Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Science Fiction

Science Fiction

Während Autoren wie der französische Schriftsteller JULES VERNE, HERBERT GEORGE WELLS und JOHN BRUNNER Zukunftsvisionen ungebremster technischer Entwicklung entwarfen, weisen verschiedene Autoren der gegenwärtigen Science Fiction Literatur auf bedrohliche Entwicklungen hin, die in der Forschung, Technologie und Gesellschaftsentwicklung angelegt sind. Anspruchsvolle Science-Fiction-Literatur grenzt sich ab von Fantasy Fiction.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff der Science Fiction

Science Fiction, abgeleitet von science (Naturwissenschaften), ist ein Zweig der Literatur, der sich mit den Möglichkeiten menschlichen Lebens in der Zukunft beschäftigt. Dieser Zweig der Literatur spielt in fiktiven Situationen (fiction) die Möglichkeiten durch, die sich aus neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischem Fortschritt ergeben.

Geschichte der Science Fiction Literatur

Als aller erster Science Fiction Roman gilt das 1818 von MARY WOLLSTONECRAFT SHELLEY veröffentlichte Erzählwerk Frankenstein; or, The Modern Prometheus, das auch als Schauerroman mehrfach verfilmt wurde. Es wird aufgrund seiner Thematik, der Herausforderung der Schöpfung durch den Menschen, der Science Fiction zugeordnet. Es erzählt, in Anlehnung an die griechische Mythologie, vom Scheitern des Studenten Frankenstein bei dem Versuch, aus leblosem Material einen Menschen herzustellen. Sein künstliches Geschöpf besitzt ein solch erschreckendes Äußeres, dass es von allen gemieden wird. Einsam und verzweifelt, bringt das Geschöpf Unglück und Tod über Frankensteins Familie und scheidet schließlich freiwillig aus dem Leben.

Wichtige Begründer der Science-Fiction-Literatur im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhundert waren:

  • der Franzose JULES VERNE (1828 -1905, Voyage au centre de la Terre 1864, Vingt mille lieues sous les mers 1869, Le Tour du monde en quatre-vingts jours 1873),
     
  • HERBERT GEORGE WELLS (1866 -1946, The Time Machine 1895, The War of the Worlds 1898, A Modern Utopia 1905, The Sleeper Awakes 1911),
     
  • JACK LONDON (1876-1916; The Iron Heel 1907, The Valley of the Moon 1913).

Die Bezeichnung science fiction geht auf die amerikanische Zeitschrift Amazing Stories - The Magazine of Scientification zurück, die ab 1926 von Science Fiction Autor HUGO GERNSBACK 1926 herausgegeben wurde. Kurze Erzählungen, in billigen Heftchen veröffentlicht, die später abwertend als Pulp Fiction (Schundliteratur) bezeichnet wurden, machten Science Fiction bei einer größeren Leserschaft beliebt.
Bis zum zweiten Weltkrieg bildete Science Fiction ein Forum, in dem Zukunftsoptimismus und die Begeisterung über technologischen Fortschritt ausgelebt werden konnten. Alles schien erreichbar, die Zukunft barg unvorstellbare Möglichkeiten in sich.

Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges und dem ersten Einsatz von Atombomben in Hiroshima und Nagasaki entstand eine neue Tendenz in der Science Fiction Literatur. Mit Entsetzen hatten Menschen feststellen müssen, welche bedrohliche Macht von hochentwickelter Technik ausgehen kann. Die nun neu herausbildende Richtung der Science Fiction setzte sich die Warnung vor den negativen Auswirkungen der technologischen Entwicklung zum Ziel.

Typen der Science-Fiction-Literatur

Bald entstand Science Fiction unterschiedlicher Ausprägung:

 – Fantasy Fiction malt eine Phantasiewelt in ferner Zukunft aus, die vollkommen losgelöst ist vom Leben in der Gegenwart. Beliebter Inhalt ist das Leben in anderen Sonnensystemen, etwa eine von fantastischen Kreaturen aufgebaute Zivilisation (z. B. im Film: Star Wars)
 – Zukunftsvisionen, die gegenwärtige Tendenzen (etwa durch Übertreibung) weiter fortführen und so die Gegenwart spiegeln (z. B. die Beziehung zwischen Mensch und Roboter)
 – In abschreckender Richtung wirkt die anti-utopische Literatur (dystopian literature). Sie beschreibt Visionen einer unwirtlichen, beängstigenden Welt, um auf mögliche Bedrohungen aufmerksam zu machen, die in der Gegenwart bereits angelegt sind (z. B. das Überleben nach einer Atomkatastrophe)


Die beiden letzten Typen haben Erzählliteratur von provozierendem Inhalt und auf hohem sprachlichem Niveau hervorgebracht, die ein Bewusstsein schafft für die Risiken zukünftiger Entwicklungen.

Science-Fiction-Themen der Gegenwart

Science Fiction projiziert gegenwärtige Tendenzen in den Bereichen der Naturwissenschaften, Technologie und Gesellschaft
in die Zukunft. Mögliche Themen sind:

 – Möglichkeiten und Gefahren der Atomkraft (z. B. RAY BRADBURY, The Other Foot 1951)
 – Überleben nach einer Atomkatastrophe (z. B. ROBERT O'BRIEN, Z for Zachariah 1974) oder einer Naturkatastrophe (JOHN BRUNNER The Windows of Heaven 1956)
 – Medizinischer Fortschritt und Überbevölkerung (z. B.KURT VONNEGUT Tomorrow and Tomorrow and Tomorrow 1953 und Welcome to the Monkey House 1968)
 – Technischer Fortschritt und Umweltzerstörung sowie seine Folgen für Lebensqualität und Gesundheit, (z. B. DAVID ALEXANDER The Disposal Unit Man 1963 )
 – 

Kommunikationstechnologie als Chance sowie die Gefahr des Missbrauchs und der Manipulation (z. B. KURT VONNEGUT Harrison Bergeron 1961, RAY BRADBURY Fahrenheit 451 1953).

Science-Fiction-Autoren

Es fällt einem Science-Fiction-Autoren entschieden leichter, anspruchsvolle Science Fiction Literatur herzustellen, wenn er fundierte Kenntnisse der wissenschaftlichen Methoden und neuesten Entwicklungen besitzt und ihre Auswirkungen auf die Zukunft einzuschätzen vermag. Daher verwundert es nicht, dass einige renommierte Autoren selbst als Wissenschaftler tätig waren:
HERBERT GEORGE WELLS war Biologe, ISAAC ASIMOV war Chemiker.

Bedeutende moderne Science-Fiction-Schriftsteller sind:
ISAAC ASIMOV (1920 - 1992, Pebble in the Sky 1950 and Foundation and Earth, 1986),
KURT VONNEGUT JR.(*1922, Welcome To The Monkey House 1950 and Cat's Cradle 1963),
URSULA LE GUINN (*1929, The Dispossessed 1975)
sowie der polnische Schriftsteller STANISLAV LEM (*1921, Solaris 1961).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Science Fiction." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/science-fiction (Abgerufen: 20. May 2025, 02:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schauerroman
  • Science fiction
  • anti-utopische Literatur
  • Zukunftsroman
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Interpretation of a Short Story

Die folgende Beispielinterpretation der Short Story The Diamond Guitar von TRUMAN CAPOTE enthält nicht nur einen Deutungsvorschlag dieser Geschichte. Sie führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Interpretation einer Kurzgeschichte angewendet werden. Außerdem bietet sie viele übertragbare Formulierungen und Beispiele für sinnvolles Zitieren. Schließlich wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025