Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Harriet Beecher-Stowe

Harriet Beecher-Stowe

* 14.06.1811 in Litchfield (Connecticut)
† 01.07.1896 in Hartford (Connecticut)

Mit 1,2 Mio. verkauften Exemplaren brach der Roman Uncle Tom's Cabin (1852, dt. Onkel Toms Hütte) ein Jahr nach seinem Erscheinen sämtliche Rekorde. Außerdem wurde er zu einem der politisch wirksamsten Bücher der amerikanischen Literatur. Die Verfasserin HARRIET BEECHER-STOWE prangert in ihm die Sklaverei an und spricht sich für deren Abschaffung aus. Dabei zeigt sie auf, wie der Handel mit Sklaven ausgerechnet eine der Zentralinstitutionen der Gesellschaft zerstört, nämlich Ehe und Familie. Andererseits stellt sie die Sklaven in Gestalt des Titelhelden als die besseren Christen dar.
Das Buch, das seinerzeit auch als Theaterstück einem breiten Publikum bekannt gemacht wurde, wühlte viele Menschen emotional so auf, dass sie der Frage der Sklaverei, die damals die Vereinigten Staaten in zwei Lager spaltete, nicht mehr gleichgültig gegenüberstanden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

HARRIET BEECHER-STOWE wurde als Tochter eines kalvinistischen Predigers 1811 in Connecticut geboren. Sie besuchte unter anderem die Mädchenschule in Hartford, die von ihrer sehr um die Frauenerziehung bemühten Schwester gegründet worden war. Hier unterrichtete BEECHER-STOWE auch zeitweise selbst.
1836 heiratete sie einen Theologen aus dem Seminar ihres Vaters, mit dem sie nach Maine zog und insgesamt sieben Kinder bekam. Trotz zunehmender Abneigung gegen eine allzu rigide Religionsausübung - am Ende ihres Lebens trat sie deshalb zur Episkopalkirche über - bestimmten puritanisches Pflichtgefühl und Moral das Leben und Werk von BEECHER-STOWE. Ihr Roman Uncle Tom's Cabin (1852, dt. Onkel Toms Hütte), der zunächst als Serie veröffentlicht wurde, später in Buchform erschien, und mit 1,2 Mio. verkauften Exemplaren ein Jahr später sämtliche Rekorde brach, steht dann auch im Zeichen ihrer christlichen Nächstenliebe und Humanität. Darüber hinaus verfasste sie weitere religiös engagierte Romane, Kinderbücher, theologische Schriften und Abhandlungen über die Stellung der Frau.
Da Uncle Tom's Cabin auch in Europa eine enorme Anzahl begeisterter Leser fand, reiste sie in den Jahren 1853, 1856 und 1859 nach England, wo sie sogar von QUEEN VICTORIA verehrt wurde. Im hohen Alter von 85 Jahren starb BEECHER-STOWE 1896 Connecticut.

Literarisches Schaffen

Der Roman Uncle Tom's Cabin, durch den HARRIET BEECHER-STOWE weltweit bekannt wurde, erzählt die Geschichte des frommen alten Sklaven Onkel Tom, der von seinem guten Herrn Mister Shelby verkauft werden muss. Zunächst geht es Tom bei seinem neuen Master Augustine St Clair und dessen Tochter Eva gut, als diese jedoch sterben, wird er wieder verkauft. Dieses Mal gerät Tom an den brutalen Plantagenbesitzer Simon Legree, der ihn zu Tode prügelt. Shelbys Sohn, der Toms Weg verfolgt hat, kann ihn nur noch beerdigen. Parallel zu dieser Handlung wird die Geschichte von Eliza erzählt, die ebenfalls Sklavin von Shelby war, und der zusammen mit ihrer Tochter die gefährliche Flucht vor den Sklavenfängern in die Freiheit nach Kanada gelingt, bei der sie auch ihren Mann wiederfindet.

BEECHER-STOWE schildert in dem Roman teils erbaulich humorvoll, teils anklagend die Lebensbedingungen der schwarzen Sklaven. Dabei zeigt sie auf, wie der Handel mit Sklaven eine der Zentralinstitutionen der Gesellschaft zerstört, nämlich Ehe und Familie. Andererseits stellt sie die Sklaven in Gestalt des Titelhelden als die besseren Christen dar.
Sie schildert dabei eindrucksvoll die Ängste, die entstehen, wenn Familien auseinandergerissen werden, und zeichnet ein scharfes Bild der Kontraste zwischen den Nord- und den Südstaaten. Dieses Bild beruht auf BEECHER-STOWEs eigenen Beobachtungen, die sie auf einer Reise in Kentucky gemacht hatte, und es vertritt abolitionistisches Gedankengut: BEECHER-STOWE setzt sich in Uncle Tom's Cabin für die Abschaffung der Sklaverei ein.

Nach einem Gesetz, das 1850 verschärft wurde, waren die Bürger der Nordstaaten verpflichtet, entlaufene Sklaven an ihre früheren Besitzer wieder auszuliefern. Andernfalls machten sie sich strafbar. Die Frage der Sklaverei begann die Vereinigten Staaten immer mehr zu spalten, sodass es 1861-65 zu einem Bürgerkrieg kam, bei dem die Nordstaatler den Sieg errangen. Der Roman war also in seinem Erscheinungsjahr 1852 von äußerst politischer Brisanz und wurde zu einem der politisch wirksamsten Bücher der amerikanischen Literatur, da er viele Nordstaatler dazu bewog, sich aktiv mit der Frage der Sklaverei auseinanderzusetzen.

Das Werk wurde lange von der Literaturkritik als zu sentimental, zu religiös und außerdem von rassistischen Tendenzen nicht frei angesehen. Erst später erfuhr es zum Teil eine Neubewertung als sorgfältig strukturierte Darstellung der Sklaverei und des Rassismus.

Ihre Aussagen über die Lebensverhältnisse der Sklaven wurden von Kritikern angezweifelt, doch BEECHER-STOWE erhärtete sie durch eine weitere Veröffentlichung, in der sie umfangreiches Quellenmaterial gesammelt hatte: A Key to Uncle Tom's Cabin (1853, dt. Schlüssel zu Onkel Toms Hütte), und durch den Roman Dred. A Tale of the Great Dismal Swamp (1856, dt. Dred. Eine Erzählung aus den amerikanischen Sümpfen), der sich dem moralisch korrumpierenden Einfluss der Sklaverei auf die Sklavenhalter zuwendet.

BEECHER-STOWE verfasste auch religiös engagierte Romane über das puritanische Neuengland wie The Minister's Wooing (1859, dt. Des Predigers Brautwerbung) oder Oldtown Folks (1869). Kinderbücher, Gedichte, theologische Schriften, Abhandlungen über die Stellung der Frau sowie der autobiografische Roman Palmetto-Leaves (1873) gehören ebenfalls zu BEECHER-STOWEs literarischem Schaffen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Harriet Beecher-Stowe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/harriet-beecher-stowe (Abgerufen: 20. May 2025, 11:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Uncle Tom's Cabin
  • Biographie
  • Onkel Toms Hütte
  • Biografie
  • Sklaverei
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025