Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Tansania

Republik Tansania

Tansania ist ein Staat in Ostafrika. Der größte Teil liegt auf dem Festland, aber auch die der Küste vorgelagerten Inseln Sansibar und Pempa sowie kleinere Inseln gehören zur Vereinigten Republik Tansania. Der Name wurde aus Tanganjika und Sansibar gebildet, die sich 1964 zu einer Föderation zusammenschlossen.
Tansania ist weitgehend ein Hochland mit Höhen zwischen 1000 und 1500 m Höhe. Es wird durch Bruchstufen des Ostafrikanischen Grabensystems mit Vulkanen gebildet. Der höchste Berg ist der Kilimandscharo mit 5895 m. Dem Hochland ist nach Osten eine 750 km lange Küstenebene vorgelagert.
Tansania hat an der Küste feuchtheißes, tropisches Klima, im Hochland kühleres tropisches Hochlandklima. Trocken- und Dornbuschsavannen sowie Feuchtsavannen bis hin zum tropischen Regenwald prägen das Landschaftsbild. Die Nationalparks Serengeti und Kilimandscharo sind Hauptanziehungspunkte für Touristen.
Tansania ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Über 90 % der Bevölkerung sind Bantus. Die Einkommen sind sehr gering, die Arbeitslosigkeit hoch. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Nordwesten grenzt Tansania an Burundi und Ruanda, im Norden an Uganda und im Nordosten an Kenia. Im Süden ist Mosambik der Nachbarstaat, im Südwesten sind es Malawi und Sambia, im Westen die Demokratische Republik Kongo. Im Osten grenzt Tansania an den Indischen Ozean. Hier ist die Insel Sansibar nördlich der Hafenstadt Daressalam unmittelbar der Küste vorgelagert (Bild 1).
Tansania ist etwas weniger als dreimal so groß wie Deutschland.
Die Hauptstadt ist Dodoma.

  • Lage Tansanias in Afrika

Naturraum


Oberflächengestalt

Tansania wird überwiegend von einem Hochland zwischen 1000 und 1500 m Höhe geprägt. Es fällt nach Süden ab. Im Westen und Südwesten wird es durch Bruchstufen des Ostafrikanischen Grabensystems gegliedert. Sie durchziehen die Landesmitte von Nordosten entlang einer aus Vulkanen bestehenden Schwelle. Die meisten der Vulkane sind erloschen. Der höchste von ihnen ist der Kilimandscharo mit 5895 m. Er ist der höchste Gipfel Afrikas.
Dem Hochland ist ein Küstenstreifen vorgelagert. Er ist rund 750 km lang. Hinter der durch Buchten und Flussmündungen gegliederten Küste, die sich nach Südwesten erweitert, erheben sich im Norden die Usambaraberge mit bis zu 2230 m Höhe. Im mittleren Abschnitt ragen die Uluguruberge mit einer Höhe von 2652 m auf.
Die Insel Sansibar hat eine Fläche von 1660 km². Sie ist die größte der dem Festland vorgelagerten Inseln. Sie ist eine Koralleninsel und sehr flach. Die höchsten Erhebungen erreichen 130 m.

Gewässer

Die größten Seen befinden sich im Gebiet des Zentralafrikanischen Grabens und im Norden des Landes. Zum Grabensystem zählen der Tanganjikasee auf der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo und der Malawisee (Njassasee) auf der Grenze zu Malawi. Im Norden hat Tansania mit Kongo und Uganda Anteil am Victoriasee. Der größte Fluss des Landes ist der 800 km lange Rufigi.

Klima/Vegetation

Tansania hat tropisches Klima. In den Küstenregionen ist es feuchtheiß, weiter im Westen herrscht kühleres tropisches Hochlandklima. Die Niederschläge fallen in den meisten Landesteilen zwischen Dezember und Mai. Die meisten Jahresniederschläge fallen an den Osthängen der Gebirge. Sie erreichen Werte von 2000 mm pro Jahr (Bild 3).
Etwa ein Drittel des Landes ist bewaldet. Die Vegetationszonen reichen von Trockenwald und Feuchtsavanne in den Hochebenen bis zu immergrünem Regenwald an den viel beregneten Gebirgshängen. In den Senken und im Hochland östlich des Victoriasees besteht die Vegetation aus Dornstrauch- und Trockensavanne. Diese baumarme Savanne im Norden Tansanias, die Serengeti, ist das Kerngebiet des wildreichen Serengeti-Nationalparks. Er gehört mit dem Nationalpark Kilimandscharo sowie dem Naturschutzgebiet Ngorongoro und dem Wildreservat Selous zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:883 749 km²
Einwohner:37,7 Mio.
Bevölkerungsdichte:43 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,9 %/Jahr
Lebenserwartung:43 Jahre
Landeshauptstadt:Dodoma
Staatsform:Vereinigte Republik Tansania
Sprachen:Kisuaheli, Englisch; weitere Bantusprachen, nilotische Sprachen
Religionen:Anhänger von Naturreligionen 19 %, Muslime 35 %, Katholiken 33 %, Protestanten 13 %
Klima:tropisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 5,9 %, Wald 47,2 %, Weideland 39,5 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 45 %, Industrie 16 %, Dienstleistungen 39 %
Exportgüter:Kaffee, Baumwolle, Mineralien, Cashewnüsse
Bruttoinlandsprodukt:10 297 Mio. US-$ (2003, ohne Sansibar)
Bruttosozialprodukt:300 US-$/Einw. (2003)

Bevölkerung

In Tansania leben etwa 120 ethnische Gruppen der Bantu, zu denen 90 % der Bevölkerung gehören. Große Völker sind die Kukoma und Nyamwezi. Die übrige Bevölkerung setzt sich aus Massai, Luaheli sowie Minderheiten von Asiaten, Arabern und Europäern zusammen. Rund 35 % der Bevölkerung sind Anhänger der Stammesreligionen.
Tansania gehört zu den bevölkerungsreichsten Ländern Afrikas. Trotz Schulpflicht beträgt die Analphabetenrate über 30 %. Fast die Hälfte der Tansanier ist jünger als 15 Jahre.
Die Arbeitslosigkeit lag Mitte der neunziger Jahre bei 40 %. Die Gehälter der Angestellten waren meist zu niedrig für das Auskommen einer Familie. Viele Tansanier sind auf Nebenbeschäftigungen wie Straßenverkauf angewiesen.

Landwirtschaft

Wichtigster Wirtschaftszweig Tansanias ist die Landwirtschaft. Überwiegend in bäuerlichen Kleinbetrieben werden zur Eigenversorgung Maniok, Mais, Reis, Hirse und Bananen angebaut. Auf Plantagen werden Baumwolle, Kaffee, Sisal, Cashewnüsse, Tabak, Tee und Pyrethrum für den Export kultiviert. Die Inseln Sansibar und Pemba liefern 15 % der Weltproduktion an Gewürznelken.
Die großen Wälder des Landes werden forstwirtschaftlich genutzt. In den Export gehen vor allem Harthölzer wie Zedern, Rosenholz und Mahagoni.

Industrie

Tansania verfügt über zahlreiche Bodenschätze. Sie werden bisher wenig genutzt. Die Regierung bemüht sich, mithilfe der Weltbank und ausländischer Geldgeber die Industrie auszubauen und die Ausbeutung der Bodenschätze voranzutreiben. In kleinen Mengen werden Gold, Zinn, Salz und Edelsteine abgebaut. Die Diamantenvorkommen sind fast erschöpft. Zu den wenigen Großbetrieben gehören eine Erdölraffinerie, Zementwerke sowie Dünger- und Textilfabriken.
Die wichtigsten Handelspartner Tansanias sind Großbritannien, Deutschland und Japan.
Eisenbahnlinien und Straßen, wenn auch meist unbefestigt, erschließen das Land. Der Haupthafen ist Daressalam, internationale Flughäfen haben Daressalam, Arusha und Sansibar.

Fremdenverkehr

Der Tourismus ist eine der wichtigsten Devisenquellen des Landes. 1996 besuchten rund 330000 Gäste aus dem Ausland Tansania, vor allem die Nationalparks und die historischen Stätten der Suahelikultur.

Aus der Geschichte

Tansania gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten der Menschheit, Urmenschen haben hier ihre Spuren hinterlassen.

1.–15. Jh.: Handel mit Gold und Elfenbein. Nach der Ausbreitung des Islam entwickelte sich im Bereich der ostafrikanischen Küste die arabisch-islamische Suahelikultur.

1500–1650: Portugiesische Herrschaft

1698: Eroberung durch Araber. Sitz der neuen Machthaber wurde Sansibar. Sklaven- und Elfenbeinhandel

1884–1954: Kolonialzeit. Tanganjika wird Teil Deutsch- Ostafrikas. Sansibar kommt unter die Herrschaft von Großbritannien. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wird auch der größte Teil Tanganjikas unter britisches Mandat gestellt.

1961: Unabhängigkeit Tanganjikas: Mitglied im Commonwealth

1962: Tanganjika wird Republik innerhalb des Commonwealth.

1963: Sansibar wird unabhängig.

1964: Zusammenschluss der beiden Staaten zur Vereinigten Republik von Tanganjika und Sansibar; seither sozialistische Orientierung

  • Klimadiagramm Daressalam
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Tansania." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-tansania (Abgerufen: 20. May 2025, 22:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hochland
  • Tourismus
  • Nationalpark
  • Tanganjikasee
  • Trockenwald
  • Dodoma
  • Sansibar
  • Landwirtschaft
  • Regenwald
  • Klimadiagramm
  • Victoriasee
  • Tansania
  • Arbeitslosigkeit
  • Daressalam
  • Malawisee
  • tropisches Klima
  • Bantu
  • Savannen
  • Bevölkerungsreichtum
  • Tanganjika
  • Serengeti
  • Küstenstreifen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Der Nil – Lebensader Ägyptens

Der Nil ist der längste Fluss der Erde. Er entspringt in niederschlagsreichen Gebieten Zentral- und Ostafrikas und durchfließt als Fremdlingsfluss die Wüstengebiete Ägyptens. Das untere Niltal ist eine Flussoase, die seit Jahrtausenden intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.

Die starken Wasserstandsschwankungen des Nil werden durch den Assuan-Staudamm ausgeglichen, dessen Bau allerdings auch zu gravierenden ökologischen Problemen im Tal des Nil führte.

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025