ein entflohener Häftling, dem Pip als Kind in der Not geholfen hatte, sein Wohltäter ist. Pip geht nach London, in dem Glauben nun ein wohlhabender Mann zu sein und verschuldet sich. Als der Häftling, Abel Magwitch; Pip aufsucht, fühlt er sich von dessen Sprache, Verhalten und krimineller Vergangenheit abgestoßen und fädelt einen Plan ein, um ihn außer Landes zu bringen.
Alle Hoffnungen auf eine Verbindung mit Estella werden durch Estellas Heirat mit dem rücksichtslosen Bentley Drummle zunichtegemacht. Estellas geheimnisvolle Herkunft klärt sich auf. Sie ist die Tochter Abel Magwitchs und einer Mörderin.
Estellas Mann, der sie schlecht behandelt hat, kommt bei einem Reitunfall ums Leben. Der Roman endet mit der Versöhnung zwischen Pip und Estella.

  • BWS-ENG1-0339-03.pdf (266.38 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Great Expectations." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/great-expectations (Abgerufen: 20. May 2025, 23:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pdf
  • Kriminalroman
  • Entwicklungsroman
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025