Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.3 Das Wasser des Festlandes
  6. Die Riesenströme der Erde

Die Riesenströme der Erde

Riesenströme sind große Flüsse, die entweder

  • nach ihrer Länge,
  • nach ihrem Einzugsgebiet oder
  • nach ihrer Abflussmenge

zu den größten der Erde gehören.

Unter diesen Gesichtspunkten gibt es 30 Riesenströme, die ein Drittel der Erdoberfläche entwässern und von denen fast die Hälfte des Wassers aller ins Meer mündenden Flüsse geführt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Riesenströme werden große Flüsse der Erde bezeichnet, die wenigstens eines der folgenden drei Kriterien erfüllen:

  1. Das Kriterium der Länge: Die Flüsse müssen eine Lauflänge von mehr als 3000 km besitzen.
  2. Das Kriterium der Größe des Einzugsgebietes: Die Flüsse müssen ein Einzugsgebiet von mindestens 1 Mio. km² entwässern.
  3. Drittens das Kriterium der Abflussmenge: Der mittlere jährliche Abfluss an der Mündung muss über 7000 m³/s betragen.

Auf der Erde erfüllen nur 12 Flüsse alle drei Kriterien. Sechs weitere Flüsse erfüllen je zwei und weitere 12 Ströme nur eines der drei Kriterien:

Riesenströme, die allen drei genannten Kriterien entsprechen

(Reihenfolge gleich Rangfolge nach Länge, Einzugsgebiet und durchschnittlichem jährlichem Abfluss):

  Länge
in km
Einzugs-
gebiet

in km²
Abfluss-
menge

in m³/s
1.Amazonas6 516 (1)7 180 000 (1)180 000 (1)
2.Changjiang6 300 (3)1 830 000 (11)35 000 (3)
3.Mississippi6 019 (4)3 221 183 (3)17 545 (8)
4.Ob5 570 (5)2 975 000 (4)12 600 (13)
5.Jenissej5 550 (6)2 605 000 (7)19 600 (6)
6.Kongo4 700 (8)3 822 020 (2)42 000 (2)
7.Rio de la Plata4 700 (9)2 650 000 (6)19 500 (7)
8.Amur4 510 (10)1 855 000 (10)12 500 (14)
9.Lena4 270 (12)2 490 000 (8)16 400 (9)
10.Mackenzie4 250 (13)1 805 000 (12)7 500 (19)
11.Wolga3 688 (15)1 380 000 (13)8 000 (16)
12.St.-Lorenz-Strom3 100 (19)1 280 000 (15)10 400 (15)

 

Diese 12 Riesenströme entwässern 22,2 % der Festlandsfläche, somit fast ein Viertel der festen Oberfläche unseres Planeten. Sie besitzen außerdem einen Anteil von nahezu einem Drittel am mittleren jährlichen Abfluss aller ins Meer mündenden Flüsse der Erde.

Zwei der genannten Kriterien entsprechen die folgenden Riesenströme:

  Länge
in km
Einzugs-
gebiet

in km²
Abfluss-
menge

in m³/s
1.Nil6 484 (2)2 881 000 (5)1 584
2.Niger4 030 (14)2 092 000 (9)5 700
3.Mekong4 500 (11)810 00015 900 (10)
4.Yukon3 185 (17)855 0007 000 (20)
5.Orinoco2 7401 086 000 (16)28 000 (4)
6.Ganges2 7001 073 070 (17)15 000 (11)

 

Riesenströme, die noch einem der drei Kriterien entsprechen, sind:

  Länge
in km
Einzugs
gebiet

in km²
Abfluss-
menge

in m³/s
1.Huanghe4 845 (7)745 0001 365
2.Colorado3 200 (16)629 370168
3.Indus3 180 (18)960 0003 850
4.Syrdarja3 078 (20)462 000430
5.Sambesi2 6601 330 000 (14)2 500
6.Nelson2 5751 072 260 (18)2 300
7.Murray2 5701 072 000 (19)391
8.Tarim2 0001 000 000 (20) 
9.Brahmaputra2 900938 00020 000 (5)
10.Irawadi2 150431 00014 000 (12)
11.Rio Magdalena1 550240 0008 000 (17)
12.Xi Jiang2 640434 8007 940 (18)

Zusammenfassung

Nur 30 Flüssen entwässern über ein Drittel (genau 34,2 %) der Festlandfläche der Erde. Und auf diese wenigen Flüsse entfällt auch nahezu die Hälfte des gesamten mittleren jährlichen Abflusses aller Fließgewässer der Erde.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Riesenströme der Erde." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-riesenstroeme-der-erde (Abgerufen: 23. May 2025, 19:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Riesenströme
  • Entwässerung
  • Kongo
  • Sambesi
  • Amazonas
  • Länge
  • Größe des Einzugsgebietes
  • Abflussmenge
  • Huanghe
  • Ganges
  • St.-Lorenz-Strom
  • Mississippi
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Peru

Das Andenland Peru ist einer der größten südamerikanischen Staaten. Hinter dem schmalen, wüstenhaften Küstenstreifen am Pazifik erheben sich mehrere gewaltige Gebirgszüge der Anden, die das Hochland des Altiplano mit dem Titicacasee einschließen. Nach Osten hin fallen sie zum mit Regenwäldern bedeckten Tiefland des Amazonas ab, das zwei Drittel des Landes einnimmt.
Peru besitzt tropisches Klima mit ausgeprägten Höhenstufen in den Anden und eine sehr vielgestaltige Pflanzenwelt.
Peru ist trotz seiner Naturreichtümer ein armes Entwicklungsland mit extremen Unterschieden zwischen Armut und Reichtum. Peru war vor der spanischen Kolonialzeit das Kernland des Inkareiches.

Südamerika im Überblick

Der Naturraum Südamerikas wird durch das Hochgebirge der Anden im Westen, die Bergländer von Brasilien und Guayana im Osten und durch die weiten Tiefländer der großen Ströme Amazonas, Orinoco und Paraná geprägt. Das Klima des Kontinents ist mit Ausnahme seiner südlichen Teile tropisch. Die Tiefländer in Äquatornähe sind deshalb von undurchdringlichen tropischen Regenwäldern bedeckt. In den Anden variieren Klima und Vegetation stark mit der Höhenlage.
Die Hochkulturen indianischer Ureinwohner, wie die der Inkas, wurden bei der Kolonialisierung des Kontinentes durch spanische und portugiesische Eroberer vernichtet. Nach fast 200 Jahren staatlicher Selbstständigkeit sind die meisten Länder auch heute noch gering entwickelte Entwicklungsländer oder Schwellenländer. Vielen Ländern sind große soziale Gegensätze zwischen Arm und Reich, die zu andauernder politischer Instabilität und häufigen Konflikten führen, gemeinsam.

Arabische Republik Ägypten

Der Naturraum des nordafrikanischen Mittelmeerstaates Ägypten wird von vier Großlandschaften geprägt:

  1. der Libyschen Wüste im Westen,
  2. der Arabischen Wüste im Osten,
  3. der dazwischen liegenden Flussoase des Fremdlingsflusses Nil und
  4. den Wüsten der Halbinsel Sinai.

Mit Ausnahme des Niltals sind weite Teile Ägyptens nahezu vegetationslose Wüste mit extrem trockenem Wüstenklima. Die vom Nil geschaffene Flussoase ist der wichtigste Lebensraum Ägyptens. Der Assuan-Staudamm hat zu ihrer intensiveren landwirtschaftlichen Nutzung beigetragen, aber auch zu schwerwiegenden ökologischen Problemen geführt.

Die Wirtschaft des Entwicklungslandes gehört zu den vergleichsweise fortgeschrittenen Afrikas. Wachstumsfaktoren sind vor allem die Erdölindustrie, die Suezkanalgebühren und der Tourismus, während die Landwirtschaft der Eigenversorgung der schnell wachsenden Bevölkerung dient. In der mehr als 5000-jährige Geschichte des Landes war die Hochkultur Ägyptens ein Höhepunkt.

Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr. Andererseits hat der Damm gravierende ökologische Folgen für das Ökosystem der Flussoase, u. a. nachlassende Bodenfruchtbarkeit und die Versalzung der Bewässerungsflächen.

Kairo – Hauptstadt Ägyptens

Kairo ist die größte Stadt Afrikas und die größte städtische Agglomeration des Kontinents. Außerdem ist sie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ägyptens. Die Stadt hat sich in ihrer langen arabischen Geschichte zu einer Hochburg des Islam entwickelt. Die Altstadt und das Ägyptische Nationalmuseum, in dem sich unersetzliche Zeugnisse der 5000-jährigen ägyptischen Geschichte befinden, gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025