Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.2 Poetische Texte
  6. William Wordsworth

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (Cumbria)

Der Dichter WILLIAM WORDSWORTH gehört neben ROBERT SOUTHEY und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den bedeutendsten englischen Romantikern.
Diese kritisierten die psychische Verarmung, die durch die Industrialisierung mit ihrer monotonen und entfremdenden Arbeit hervorgerufen wurde. In den Mittelpunkt stellten sie stattdessen die Natur: Sie sollte Impulse zur Entfaltung der Vorstellungskraft geben. In ihren Gedichten wollten die Romantiker ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe verwirklichen. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde deshalb zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Sie versuchten hier wiederzufinden, was ihnen in der Großstadt verloren gegangen war. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

WILLIAM WORDSWORTHs Eltern (der Vater war Rechtsanwalt) verstarben früh. WORDSWORTH studierte von 1787 bis 1791 in Cambridge. Im Jahr 1790 unternahm er zahlreiche Wanderungen auf dem europäischen Kontinent. Zwei Jahre darauf verbrachte er einige Zeit in Frankreich und wurde dort zum Anhänger der Französischen Revolution. Nach England zurückgekehrt, schloss er enge Freundschaft mit dem Dichter SAMUEL TAYLOR COLERIDGE. Gemeinsam mit seiner Schwester DOROTHY WORDSWORTH, mit der er sein Leben lang eng verbunden war, zog WORDSWORTH nach Dorset und darauf nach Somerset.

In den Jahren 1798 und 1799 unternahmen die Geschwister WORDSWORTH gemeinsam mit COLERIDGE eine Deutschlandreise. Schließlich ließ WORDSWORTH sich in Grasmere im Lake District im Nordwesten Englands nieder und heiratete 1802 seine Cousine MARY HUTCHINSON. Weitere Reisen führten ihn unter anderem nach Schottland. Er erhielt Ehrungen mehrerer Universitäten und wurde als Nachfolger seines Freundes ROBERT SOUTHEY 1843 zum Poet laureate ernannt, was ein offizielles, honoriertes Hofamt beinhaltete. Nach seinem Tod im Jahr 1850 wurde er in der Westminster Abbey in London beigesetzt.

Literarische Werke

Anfangs verfasste WORDSWORTH Naturgedichte, in denen er seine Heimat und die Schweizer Alpen in stimmungsvollen Bildern einfängt. Sie entsprechen noch der konventionellen, klassizistischen Tradition (An Evening Walk, 1793 und Descriptive Sketches, 1793). Typisch für den Klassizismus, deren wichtigster Vertreter in England ALEXANDER POPE war, ist der Rückgriff auf die Antike, auf deren regelhafte Sprache und klare Formen.

Zwischen 1796 und 1806 arbeitete WORDSWORTH besonders intensiv als Dichter: In dieser Zeit entstanden zahlreiche lyrische Gedichte, Oden und die besten seiner insgesamt über 500 Sonette.
Aus dieser Zeit stammt ebenfalls das für die englische Romantik wegweisende Werk Lyrical Ballads, das WORDSWORTH zusammen mit COLERIDGE herausgab. Diese Gedichte richten sich nicht mehr nach den klassizistischen Regeln. WORDSWORTH findet hier zu einer stilistisch schlichten Verssprache. Die zweite Ausgabe der Lyrical Ballads (1800) versah WORDSWORTH mit einem programmatischen Vorwort und begründete so seinen Ruf als Pionier der Romantik.

Romantische Dichtung

Die englischen Romantiker kritisierten die psychische Verarmung durch die Industrialisierung, die

  • durch monotone und entfremdende Arbeit,
     
  • die Informationsflut,
     
  • die Wirkung der Sensationspresse
     
  • und den Konsum billiger literarischer Produktionen

hervorgerufen wurde. Sie stellten daher die Imagination, d. h. die Vorstellungskraft des Einzelnen, in den Mittelpunkt, die sich von der Zweck beherrschenden Vernunft absetzt. Die Natur sollte Impulse zur Entfaltung der Vorstellungskraft geben, eine Idee, die bereits WILLIAM BLAKE formuliert hatte.

Die Themen der Romantik waren:

  • Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter)
     
  • Naturhuldigung und -verklärung
     
  • Irrationales
     
  • Mythos
     
  • Volkspoesie

WORDSWORTHs Interesse galt vor allem der Landbevölkerung, die von den modernen Zivilisationserscheinungen - etwa der monotonen und entfremdenden Industriearbeit und dem städtischen Leben - noch unberührt geblieben war. Um deren Gefühls- und Wahrnehmungswelten angemessen wiederzugeben, wählte er eine ungekünstelte, von der klassischen Regelpoetik abweichende Sprache.
Ganz in diesem Sinne stehen in WORDSWORTHs Gedichten wiederholt ungebildete Landarbeiter oder Kinder im Mittelpunkt, die ein Wissen vermitteln sollen, das dem gebildeten Stadtbewohner verloren gegangen ist. Verschiedene Gedichte werden an die dramatische Form des Dialogs angelehnt, um den Eindruck menschlicher Nähe entstehen zu lassen.
In einigen seiner bekanntesten Gedichte (The Prelude, dt. Präludium) stellt WORDSWORTH aus der erinnernden Perspektive des Erwachsenen imaginativ das Lebensgefühl des Kindes dar. Der Prozess des Erwachsenenwerdens wird von ihm als Verlustgeschichte illustriert.

Lake School

Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands, wo sich WORDSWORTH niedergelassen hatte, wurde zu einem Anziehungspunkt für die Dichter der ersten Generation der Romantik - daher die Bezeichnung Lake Poets oder Lake School. Auch SOUTHEY und COLERIDGE hatten hier ihr Domizil aufgeschlagen. Sie versuchten, in bewusster Abkehr zur Großstadt ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen.
In dieser ländlichen Zurückgezogenheit vollendete WORDSWORTH 1805 den ersten Entwurf der COLERIDGE gewidmeten bekenntnishaft-autobiografischen Dichtung The Prelude, or, Growth of a Poet's Mind (dt. Präludium oder das Reifen eines Dichtergeistes), in der er die Entwicklung seiner dichterischen Imagination behandelt. The Prelude sollte den ersten von drei Teilen des philosophischen Hauptwerkes The Recluse bilden, eines unvollendet gebliebenen Epos über Mensch, Natur und Gesellschaft. Nur der zweite Teil, ein philosophisches Lehrgedicht, erschien zu WORDSWORTHs Lebzeiten unter dem Titel The Excursion (1814).

Mit der zweibändigen Ausgabe Poems (1807), die WORDSWORTH nochmals als Dichter der kleinen Dinge zeigt, endete seine große Schaffensperiode. Als prominentes Beispiel sollte man das Gedicht Daffodils (Osterglocken) lesen: Das lyrische Ich ist beim Anblick von Osterglocken in der freien Natur so entzückt, dass es sich dieses Bild zu Hause auf dem Sofa liegend immer wieder gern in seine Erinnerung zurückruft:

Daffodils

I WANDER'D lonely as a cloud
That floats on high o'er vales and hills,
When all at once I saw a crowd,
A host, of golden daffodils;
Beside the lake, beneath the trees,
Fluttering and dancing in the breeze.

Continuous as the stars that shine
And twinkle on the Milky Way,
They stretch'd in never-ending line
Along the margin of a bay:
Ten thousand saw I at a glance,
Tossing their heads in sprightly dance.

The waves beside them danced; but they
Out-did the sparkling waves in glee:
A poet could not but be gay,
In such a jocund company:
I gazed-and gazed-but little thought
What wealth the show to me had brought:

For oft, when on my couch I lie
In vacant or in pensive mood,
They flash upon that inward eye
Which is the bliss of solitude;
And then my heart with pleasure fills,
And dances with the daffodils.

Später begeisterte sich WORDSWORTH immer weniger für die Ideale der Französischen Revolution. Seine nun eher konservativen Ideen von Staat und Kirche prägen die zahlreichen Sonette und Gedichte seiner Spätphase.

Werke
(Auszug)

Die Verstragödie The Borderers (1842)
und die Briefe The Letters of William and Dorothy Wordsworth (hg. 1967-1982).

  • BWS-ENG1-0503-05.mp3

    Audiodatei
  • BWS-ENG1-0503-05.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Wordsworth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/william-wordsworth (Abgerufen: 20. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lake School
  • Biographie
  • Romantik
  • Gedichte
  • Biografie
  • Audio
  • Lake Poets
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Southey

* 12.08.1774 in Bristol
† 21.03.1843 in Greta Hall (bei Keswick, Cumbria)

Der Dichter ROBERT SOUTHEY ist der Wegbereiter der englischen Romantik. Zusammen mit den anderen Romantikern SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und WILLIAM WORDSWORTH ließ er sich im Seengebiet im Nordwesten Englands nieder, was ihnen den Namen Lake Poets eintrug. SOUTHEY verfasste aber nicht nur Gedichte, sondern er hinterließ ein ausgesprochen vielfältiges literarisches Werk: Er schrieb historische Abhandlungen, politische und religiöse Schriften, Biografien, Dramen und Balladen. Auch als Übersetzer aus dem Spanischen erlangte SOUTHEY Bedeutung, denn durch eine Studienreise hatte er die iberische Halbinsel intensiv kennen gelernt. In seiner Jugend begeisterte sich SOUTHEY für die Ideale der Französischen Revolution. Zusammen mit COLERIDGE, der seine Begeisterung teilte, plante er nach Amerika auszuwandern, um dort eine Kommune zu gründen. Dazu kam es allerdings nie.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Auch WORDSWORTH hatte sich dort niedergelassen. Die Dichter versuchten hier, in bewusster Abkehr von der Großstadt, ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war: Empfindsame Naturgedichte wurden mit philosophischer Reflexion verbunden.
In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren Jahren distanzierte.

William Butler Yeats

* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount
† 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin

Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Anerkennung. Als deren wichtigste Vertreter gelten WILLIAM BUTLER YEATS und JOHN MILLINGTON SYNGE. YEATS setzte sich für die Förderung der englischsprachigen Literatur in Irland ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY gründete er das Irish Literary Theatre, das er bis zu seinem Tod leitete. In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. Seine Dichtung stand zunächst unter dem Einfluss der Romantik, nahm allerdings nach der Jahrhundertwende inhaltlich und formal eine eigenständige Entwicklung.

John Milton

* 09. Dezember 1608 in London
† 08. November 1674 in London

Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die Bewunderung, die man JOHN MILTON dafür zollte, bestätigte seine Ausnahmestellung. Allein im 18. Jahrhundert erschien das Werk in über 100 Ausgaben und wurde in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Noch im 19. Jahrhundert wirkte es als Inspirationsquelle für Künstler und Literaten und fordert auch heute noch zur intellektuellen Auseinandersetzung heraus.
Der Lebensweg MILTONS war durch die politische Ereignisse seiner Zeit geprägt. MILTON ergriff mit seinen Streitschriften die Partei der gegen Krone und anglikanische Kirche aufbegehrenden Puritaner, die unter der Führung OLIVER CROMWELLS 1649 die Macht errangen. Als entschiedener Verfechter der religiösen und bürgerlichen Freiheit und als Anhänger der Demokratie setzte sich MILTON in seinen Schriften für die Pressefreiheit und sogar für eine Liberalisierung der Ehescheidung ein.

William Blake

* 28. November 1757 in London
† 12. April 1827 in London

Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung. Aufgrund seiner visionären, teils kryptischen Dichtung, die man erst lange nach seinem Tod zu würdigen wusste, wurde er von vielen für verrückt erklärt. So sagte WORDSWORTH über ihn:

“There was no doubt that this poor man was mad, but there is something in the madness of this man which interests me more than the sanity of Lord Byron or Walter Scott.”

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025