Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Mary Wollstonecraft

Mary Wollstonecraft

* 30.08.1797 in London
† 01.02.1851 in London

Die Gruselgeschichte um den fanatischen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches Monster-Wesen erzeugt, ist weit bekannt, aber kaum jemand kennt die ursprüngliche Vorlage aus dem 19. Jahrhundert:
Die 19-jährige Engländerin MARY WOLLSTONECRAFT SHELLEY verfasste 1816, während eines verregneten Sommers in der Schweiz, die Erzählung Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818, dt. Frankenstein, oder Der moderne Prometheus). Zuvor hatte sie mit ihrem Freund, dem Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY, der englischen Gesellschaft den Rücken gekehrt, um mit ihm ein Künstlerleben in der Schweiz und in Italien zu führen. In einem halbwachen Albtraum kam ihr die Idee zu der Geschichte über den besessenen Wissenschaftler Frankenstein, der ein künstliches überdimensionales menschliches Wesen erschafft. Wegen seiner übernatürlichen Kräfte und seiner Hässlichkeit findet das Monster jedoch keinen Kontakt zu seiner Umwelt, was unabsehbare Folgen hat. Die Situation gerät außer Kontrolle, auch für den Wissenschaftler.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

MARY WOLLSTONECRAFT kam am 30.08.1797 in London als einzige Tochter von WILLIAM GODWIN und seiner ersten Frau MARY WOLLSTONECRAFT zur Welt. GODWIN, ein bekannter Schriftsteller und Philosoph, war erklärter Atheist und trat für anarchistische Ideen ein. In seinen politischen Schriften wandte er sich gegen jede Art von Tyrannei und forderte Freiheit und Gleichheit für alle Menschen. WOLLSTONECRAFTs Mutter MARY GODWIN war Schriftstellerin und die erste Frauenrechtlerin Englands. Sie starb kurz nach der Geburt ihrer Tochter MARY.

WOLLSTONECRAFTs Umfeld, in dem sie aufwuchs, war geprägt von den intellektuellen Kreisen ihres Vaters. Schon früh lernte sie die Dichter SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und PERCY BYSSHE SHELLEY kennen. Noch keine 17 Jahre alt, verließ sie 1814 zusammen mit PERCY BYSSHE SHELLEY England. Zusammen bereisten sie die Schweiz, Frankreich und Deutschland. Nach dem Tod von SHELLEYs Frau heirateten sie 1816.
Während eines Aufenthalts in der Schweiz zusammen mit ihrem Freund LORD BYRON, erzählten sie sich gegenseitig Schauergeschichten. So entstand am Genfer See das bekannteste Werk WOLLSTONECRAFTs, der Schauerroman Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818). Später zogen sie nach Italien, wo sie ein recht bewegtes Leben führten, doch harte Schicksalsschläge folgten: Nur eines ihrer Kinder, die geboren wurden, überlebte das Kleinkindalter; ihr Mann PERCY BYSSHE SHELLEY starb 1822 bei einem Segelunfall.
Nach dem plötzlichen Tod SHELLEYs kehrte WOLLSTONECRAFT nach England zurück, um sich um ihr einziges gebliebenes Kind zu kümmern. Sie setzte ihr Leben als Schriftstellerin fort und trat für Wohltätigkeitsvereine und Bildung ein. Außerdem brachte sie die Werke ihres Mannes heraus.

Literarisches Schaffen

WOLLSTONECRAFT schrieb Romane, Biografien und Erzählungen, oft in kontinentaler Szenerie und mit historischem Hintergrund. Bei ihr finden sich sowohl Anklänge zur Science Fiction, als auch zum englischen romantischen Schauerroman, der Gothic Novel.

Am bedeutendsten wurde WOLLSTONECRAFTs Roman Frankenstein, or The Modern Prometheus, den sie mit 19 Jahren verfasste. Der in der Art eines Briefromans geschriebene Roman, erzählt die Geschichte eines besessenen Wissenschaftlers, der ein künstlich erzeugtes, überdimensionales menschliches Wesen erschafft. Wegen seiner übernatürlichen Kräfte und seiner Hässlichkeit findet das Wesen keinen Kontakt zu seiner Umwelt. Vergeblich versucht es, seinen Erfinder davon zu überzeugen, ihm ein weibliches Gegenstück zu machen, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Schließlich tötet es voller Hass Bruder, Freund und Schwester seines Schöpfers, der am Ende selbst ums Leben kommt.

Das Thema um die Grenzen der Wissenschaft und ihre unvorhersehbaren Auswirkungen ist heute noch so aktuell wie damals, sodass WOLLSTONECRAFTs Frankenstein in vielfältiger Weise immer wieder neue Bearbeitungen findet.
Auch ROBERT LOUIS STEVENSON greift in seiner Erzählung The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) ein ähnliches Schema auf. WOLLSTONECRAFTs Roman wird jedoch als Ursprung der modernen Science Fiction gesehen. Beeindruckend sind auch ihre Naturbeschreibungen, die sich an die Werke der englischen Romantiker WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE anlehnen, für die WOLLSTONECRAFT große Bewunderung empfand.

Der Stoff der Erzählung inspirierte nicht nur fantastische und utopische Gruselgeschichten in der Trivialliteratur, sondern auch zahlreiche Verfilmungen. Der bereits 1931 entstandene Film Frankenstein ist einer der frühesten amerikanischen Gruselfilme und gilt als Klassiker.
BORIS KARLOFF spielt das Monster in dieser von JAMES WHALES verfilmten Version. Der Film zog zahlreiche Adaptionen nach sich, von denen viele auch in Japan produziert wurden.
MEL BROOKS machte aus dem Stoff eine Parodie in seinem Film Young Frankenstein (1974, dt. Frankenstein Junior), in dem neben anderen PETER BOYLE und GENE HACKMAN zu sehen sind.
KENNETH BRANAGH wiederum hielt sich 1994 bei seiner Verfilmung (Mary Shelley's Frankenstein) eng an die Vorlage aus dem Jahr 1818 und zeigt das erschaffene Monster als ein mitfühlendes und leidendes Geschöpf. KENNETH BRANAGH ist als Victor Frankenstein und ROBERT DE NIRO als das Monster zu sehen, in weiteren Rollen finden sich HELENA BONHAM CARTER, TOM HULCE und JOHN CLEESE.

Doch WOLLSTONECRAFT verfasste nicht nur den bekannten Frankenstein-Roman. The Last Man (1806) ist eine bis ins Jahr 2100 reichende Anti-Utopie, d. h. eine Albtraum-Version der Zukunft. England wird als Republik geschildert, die von einer Plage heimgesucht und nach und nach zerstört wird. Allerdings reicht keines ihrer späteren Werke an ihren ersten erfolgreichen Roman heran.

Werke
(Auszug)

Romane
Valperga (1823)
Lodore (1835)

Reiseberichte
Rambles in Germany and Italy in 1840, 1842 and 1843 (1844)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mary Wollstonecraft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/mary-wollstonecraft (Abgerufen: 19. August 2025, 21:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schauerroman
  • Frankenstein
  • Percy Bysshe Shelley
  • Mary Godwin
  • William Godwin
  • Biographie
  • Romantik
  • Lord Byron
  • Biografie
  • William Wordsworth
  • Samuel Taylor Coleridge
  • Robert Louis Stevenson
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

William Butler Yeats

* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount
† 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin

Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Anerkennung. Als deren wichtigste Vertreter gelten WILLIAM BUTLER YEATS und JOHN MILLINGTON SYNGE. YEATS setzte sich für die Förderung der englischsprachigen Literatur in Irland ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY gründete er das Irish Literary Theatre, das er bis zu seinem Tod leitete. In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. Seine Dichtung stand zunächst unter dem Einfluss der Romantik, nahm allerdings nach der Jahrhundertwende inhaltlich und formal eine eigenständige Entwicklung.

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Alexander Pope

* 21. Mai 1688 in London
† 30. Mai 1744 in Twickenham (heute zu London gehörig)

ALEXANDER POPE ist der bedeutendste Vertreter des englischen Klassizismus. Sein Hauptwerk The Rape of the Lock (1712) machte ihn schlagartig berühmt. Das rokokohaft verspielte, komische Epos zeichnet ein Bild der Londoner Gesellschaft, in dem sie zugleich parodiert und verherrlicht wird. Es folgten weitere Veröffentlichungen, sodass POPE schon mit 29 Jahren seine gesammelten Werke veröffentlichen konnte. Bis heute bekannt und viel beachtet sind neben den Satiren auch POPES Epigramme mit ihren pointierten Lebensmaximen.

Trotz seines Erfolges führte POPE ein unglückliches Leben. Er litt an seiner Kleinwüchsigkeit, war häufig krank und neigte zunehmend zu Misstrauen und Menschenscheu. Er heiratete nicht und fand wenig enge Freunde. Zudem machte er sich durch seine höhnischen Angriffe und seinen aggressiven Spott viele Feinde. Seinen spitzen Humor illustriert folgendes Beispiel:

“Engraved on the Collar of a Dog, Which I Gave to His Royal Highness:
I am his Highness'dog at Kew;
Pray tell me, sir, whose dog are you?”

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025