Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.5 Texte schreiben
  5. 1.5.8 Argumentieren
  6. Kritik

Kritik

Bei einer Kritik handelt es sich um eine Form der prüfenden Betrachtung, bei der eine Beurteilung anhand von festgelegten Maßstäben (Kriterien) formuliert wird. In diesem Sinn ist die Kritik u. a. ein Element der Wissenschaft, des Journalismus, der Kunst, aber auch des allgemeinen Sprachgebrauchs.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Allgemeine Kennzeichen

Die erste Assoziation, die beim Lesen oder Hören des Wortes Kritik entsteht, ist überwiegend negativ. Das Wort an sich wird oft zu schnell in Zusammenhang mit einer schlechten Aussage gebracht. Dabei übersieht man jedoch, dass es sich bei der Kritik, die in zahlreichen Bereichen wie der Kunst, dem Journalismus oder der Wissenschaft Anwendung findet, um eine Evaluation handelt, die nach bestimmten Kriterien durchgeführt wird. Abhängig von der Auswertung der Ergebnisse, die nach den vorher schon festgelegten Kriterien zusammengetragen wurden, kann die Kritik schließlich sowohl positiv als auch negativ - oder beides - ausfallen. Wichtig ist daher stets sich zu vergegenwärtigen, dass eine Kritik nicht von vornherein auf eine negative Einschätzung einer Sache ausgerichtet ist, sondern sich zunächst nur mit der näheren Beleuchtung des zu betrachtenden Objekts beschäftigt. Erst am Ende der Wertung, die auch eine persönliche Note des Verfassers enthält, wird klar, welche Tendenz die Kritik einschlägt.

Kennzeichen einer Kritik

Bei der Kritik kommt es zu einer Beurteilung eines Objekts, bei der eine Vermischung von Information und persönlicher Wertung des Verfassers stattfindet. Sprachlich finden sich Fachbegrifflichkeiten wieder, die dem Herkunftsbereich der zu kritisierenden Sache angelehnt sind. Da man von einem Zielpublikum ausgehen kann, bei welchem Kenntnisse der Thematik vorhanden sind, bedarf es meist keiner Erklärung der benutzten Fachtermini. Ein ebenfalls häufig auftretendes Merkmal ist die Künstlichkeit der verwendeten Sprache. Dies ist besonders bei einer Kritik im Bereich Kunst und Kultur der Fall, die sich z. B. im Feuilleton (Unterhaltungsteil) einer Zeitung befindet. Die wichtigsten zeitgenössischen Feuilletons im deutschsprachigen Raum finden sich in den Zeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und Zürcher Zeitung.

Formen der Kritik

Die Kritik wird auch häufig in der Umgangssprache und im täglichen Handeln verwendet, wo ebenfalls verschiedene Kritikformen existieren. Daneben handelt es sich aber auch dann um eine Form der Kritik, wenn ein Lob ausgesprochen wird. In geht es um positive Kritik.
Das Gegenteil ist der Fall, wenn es zu einer Bemängelung oder Beanstandung kommt. Dann handelt es sich um negative Kritik.
Geht diese Form der Kritik noch mehr in die Tiefe und wird der Kritisierte sogar so schlecht beurteilt, dass sein bewertetes Handeln von da ab stagniert, wurde destruktive Kritik geübt. Dabei dominiert das überbetonte Herausstellen des Negativen und mitunter auch eine feindselige Absicht. Das positive Pendant dazu ist die konstruktive Kritik, bei der durch Lob und konkrete Verbesserungsvorschläge ein optimiertes Handeln erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird häufig die Kritik nach dem sogenannten Sandwich-Prinzip benutzt, das folgendermaßen funktioniert:

1. Zunächst wird als Einstieg ein positiv gelungener Aspekt konkret hervorgehoben:
Your homework about illiteracy in primary schools is very well thought through.

2. Nun folgt eine Anmerkung dahingehend, was anders hätte gemacht werden können.
However, there could have been included more detailed figures about the percentage of illiteracy in each grade.

3. Zum Abschluss wird noch einmal ein kurzes Fazit gegeben und erneut etwas Positives akzentuiert.
Altogether, I think it is a thoroughly investigated matter. The interviews were very well done.

Diese konstruktive Kritikform besteht sozusagen aus drei Schichten - ähnlich wie bei einem Sandwich. Sie hilft einen wichtigen Kritikpunkt so zu verpacken, dass er nicht negativ aufgefasst, sondern als Ansporn zur Verbesserung dient.
Kritiken finden sich noch in zahlreichen weiteren Bereichen wieder. Daher existieren auch ganz unterschiedliche Formen der Kritik. Das Ergebnis einer Kritik zu einem Theaterstück kann schließlich nicht gleichermaßen aussehen wie die eines Restaurants.

  • MEV Verlag, Augsburg

Kunstkritik

Der weit gefasste Begriff Kunst beinhaltet zahlreiche Elemente. Bei der Kunstkritik werden daher sowohl literarische Werke, als auch Kunstwerke, Filme, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen wie Tanz, Theater, Kabarett, Pantomime oder Opern einer kritischen Bewertung berücksichtigt. Hauptkriterium bei der Bewertung sind die Leistung des Künstlers und deren Wirkung auf das entsprechende Zielpublikum. Direkt oder indirekt wirkt sich die Kritik auf die Bereitschaft des Zielpublikums aus, das Werk anzusehen oder anzuhören, entscheidet also über dessen Erfolg oder Misserfolg.

Eine Kunstkritik erscheint in der Presse, im Radio und auch im Fernsehen. Als Kunstkritiker sollte man sich aufgrund der Fülle an möglichen Richtungen auf ein Gebiet konzentrieren. Dies tat z. B. auch MARCEL REICH-RANICKI, der als Literaturkritiker, nach seiner Tätigkeit bei der Wochenzeitung Die Zeit und nach der Leitung des Literaturteils der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie auch durch die Fernsehsendung Das literarische Quartett im ZDF, bekannt wurde.

Literaturkritik

Bei einer Literaturkritik (Rezension) wird ein literarisches Werk beurteilt. In den Feuilletons von Zeitungen und Zeitschriften finden sich meist Rezensionen neu erschienener Werke von bereits bekannten Schriftstellern oder neuen Talenten. An anderer Stelle werden auch bereits ältere Werke einer Literaturkritik unterzogen.
Da jede Form der Kritik eine auch persönliche Note des Kritisierenden enthält, kann es zu vielen unterschiedlich ausgerichteten Kritiken ein und desselben Werkes kommen. Literaturkritiken werden heutzutage auch im Fernseh- oder Radioformat wiedergegeben. Eine solche Platzierung hat mitunter deutliche Auswirkungen auf den Absatz des literarischen Werkes.

Filmkritik

Ähnlich funktioniert auch die Beurteilung eines Films. Es handelt sich dabei um jegliche Form der interpretierenden, bewertenden und vergleichenden Auseinandersetzung mit einem Film. Die ursprünglich sehr seriöse Filmkritik in den überregionalen deutschen Tageszeitungen wurde bald mit der sich an Kinointeressierte wendenden Kritik in Publikumszeitschriften konfrontiert.
Bei der Bewertung spielen viele Faktoren eine Rolle. Neben der Leistung des Drehbuchautors, werden auch die Regie, die Schauspieler, die Requisiteure, die Musik, die Ausstattung, der beste ausländische Film und vieles mehr einbezogen. Diese Kategorien sind es auch, die z. B. bei der Verleihung von Filmpreisen wie dem Oscar berücksichtigt werden.

  • Die Filmkritik umfasst eine interpretierende, bewertende und vergleichende Auseinandersetzung mit einem Film.

    © El Comandante - Fotolia.com

Restaurantkritik


Eine andere, aber sicher nicht minder kunstvolle kritische Beurteilung ist die Restaurantkritik. Hat ein Kritiker ein neu eröffnetes Restaurant positiv bewertet, kann dieses in einen renommierten Restaurantführer aufgenommen werden. Dadurch steigt das Ansehen enorm. sogenannte Sterne-Köche runden das exquisite Profil des Restaurants ab. Ein renommierter französischer Restaurantführer ist der Guide Rouge von Michelin. Auch im Internet wird man schnell fündig:
www.restaurant.gov.au. Diese Seite bietet einen Restaurant-Guide für Australien.
Weitere Formen der Kritik sind die Theater- und Musikkritik.

  • Eine Restaurantkritik kann zu einem Eintrag in einem renommierten Restaurantführer beitragen.

    MEV Verlag, Augsburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kritik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/kritik (Abgerufen: 20. May 2025, 16:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Beurteilung
  • Kriterien
  • negativ
  • Sandwich-Prinzip
  • Theaterkritik
  • Restaurantkritik
  • Kunstkritik
  • Filmkritik
  • Bewertung
  • Literaturkritik
  • Feuilleton
  • Evaluation
  • Musikkritik
  • positiv
  • prüfende Betrachtung
  • Einschätzung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Der Bericht

Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z. B. beim Kommentar der Fall ist - zu äußern. Der Bericht kann sowohl aktuelle Ereignisse und Begebenheiten aufgreifen als auch bereits weiter zurückliegende Geschehnisse durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen näher beleuchten und beschreiben.

Glosse

Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt.
In knapper, pointierter Weise werden die Sachverhalte bewertet. Das heißt, nach der Nennung des Tatbestandes folgt schon die Pointe.
Durch Zuspitzung und überraschende Aufdeckung eines Widerspruchs sollen – oft auf verschmitzte Weise – Denkanstöße gegeben werden.

Zeitungsartikel

Der Artikel in der Zeitung oder Zeitschrift kann eine detaillierte Darstellung eines objektiven aktuellen Geschehens in seinem Ablauf, seiner Folge, seinen Umständen und in unterschiedlichem Maße auch in seiner zeitlichen und inhaltlichen Komplexität sein.

Vor allem informierende Darstellungsarten wie Berichten, Beschreiben und Kommentieren finden im Zeitungsartikel ihre Anwendung.
Gemeinsamkeiten gibt es funktionell mit der Nachricht, inhaltlich und methodisch mit der Reportage. Oft fließen in den Artikel/Bericht Hintergrundinformationen ein, sodass die Form dem Kommentar ähnelt. Jedoch sollten persönliche Wertungen unterbleiben.

Zweck des Artikels/Berichts ist es, Ereignisse, gesamtgesellschaftliche oder globale Prozesse und Zusammenhänge relativ umfassend und anschaulich wiederzugeben. Mit dem Bericht wird ein Informationsbedürfnis befriedigt, das oft über aktuelle Ereignisse und Tatsachen hinausgeht. So werden Hintergrundinformationen gegeben oder Vergleiche gezogen, wodurch eine Einordnung und Bewertung durch den Leser möglich wird.

Argumentation

Unter Argumentieren versteht man die zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten (Aussagen, die eine These begründen). Ziel ist es, einen Sachverhalt nicht nur zu klären, sondern die Zustimmung der Beteiligten an einer Diskussion zu einem Lösungsvorschlag zu erreichen, Strittiges zu klären, Kompromisse zu schließen oder sogar Entscheidungen zu treffen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025