Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Der Kontinent Afrika

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage

Afrika ist nach Asien der zweitgrößte Erdteil. Mit 30 Mio. km² nimmt er ein Fünftel der Landfläche unserer Erde ein und umfasst die dreifache Größe von Europa. Vom nördlichsten Punkt Afrikas bis zur Südspitze sind es ca. 8000 km. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt etwa 7600 km (Bild 1).

Afrika wird vom Äquator fast halbiert und reicht jeweils bis zum 35. Breitenkreis etwa gleich weit nach Norden und Süden. Im Vergleich zu Europa ist die Küste nur schwach gegliedert. Ihr sind nur wenige Inseln vorgelagert, von denen Madagaskar die einzige große ist. Von Europa wird Afrika durch das Einbruchsbecken des Mittelmeers getrennt. Mit Asien hängt es nur an der Landenge von Suez unmittelbar zusammen. Im Übrigen wird es durch den Graben des Roten Meeres von Asien getrennt.

  • Der afrikanische Kontinent

Naturraum

Oberflächengestalt

Der größte Teil des Kontinents besteht aus der alten, starren Afrikanischen Platte. Eine Ausnahme bildet der geologisch junge Atlas. Das Relief wird weitgehend durch Plateaus bzw. Tafelländer bestimmt, die im Süden und Osten im Mittel über 1000 m ansteigen (Hochafrika). Mehr als die Hälfte des Kontinents liegt unter 500 m (Niederafrika). Durch weiträumige Hebungen und Senkungen entstanden im Tertiär die heutigen Oberflächenformen. Afrika ist der Kontinent der Becken und Schwellen (Bild 2). Flache Becken liegen zwischen den ebenfalls flachen Schwellen. An kleinere abflusslose Becken der Sahara schließen sich südlich das Niger-, Tschad- und Weißnilbecken an.

In Mittelafrika folgt das riesige Kongobecken, das nach Norden durch die Nordäquatorialschwelle, nach Süden durch die Lundaschwelle abgeschlossen wird.
Im Zentrum Südafrikas liegt das Kalaharibecken, welches im Südosten von einem alten Gebirgssystem (in den Drakensbergen bis knapp 3500 m hoch) begrenzt wird.

  • Oberflächenformen Afrikas

Den Osten Afrikas vom Roten Meer bis zum Sambesi durchziehen das Ostafrikanische Grabensystem und der Zentalafrikanische Grabenbruch. Hier driften Plattenteile auseinander. Im Zusammenhang damit stehen die Bildung von Lavadecken und Vulkanen. So ist das Hochland von Äthiopien mit bis zu 2000 m mächtigen Basaltdecken überzogen. Südlich davon erheben sich an den Rändern der Gräben hohe, meist nicht mehr aktive Vulkane. Zu diesen gehören die höchsten Berge Afrikas, der 5895 m hohe Kilimandscharo und der Mount Kenia (5194 m ü. d. M.).

Gewässer

In den Grabenbrüchen Ostafrikas entstanden große Grabenseen mit erheblicher Tiefe wie der Tanganjikasee (bis fast 1500 m tief), der Malawisee oder der Albertsee. Der flächengrößte See Afrikas ist allerdings der Victoriasee. Als typischer runder Beckensee erreicht er nur eine Tiefe von maximal 80 m. In den Becken der Trockengebiete liegen abflusslose Seen, z. B. der Tschadsee im gleichnamigen Becken, oder es bilden sich durch die hohe Verdunstung ausgedehnte Salzseen und -pfannen wie die Schotts in der algerischen Sahara am Südrand des Atlasgebirges in Algerien und Tunesien.

Die mächtigsten Ströme Afrikas, zu denen Nil (mit 6671 km längster Fluss der Erde), Kongo, Niger und Sambesi zählen, entwickeln sich in den tropischen Feuchtregionen. Die Ströme durchbrechen mit mächtigen Wasserfällen und Stromschnellen die Schwellen an ihren den Becken abgewandten Seiten. In den subtropischen Winterregengebieten Nord- und Südafrikas führen die Flüsse nur periodisch Wasser. In den wüstenhaften Trockengebieten gibt es nur die episodisch durchflossenen Wadis.

Klima/Vegetation

Infolge seiner Lage zu beiden Seiten des Äquators besitzt Afrika die Klima- und Vegetationszonen in fast idealtypischer Anordnung (Bild 6).

Die immerfeuchten Tropen am Äquator mit ganzjährig hohen Niederschlägen und gleichbleibenden Temperaturen um 25 °C sind die Zone der tropischen Regenwälder. Nördlich und südlich schließen sich die wechselfeuchten Tropen an. Zwei Regenzeiten wechseln hier mit einer kurzen Sommer- und einer längeren Wintertrockenzeit. Die wechselfeuchten Tropen sind die Zonen der Savannen; zunächst der Feuchtsavanne (Bild 7) mit meterhohen Gräsern (Elefantengras) und in Gruppen stehenden oder lichte Wälder bildenden immergrünen Bäumen. Zum nördlichen und südlichen Rand der Tropen hin vereinigen sich die beiden Regenzeiten zu einer einzigen im Sommer.

Die Regenzeit wird mit wachsendem Abstand vom Äquator immer kürzer und bringt immer weniger Niederschläge. Die Savannen verwandeln sich deshalb zunächst in Trockensavannen (Bild 8) und weiter nördlich in Dornsavannen.

Schließlich gehen die Savannen in die subtropischen Halbwüsten und Wüsten über, in die Sahara im Norden und in die Namib im Süden, wo nur noch episodische Niederschläge fallen.
Nord- und Südküsten weisen Mittelmeerklima auf.

  • Klimazonen Afrikas
  • Feuchtsavanne

    chriss73 - iStockphoto

  • Trockensavanne

    czekma13 - iStockphoto

Bevölkerung

Bevölkerungsverteilung

Der afrikanische Kontinent wird über einer Millarde Menschen bewohnt. Die Bevölkerungsdichte schwankt sehr stark (Bild 10). Weite Gebiete sind nicht oder nur sehr dünn besiedelt (z. B. die Sahara). Gunsträume, wie die Industrie- und Bergbauzentren Nigerias oder Südafrikas, die Küstenstädte oder das Nildelta, sind außerordentlich dicht besiedelt.
Das Bevölkerungswachstum ist außerordentlich hoch. Lebten in Afrika 1950 noch 222 Mio. Menschen, so waren es 1996 schon 730 Mio. Das Wachstum in den Städten ist schwächer als das auf dem Land, wo allerdings 80 % der Afrikaner leben.

Im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Immunschwächekrankheit Aids entwickelt sich in einigen Regionen Afrikas allerdings eine gegenläufige Tendenz bis hin zum Zusammenbruch des gesamten öffentlichen Lebens.

  • Bevölkerungsdichte Afrikas

Völker

Afrika ist des Kerngebiet der dunkelhäutigen Negriden. Sie stellen im Gebiet südlich der Sahara (Schwarzafrika) den größten Bevölkerungsteil. Außer in jüngerer Zeit neu zugewanderten Europäern und Asiaten (bzw. deren Nachkommen) siedeln in Schwarzafrika noch kleinere Bevölkerungsgruppen, z. B. die Pygmäen und Buschmänner (Bild 11).
In Nordafrika überwiegen die hellhäutigen Araber und Berber.

In den südlichen Ländern des Kontinents, u. a. in Südafrika oder Namibia, spielen Weiße europäischer Abstammung als Minderheit eine große, bis vor kurzer Zeit die entscheidende Rolle in Politik und Wirtschaft.

Die afrikanischen Völker werden meist nach ihren Sprachen unterschieden. In Afrika gibt es vier große Sprachbereiche, u. a. die nigritischen Sprachen, die am Niger und Kongo gesprochen werden und zu denen auch die Bantusprachen in Ostafrika gehören, oder die nilosaharischen Sprachen, die im Sahararaum und im Nordosten Afrikas verbreitet sind.

Bei den Religionen ragen das Christentum und der Islam heraus. Der Islam dominiert von Nordafrika bis zu den Ländern der Sahelzone und in den Ländern Ostafrikas, außer in Äthiopien und in Eritrea. Dort und in den Staaten an der Westküste südlich des Sahel ist das Christentum stark vertreten.
Viele Afrikaner pflegen traditionelle Naturreligionen und Kulte. So stammt der Wodu aus Westafrika und hat z. B. in Benin noch viele Anhänger. Solche Kulte und Riten haben sich nicht selten mit den großen Religionen vermischt.

Der Lebensstandard in den meisten Ländern Afrikas ist im globalen Vergleich sehr niedrig. Von wenigen Ländern Nord- und Südafrikas abgesehen, ist im übrigen Afrika ein großer Teil der Bevölkerung sehr stark von Armut, Hunger, Krankheit (höchste Aidsrate der Welt) und Kriegen bedroht, die zu großen Flüchtlingswellen führen.

  • Völker Afrikas

Wirtschaft

Landwirtschaft

Afrika ist weitgehend agrarisch strukturiert.
In der Landwirtschaft herrschen aber vielfach primitive Wirtschaftsformen vor.
Im tropischen Regenwald werden durch Brandrodung Ackerflächen gewonnen. Diese sind allerdings nur für kurze Zeit fruchtbar und müssen an immer neuen Standorten wieder neu angelegt werden. Die Bauern „wandern“ folglich mit ihren Feldern durch den Wald. Wichtigste Arbeitsgeräte sind Hacke und Grabstock. Daher wird diese wenig produktive Wirtschaftsform Hackbau genannt.
Hackbau ist auch in den Savannen verbreitet.
Die traditionelle Landnutzung dient meist der Selbstversorgung, da die niedrige Produktivität keine Vermarktung der Produkte gestattet. Eine höher entwickelte, produktivere Form der Landwirtschaft ist der Pflugbau in den subtropischen Bereichen und den Oasen. Hier werden z. T. durch Bewässerung Erträge erreicht, die die Vermarktung der landwirtschaftlichen Produkte ermöglichen. Pflanzungen sind große Landwirtschaftsbetriebe, die speziell für den Export produzieren. Erfolgt die Erstverarbeitung vor Ort, spricht man von einer Plantage. Da in der Vergangenheit die Produktion ausschließlich von den Abnehmern bestimmt wurde, kam es zur einseitigen Ausrichtung der Wirtschaft ganzer Länder
(z. B. Kenia: Sisal; Angola: Bananen, Kaffee; Ghana: Kakao). Diese Monowirtschaft hat die einseitige Abhängigkeit vom Weltmarkt zur Folge und führt durch schwankende Preise zur Verschuldung der Länder. Die Haupterzeugnisse der afrikanischen Landwirtschaft zeigt Bild 15.

Bodenschätze

Afrika besitzt reiche Vorkommen an Bodenschätzen. So werden z. B. in der Republik Südafrika, in Namibia, Sambia, Simbabwe und der Demokratischen Republik Kongo u. a. Gold, Diamanten, Platin, Antimon, Kupfer, Mangan und Chrom abgebaut.
Bedeutende Erdölvorkommen werden in Nigeria, Algerien und Libyen ausgebeutet.
Neben landwirtschaftlichen und Bergbauerzeugnissen werden auch Edelhölzer ausgeführt. Haupthandelspartner sind die EU-Staaten und die USA. Aus diesen Ländern werden auch vorwiegend die Fertigerzeugnisse eingeführt. Die Handelsbilanz ist allerdings meist negativ.
Die Schuldenhöhe ist in den meisten Ländern in den letzten Jahren sogar gestiegen, da die Schere zwischen den Preisen für Rohstoffe und Fertigerzeugnisse immer weiter auseinanderklafft.

Verkehr

Ein gesamtafrikanisches Verkehrsnetz, das über leistungsfähige Transkontinentalverbindungen verfügt, existiert nicht. Eisenbahnnetze gibt es nur in Nord- und Südafrika. Das Straßennetz ist noch sehr weitmaschig, wird aber ausgebaut.

  • Kulturpflanzen Afrikas

Geschichte

Bis in das 19. Jahrhundert hinein existierten noch bedeutende afrikanische Reiche.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die massive Kolonialisierung des Kontinents durch die europäischen Mächte. Vor allem Portugal, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland eroberten, besetzten oder erwarben weite Gebiete Afrikas (Bild 16).
Die Grundsätze der Aufteilung unter den Mächten wurden auf der Berliner Konferenz 1884/85 festgelegt. Als dominierende Kolonialmächte gingen Frankreich (West- und Zentralafrika) und Großbritannien (Ost- und Südafrika) hervor.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Zerfall des Kolonialsystems, und die Länder Afrikas wurden nach und nach unabhängig. Besonders in den 60er Jahren verbreitete sich die Unabhängigkeitsbewegung über den ganzen Kontinent wie ein Lauffeuer. Viele Länder sind aber auch noch heute durch Wirtschaft und Sprache mit der ehemaligen Kolonialmacht verbunden.
In vielen Ländern wurden die Kolonialregime durch korrupte, aus der einheimischen Oberschicht stammende Diktatoren abgelöst. Erst nach 1989/90 kam es auch in Afrika zu erfolgreichen Demokratisierungen, wie die Abschaffung der Apartheid in Südafrika.

Dennoch sind Putsche und Revolten, die in lang andauernde Bürgerkriege münden, sehr häufig. Das gilt auch für Massaker und Pogrome, z. B. 1994 in Ruanda oder derzeit in der Demokratischen Republik Kongo, die zur Ausrottung nahezu ganzer Völker führen können.
Tiefere Ursache dafür ist u. a. die willkürliche Grenzziehung durch die Kolonialherren, die zu schwerwiegenden ethnischen oder religiösen Konflikten geführt hat.
Ein weiteres Problem ist die in vielen Ländern auf allen Ebenen der Gesellschaft verbreitete Korruption.
Und schließlich haben die meisten Länder kaum eine Möglichkeit, ihr mitunter großes wirtschaftliches Potenzial auch zu nutzen. Wegen der extremen Verschuldung steht ihnen das erforderliche Kapital nicht zur Verfügung oder multinationale Konzerne setzen vor allem ihre Interessen durch, wie in der Erdölwirtschaft Nigerias.

  • Afrikas Kolonialgeschichte
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Kontinent Afrika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-afrika (Abgerufen: 20. October 2025, 23:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Plattentektonik
  • Bevölkerungswachstum
  • Sahelzone
  • primitive Landwirtschaft
  • tropische Klimazone
  • Wüsten
  • Ostafrikanisches Grabensystem
  • Sahara
  • Monowirtschaft
  • Savannen
  • Kongobecken
  • Nil
  • tropischer Regenwald
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Südamerika im Überblick

Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt. Das Klima des Kontinents ist mit Ausnahme seiner südlichen Teile tropisch. Die Tiefländer in Äquatornähe sind deshalb von undurchdringlichen tropischen Regenwäldern bedeckt. In den Anden variieren Klima und Vegetation stark mit der Höhenlage.
Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. Nach fast 200 Jahren staatlicher Selbstständigkeit sind die meisten Länder auch heute noch gering entwickelte Entwicklungsländer oder Schwellenländer. Vielen Ländern sind große soziale Gegensätze zwischen Arm und Reich, die zu andauernder politischer Instabilität und häufigen Konflikten führen, gemeinsam.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Senegal

Der Staat Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas an der Atlantikküste. Er ist etwa halb so groß wie Deutschland und damit eines der kleineren westafrikanischen Länder. Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland. Nur im Südosten reichen Ausläufer eines Tafelgebirgslandes in das Land hinein. Der Fluss Senegal bildet auf weiten Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes. Im Norden des Landes herrscht Trockenklima mit einer langen Regenzeit. Entsprechend der Niederschläge reicht die Vegetation von Dornstrauchsavanne über Trockensavanne bis zur Feuchtsavanne und Feuchtwald. Im Senegal leben überwiegend sudanide Völker. Fast ein Viertel lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. Erdnüsse und Baumwolle werden für den Export angebaut. Das Land hat reiche Phosphatvorkommen. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle.

Arabische Republik Ägypten

Der Naturraum des nordafrikanischen Mittelmeerstaates Ägypten wird von vier Großlandschaften geprägt:

  1. der Libyschen Wüste im Westen,
  2. der Arabischen Wüste im Osten,
  3. der dazwischen liegenden Flussoase des Fremdlingsflusses Nil und
  4. den Wüsten der Halbinsel Sinai.

Mit Ausnahme des Niltals sind weite Teile Ägyptens nahezu vegetationslose Wüste mit extrem trockenem Wüstenklima. Die vom Nil geschaffene Flussoase ist der wichtigste Lebensraum Ägyptens. Der Assuan-Staudamm hat zu ihrer intensiveren landwirtschaftlichen Nutzung beigetragen, aber auch zu schwerwiegenden ökologischen Problemen geführt.

Die Wirtschaft des Entwicklungslandes gehört zu den vergleichsweise fortgeschrittenen Afrikas. Wachstumsfaktoren sind vor allem die Erdölindustrie, die Suezkanalgebühren und der Tourismus, während die Landwirtschaft der Eigenversorgung der schnell wachsenden Bevölkerung dient. In der mehr als 5000-jährige Geschichte des Landes war die Hochkultur Ägyptens ein Höhepunkt.

Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias

Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“. Der Nationalpark wurde 1951 eröffnet. Mannigfaltige Landschaften wechseln sich ab. Es gibt endlose Grassavannen mit Inselbergen, savannenähnliche Gebiete mit vereinzelten Akazien, Buschsavannen, Baumsavannen und Galeriewälder an Flüssen.

Die Serengeti liegt durchschnittlich auf ca. 1300 m Meereshöhe. Weltbekannt wurde die Serengeti wegen ihrer riesigen Bestände an Huftieren und deren alljährlicher Wanderung. Die Serengeti ist Teil eines riesigen Ökosystems.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025