Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Lewis Carroll

Lewis Carroll

* 27.01.1832 in Daresbury (Cheshire)
† 14.01.1898 in Guildford (Surrey)

Das Buch Alice's Adventures in Wonderland (1865, dt. Alice im Wunderland) des englischen Schriftstellers LEWIS CARROLL gilt als Wegbereiter der High Fantasy Literatur, zu der auch J.R.R. TOLKIENs The Lord of the Rings (1954, dt. Herr der Ringe) zählt. Die junge, ständig ihre Größe verändernde Alice trifft auf ihrer Wanderung durch ein Wunderland auf die merkwürdigsten Gestalten. Das Buch wurde zum Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur, das aber auch bei Erwachsenen noch heute beliebt ist. Zwar wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt, die jedoch nie an das Original heranreichen: Denn Alice's Adventures in Wonderland zeichnet sich neben seinem Reichtum an Fantasie vor allem durch seine grotesken Wortspielereien aus. Zahlreiche Zitate aus den Alice-Büchern gehören heute zur englischen Alltagssprache.
Der Autor LEWIS CARROLL hieß eigentlich CHARLES LUTWIDGE DODGSON. Er studierte am Christ Church College in Oxford, wo er dann viele Jahre als Professor für Mathematik arbeitete.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

LEWIS CARROLL hieß eigentlich CHARLES LUTWIDGE DODGSON. Er wurde 1832 als drittes von elf Kindern in einer an Literatur und Kunst interessierten Familie in Daresbury, Cheshire, geboren. Schon früh begann CARROLL seine Familie mit Zaubertricks und Puppentheater zu unterhalten. 1854 schloss er sein Studium am Christ Church College in Oxford ab. Dort wurde er Professor für Mathematik und lehrte in Oxford von 1855 bis 1881. Er veröffentlichte Arbeiten zur formalen Logik und Entscheidungstheorie (An Elementary Treatise on Determants, 1867, Euclid and His Modern Rivals, 1879 und Curiosa Mathematica, 1888). Berühmt wurde CARROLL durch seine fantasievollen Romane wie Alice's Adventures in Wonderland (1865), die er zur Unterhaltung für die Kinder eines Kollegen geschrieben hatte. Er entwickelte außerdem eine Vorliebe für Fotografie und nahm vor allem Fotos von Kindern auf. Ab 1881 beendete er seine Lehrtätigkeit und widmete sich ganz dem Schreiben. Nach dem Tod seines Vaters 1868 zog er mit der Familie in ein Haus nach Guildford, wo CARROLL bis zu seinem Tod 1898 lebte.

Literarisches Schaffen

CARROLLs berühmteste literarische Werke sind Alice's Adventures in Wonderland und die Fortsetzung Through the Looking Glass (1872, dt. Alice hinter den Spiegeln). Die Bücher wurden zum Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur, die aber auch von Erwachsenen gelesen werden und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Sie zählen zu den Vorläufern der Fantasy Literatur, die Motive aus Märchen und Mythen fantasievoll aufnehmen und Themen wie Reisen in eine andere Welt und die Begegnung mit fremden Kulturen behandeln. Zahlreiche Zitate sind in der englischen Alltagssprache populär geworden und haben aber auch ihren festen Platz in der logischen und philosophischen Literatur gefunden. 1951 verarbeitete WALT DISNEY die Geschichte von Alice erfolgreich als Film.

Alice's Adventures in Wonderland ist eine Traumerzählung: Die Hauptfigur Alice folgt einem sprechenden weißen Kaninchen und fällt dabei in ein tiefes Loch. Unten angekommen trifft sie auf viele merkwürdige Tiere und nimmt u.a. an einer verrückten Teegesellschaft und einer Gerichtssitzung teil. Dabei verändert sich immer wieder ihre Größe.

CARROLLs Figuren sind neben Alice vor allem Mock Turtle, Mad Hatter, die Cheshire-Katze und Humpty Dumpty. Die Romane über die Abenteuer von Alice sind klassische Beispiele der Nonsensliteratur, deren Kennzeichen sind

  • bizarre Konstruktionen der natürlichen Sprache,
     
  • Widersprüchlichkeiten des Sprachgebrauchs und
     
  • kühne Umkehrungen der Logik.

Der besondere Reiz dieser Werke liegt in eben diesen Nonsenspartien mit ihren zahlreichen Wortspielen. Die Wörter und ihre Beziehungen zueinander werden wichtiger genommen als die Realität.

Bekannt ist CARROLLs Kindergedicht Jabberwocky aus Through the Looking Glass, in dem CARROLL mit Hilfe von Nonsenswörtern Wörterkombinationen kreiert

Werke 
(Auszug)

Phantasmagoria and Other Poems (1869, dt. Phantasmagorie)
The Hunting of the Snark (1876, dt. Die Jagd nach dem Schnark - Agonie in acht Krämpfen)
Sylvie and Bruno (1889)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lewis Carroll." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/lewis-carroll (Abgerufen: 20. May 2025, 13:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • High fantasy
  • Nonsensliteratur
  • Biographie
  • Biografie
  • Alice’s adventures in Wonderland
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025