Orthographie, Regeln
Deutschen Schülern, die Englisch als Fremdsprache erlernen, aber auch englischen Schülern als native speakers bereitet der Umgang mit der englischen Rechtschreibung oft Schwierigkeiten. Bei der Erweiterung eines Wortes werden zum Beispiel wider Erwarten Buchstaben verändert oder weggelassen, wie das Beispiel to pronounce zeigt. Der Infinitiv und das Partizip Präsenz (pronouncing) werden mit ou geschrieben, das Nomen hingegen nur mir u (pronunciation).
Außerdem ist nicht immer eine Beziehung zwischen dem Klang eines Wortes und seiner Schreibung erkennbar. Die Ursachen für dieses Phänomen sind in der Sprachentwicklung zu suchen. Das Englische als Schriftsprache existiert seit mehr als tausend Jahren. Sowohl als Schrift- wie auch als gesprochene Sprache war das Englische seit seiner Entstehung großen Wandlungen unterworfen.
Bildung der Pluralformen
Art der Nomen | Veränderung | Beispiele |
Allgemeine Regel | Anhängen von s an den Singular | girl/girls, tree/trees |
Bei Endung des Nomens auf s, ss, x, sh, ch (Reibelaute) | Hinzufügen von es an den Singular | bus/buses, loss/losses, box/boxes, bush/bushes, match/matches |
Bei Endung des Nomens auf y mit vorangehendem Konsonanten | y ies | country/countries, lady/ladies |
Bei Endung des Nomens auf y mit vorangehendem Vokal | y ys | boy/boys |
Abgeleitete Wörter aus anderen Sprachen übernehmen auch deren Pluralendungen | formula/formulae, crisis/crises, basis/bases, phenomenon/ phenomena | |
Bei Endung des Nomens auf o mit vorangehendem Vokal | o os | radio/radios, echo/echos |
Bei Endung des Nomens auf o mit vorangehendem Konsonant | Hinzufügen von es an den Singular | potato/potatoes, tomato/tomatoes, hero/heroes |
Bei Endung des Nomens auf f oder fe | f/fe ves | wife/wives, life/lives |
Unregelmäßige Pluralformen | man/men, woman/women, tooth/teeth, foot/feet, goose/geese, mouse/mice, ox/oxen, child/children | |
Einige Nomen haben gleichlautende Singular- und Pluralform | deer, fish, sheep, Japanese, Chinese, Swiss, aircraft | |
Bei zusammen-gesetzten Nomen bekommt das Hauptwort das s | son-in-law/ sons-in-law, passers-by, grown-ups, mothers-to-be |
Verdopplung des Endkonsonanten vor einem Suffix
In einsilbigen Wörtern wird der Endkonsonant verdoppelt, wenn der Vokal vor dem Konsonanten kurz ist.
bet/betting, wed/wedding, drop/dropping.
Aber: Bei vorangehendem langen Vokal findet keine Verdopplung statt:
eat/eating.
In zwei- oder mehrsilbigen Wörtern wird der Endkonsonant verdoppelt, wenn die Betonung auf der letzten Silbe liegt und diese einen kurzen Vokal enthält:
begin/beginning, refer/referring, occur/occuring, forget/forgettable
Wird die erste Silbe betont, findet keine Verdoppelung statt:
enter/entering.
Bei Wörtern, die mit -l enden, wenn der vorangehende Vokal kurz ist:
travel/travelling, wool/woollen, dispel/dispelling
Aber: Wenn Vokal lang ist, erfolgt keine Verdopplung:
sail/sailing - feel/feeling.
Einfaches und Doppel-l
Einsilbige Wörter, die auf -ll enden und mit einem anderen Wort zusammengesetzt sind, verlieren ein -l:
all: already, always, altogether
full: beautiful, wonderful, plentiful, fulfil
skill: skilful
well: welcome
Beim Hinzufügen von -ness wird das Doppel-l beibehalten:
dullness, stillness, illness.
Die Schreibung von e vor Suffixen
Bei Wörtern, die mit einem Suffix (z. B. -able) verbunden werden, das mit einem Vokal beginnt, entfällt das e. Dies gilt nicht bei Suffixen, die mit Konsonant beginnen (e. g. love/lovely):
come/coming, like/likable, name/naming, change/changing.
Ausnahmen: due/duly, true/truly, whole/wholly, argue/argument
Beibehaltung des e vor Suffixen
Das e wird beibehalten nach c und g vor Suffixen, die mit a und o beginnen:
notice/noticeable, change/changeable, advantage/advantageous.
Aber: Wegfall des e, wenn das Suffix mit i beginnt:
notice/noticing.
Schreibung von -ie und -ei
i vor e außer nach c | chief, believe |
e vor i nach c | ceiling, perceive, receipt |
Bei Wörtern, die mit einem (harten) c enden, wird ein k angefügt, wenn danach ein Suffix mit den Endungen -ing, -er und -ed folgt. | traffic/trafficker picnic/picnicking panic/panicking |
Endungen mit -ie und -y
Wenn einem End-y ein Vokal vorangeht, bleibt das y bei Hinzufügung des Suffixes unverändert. | survey/surveying/surveyor, dismay/dismayed Ausnahmen: pay/paid, lay/laid |
Wenn -ing an ein Wort angehängt wird, das mit -ie endet, wird -ie zu -y. | die/dying, lie/lying, tie/tying |
Wenn ein Suffix an ein Wort angehängt wird, das auf Konsonant + y endet, wird das y zu i. | happy/happily/happier/ happiness, lonely/lonelier/loneliness, deny/denies/denied/denial, pity/pitiful/pitiless |
Wörter, bei denen ein Vokal wegfällt oder sich ändert, wenn ein Suffix folgt. | maintain/maintenance, sustain/sustenance, abstain/abstinence, explain/explanation, pronounce/pronunciation, repeat/repetition |
Endungen mit -ise und -ize
Folgende Wörter enden auf -ise | advertise, advise, despise, disguise, enterprise, surprise, exercise, supervise |
Folgende Wörter können sowohl auf -ise als auch auf -ize enden: Keine Alternative bei: | baptise/-ize, civilise/-ize,criticise/-ize, emphasise/-ize, memorise/-ize, organise/-ize, modernise/-ize apologize, realize, jeopardize, da diese drei Verben vom griechischen Suffix -izein (lat. -izare) abgeleitet sind |
Groß- und Kleinschreibung
Im Englischen gilt grundsätzlich die Kleinschreibung. Ausnahmen sind das Personalpronomen oder Eigennamen (proper nouns), d. h. Namen von Straßen, Gebäuden, geografische Bezeichnungen, Bezeichnungen für Nationalitäten, Rassen, Religionen, historische Ereignisse oder Titel, wenn sich diese auf eine bestimmte Person beziehen:
the President of the United States ↔ the president of the class
the Mayor of London ↔ every town has its mayor
Im Folgenden soll nur auf die Fälle hingewiesen werden, die häufig fehlerhaft geschrieben werden:
Großschreibung | Kleinschreibung | |
Himmelsrichtungen (compass points) | bei Himmelsrichtungen, wenn diese eine geografische Region bezeichnen: the Mid-West, the Far East | bei Himmelsrichtungen, wenn diese die geografische Lage näher bezeichnen: Brighton is south of London. |
Präfixe: vice-, ex-, former, late, -elect | vice wird großgeschrieben, wenn es in Verbindung mit einem konkreten Namen gebraucht wird: Vice-President Brown | Alle anderen Präfixe werden kleingeschrieben: Senator-elect Sanders, the former President Carter etc. |
der bestimmte Artikel | wird nur großgeschrieben, wenn er Teil eines Namens ist: The Sunday Times,The Guardian | In allen anderen Fällen wird er kleingeschrieben: the moon, the newspaper etc. |
Wörter von Institutionen wie government, administration, union, federal, commonwealth | werden großgeschrieben, wenn sie sich auf ein bestimmtes Land bzw. eine politische Gruppierung beziehen: the US Government, the Federal Republic of Germany | werden kleingeschrieben, wenn sie allgemein gebraucht werden: Every school needs a good administration. |
Wörter wie high school, church, university,college, hospital, etc. | Großschreibung nur, wenn diese Wörter Teil eines konkreten Namens sind: He graduated from Wheatland High School. He was accepted by the University of Stanford. | He graduated from high school. After high school he went to college. |
Eine weitere Fehlerquelle stellen Wörter dar, die sich aufgrund ähnlicher Aussprache leicht verwechseln lassen und eine unterschiedliche Schreibweise aufweisen.
Silbentrennung (division of syllables)
Anders als im Deutschen werden im Englischen Wörter nicht nur nach Sprechsilben, sondern besonders häufig auch nach Wortbestandteilen (Präfixe, Suffixe, Wortstamm etc.) getrennt.
Die wichtigsten Regeln zur Silbentrennung sind:
Zusammengesetzte Wörter werden nach ihren Bestandteilen (Wortstamm + Endung) getrennt. | won-der-ful, some-body, Scot-land, York-shire |
Bei zwei- oder mehrsilbigen Wörtern, mit Silben aus zwei oder mehr Konsonanten, wird nach dem ersten Konsonanten getrennt. | win-dow, hap-pi-ly, nar-rate, swin-dle |
Buchstabenkombinationen wie th, ph, ch, sh, ng, dg werden nicht getrennt. | mo-ther, no-thing, tro-phy, re-fresh-ing |
Zur zweiten Trennungssilbe treten Konsonant + l, Konsonant + r und -qu. | ta-ble, cathe-dral, li-quid |
Wortstamm und Präfixe/Suffixe können getrennt werden, wobei der Stamm eines Wortes erhalten bleiben muss.
- Häufig vorkommende Vorsilben sind:
co-, con-, ex-, re-, pre- etc.co-opera-tion, ex-clude, re-mind, pre-scrip-tion - Gängige Flexionsendungen sind:
-es, -ed, -ing, bush-es, lift-ed, go-ing - Zu den zahlreichen Ableitungssilben gehören:
-er, -ish, -sion, -ant, -ary, -ist, -ism, -age, -ble, -ous, -ition, plumb-er, young-ish, ex-pan-sion, so-cial-ist, so-cial-ism, zeal-ous, stum-ble, ex-hib-ition