Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Nathaniel Hawthorne

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur.
Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

NATHANIEL HAWTHORNE wurde 1804 als Sohn einer der ältesten Familien Neuenglands in Salem geboren. Seine Vorfahren hatten sich dort Mitte des 17. Jahrhunderts als puritanische Siedler niedergelassen. Sein Großvater war als Richter an den sogenannten Witch Craft Trials (Hexenprozesse) beteiligt, die Salem zwischen 1647 und 1691 erschütterten: Zahlreiche Frauen wurden als Hexen verfolgt, angeklagt und erhängt.
1825 beendete HAWTHORNE sein Studium am angesehenen Bowdoin College in Brunswick (Maine), wo er auch mit dem Dichter HENRY WADSWORTH LONGFELLOW zusammen kam. Danach zog er sich in seine Geburtsstadt Salem zurück, um Schriftsteller zu werden.
Sein erster Roman Fanshawe (1828) wurde jedoch von der Kritik weitgehend übergangen. HAWTHORNE schrieb daraufhin lockere Erzählungen, die unter dem Titel Twice-Told Tales (1837, dt. Die zweimal erzählten Geschichten) veröffentlicht wurden, ihn aber nicht finanziell absicherten.

Von 1839 bis 1841 lebte er in Boston, wo er im Zollamt arbeitete. Er bewegte sich im Kreis von Schriftstellern und Intellektuellen wie dem amerikanischen Philosophen RALPH WALDO EMERSON. Mit HERMAN MELVILLE war er ebenfalls befreundet. Dieser widmete ihm voller Bewunderung seinen Roman Moby Dick.

Nach einem Aufenthalt in der transzendentalistischen Kommune Brook Farm, einer sozial-utopischen, später sozialistisch orientierten Genossenschaft, ließ HAWTHORNE sich mit seiner Familie in Concorde (New Hampshire) nieder. 1846 erschien der Erzählband Mosses From an Old Manse. 1850 veröffentlichte HAWTHORNE den Roman The Scarlet Letter, der ihm große Anerkennung brachte. Es folgten weitere Romane und Erzählungen.

Von 1853 bis 1857 war HAWTHORNE amerikanischer Konsul in Liverpool (England), anschließend lebte er zwei Jahre in Italien. 1860 kehrte er in die USA zurück. Sein letzter abgeschlossener Roman The Marble Faun (dt. Der Marmorfaun) erschien. Vier Jahre später starb HAWTHORNE in Plymouth (New Hampshire).

Literarisches Schaffen

Die Sammlungen von Kurzgeschichten Twice-Told Tales und Mosses From an Old Manse enthalten die bekannten Erzählungen Young Gooodman Brown (1835) und The Minister's Black Veil (1836), in denen sich HAWTHORNE mit der puritanischen Religionsauffassung auseinandersetzt. Den gesellschaftlichen Verhaltensnormen des Puritanismus, die auf einem strengen Wertesystem beruhen, steht er ablehnend gegenüber. HAWTHORNE entwickelt hier das für sein Werk wichtige zentrale Thema des Widerspruches zwischen der individuellen Freiheit einerseits und dem Zwang zur Konformität andererseits.
Aufgrund seiner Erzählweise wurde HAWTHORNE zusammen mit EDGAR ALLAN POE zum Begründer der traditionellen Kurzgeschichte (short story). POE leitete seine Theorie von den Kurzgeschichten HAWTHORNEs ab.

Der 1850 veröffentlichte Roman The Scarlet Letter gilt als Meisterwerk HAWTHORNEs. Er beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen der Freiheit des Einzelnen und dem Zwang, sich andererseits den Regeln der Gesellschaft zu unterwerfen:
Hester Prynne, die im puritanischen Neuengland des 17. Jahrhunderts Ehebruch begeht, wird von der Gesellschaft geächtet. Zur Erkennung ihrer Sünde muss sie ein A (Adultery=Ehebruch) tragen. Ihr Mann nimmt den Namen Roger Chillingworth an und macht sich auf die Suche nach Hesters Geliebten. Dieser ist der allseits von der Gesellschaft geachtete Ehrwürden Arthur Dimmesdale, der zu schwach ist, seine Schuld einzugestehen. Chillingworth beginnte Dimmesdale seelisch zu quälen, um ein Geständnis von ihm zu bekommen. So macht auch er sich schuldig, während Hester durch tätige Barmherzigkeit die Achtung der Gesellschaft wiedererlangt.

Der Roman verarbeitet die Geschichte des puritanischen Neuenglands, dessen Moral, rigide Sittenstrenge und Unterdrückung von Gefühlen verlangte. Auf psychologische Weise durchleuchtet er das Schuldbewusstsein und seine Folgen. Merkmal für HAWTHORNEs Erzählstil sind seine Mehrdeutigkeit und die Verwendung von Symbolen. So legt sich der Erzähler nie eindeutig fest, was auch für HAWTHORNEs Kurzgeschichten
typisch ist. Die puritanische Kolonie in The Scarlet Letter wird immer wieder mit Attributen wie grau, braun oder dunkel beschrieben, während Pearl, die als Tochter Hesters allein wegen ihrer Existenz gegen die puritanischen Regeln verstößt, stets in bunten Kleidern beschrieben wird. Auch das A, das Hester tragen muss, leuchtet purpurrot. Der Wald erscheint als Wildnis, wo die gesellschaftlichen Regeln nicht gelten. In dem einleitenden biografischen Bericht The Custom House legt HAWTHORNE seine eigene Verstrickung und die seiner Vorfahren in die von den Puritanern verübten Ungerechtigkeiten dar.

HAWTHORNEs nächster Roman The House of the Seven Gables (1851, dt. Das Haus mit den sieben Giebeln) ist ebenfalls mit der Geschichte Neuenglands verwurzelt. Im Mittelpunkt steht ein Haus, auf dem ein Familienfluch lastet: Der Erbauer des Hauses hat sich an den Witch Craft Trials schuldig gemacht. HAWTHORNE behandelt auch hier das Problem der Sünde in Bezug auf seine eigene puritanische Herkunft.
In The Blithedale Romance (1852, dt. Die Blithedale-Maskerade bzw. Ein tragischer Sommer) verarbeitet HAWTHORNE seine Erfahrungen in der Kommune Brook Farm und beschreibt die zwischenmenschlichen Beziehungen dort.
In seinem letzten vollendeten Roman The Marble Faun geht HAWTHORNE wieder dem Thema Schuld und Selbstbehauptung psychologisch nach. Das Geschehen wird hier nach Italien verlagert.

HAWTHORNE begründete mit seinen Romanen als erster in Amerika den psychologischen Roman. Neben EDGAR ALLAN POE und HERMAN MELVILLE prägte er die amerikanische Literatur. Mit MELVILLE zählt er zu den Vertretern des symbolischen Realismus.

Werke
(Auszug)

Kurzgeschichten
My Kinsman, Major Molineux (1832)
Roger Malvin's Burial (1832)
The Gentle Boy (1832)
The Canterbury Pilgrims (1833)
Wakefield (1835)
The Maypole of Merry Mount (1836, dt. Der Maibaum von Merry Mount)
Dr. Heidegger's Experiment (1837, dt. Dr. Heideggers Experiment)
Endicott and the Red Cross (1838)
The Celestial Railroad (1843)
The Birthmark (1843)
Rappaccini's Daughter (1844, dt. Rappaccinis Tochter)
Ethan Brand (1850)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nathaniel Hawthorne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/nathaniel-hawthorne (Abgerufen: 20. May 2025, 05:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Short Story
  • Young Goodman Brown
  • Kurzgeschichte
  • The Scarlet Letter
  • Biographie
  • Puritaner
  • Roman
  • Symbol
  • Biografie
  • Der scharlachrote Buchstabe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genre, Merkmale und wichtige Autoren sowie die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025