Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.4 Wirtschafts- und sozialräumliche Entwicklungen
  5. 6.4.1 Globalisierung
  6. Global Players – transnationale Unternehmen

Global Players – transnationale Unternehmen

Als Motor und Träger der ökonomischen Globalisierung fungieren internationale Unternehmen, die z. T. unabhängig von nationalen Grenzen arbeiten. Deshalb bezeichnet man sie auch als transnationale Unternehmen bzw. als Global Players. Dazu gehören nicht nur Großunternehmen der Industrie, sondern auch internationale Handelsbetriebe, Medienkonzerne, Banken und Versicherungen. Die Volkswagen AG ist der momentan bedeutendste Global Player aus Deutschland.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Transnationale Unternehmen entstehen ...

In einem Land befindet sich der Stammbetrieb, das Mutterunternehmen. Darüber hinaus gehören Produktionsstätten und/oder Niederlassungen in vielen Staaten, sogenannte Tochterfirmen, zum Unternehmen. Ein Großteil der Umsätze wird folgerichtig im Ausland erwirtschaftet, und auch die langfristige strategische Unternehmensplanung ist international ausgerichtet. Zu transnationalen Unternehmen zählen nicht nur Großunternehmen der Industrie, sondern auch internationale Handelsbetriebe, Medienkonzerne, Banken und Versicherungen.

... vor allem aus Gründen der Profitmaximierung

Große Industrieunternehmen errichten neue Produktionsstätten häufig in Ländern, wo weniger Löhne gezahlt werden müssen oder die Steuern niedriger sind, wo folglich kostengünstig produziert werden kann.

So produzieren z. B. in Indonesien rund 120000 Arbeiter und Arbeiterinnen für NIKE Sportschuhe für einen Tageslohn von weniger als 3 Dollar. Dies ist der gesetzliche Mindestlohn, den die Regierung Indonesiens festgelegt hat, um Auslandsunternehmen anzulocken. Der reicht aber kaum zum Leben.

Auch weniger strenge Umweltgesetze sind ein Anreiz, um Betriebe im Ausland zu errichten. Dazu kommt, dass die Unternehmen durch die Tochterunternehmen die Möglichkeit haben, ihre Erzeugnisse unverzollt auf den jeweiligen Markt zu bringen. Deshalb werden neben den Betrieben auch gleich die Vertriebsorganisationen im Ausland eingerichtet. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Unternehmen verbleiben dagegen meist im „Mutterland“ oder werden in Regionen mit hoch qualifizierten Fachleuten und Arbeitskräften angesiedelt.

Für die Staaten, in denen die Tochterunternehmen der Großkonzerne angesiedelt sind, entstehen viele Probleme: Die Regierungen haben so gut wie keinerlei Einfluss auf die Planung, die Produktion, den Vertrieb und die Preisbildung der Erzeugnisse. Die transnationalen Unternehmen können z. B. jederzeit ohne Rücksicht auf die sozialen Belange der Beschäftigten Produktionsstätten schließen und Tausende Menschen entlassen, wenn es für das Unternehmen vorteilhaft ist. In Krisenzeiten bedeutet das, die Probleme im Mutterland ins Gastland zu delegieren, gewissermaßen die Krise zu exportieren.

Dennoch gibt es weltweit bei vielen Ländern die Bereitschaft, die Ansiedlung von Tochterunternehmen transnationaler Konzerne zu unterstützen. Der Hauptgrund besteht darin, dass die Unternehmen an den jeweiligen Standorten dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen.

Volkswagen – ein Global Player

Eines der bedeutendsten transnationalen Großunternehmen aus Deutschland ist der Automobilhersteller Volkswagen. Der Konzern liegt nach dem Umsatz weltweit an 13. Stelle. Volkswagen ist der größte Automobilhersteller Europas und nach Toyota an zweiter Stelle weltweit. Firmensitz und Standort der Firmenzentrale ist Wolfsburg.

Am 22. August 1960 wurde die Volkswagenwerk G.m.b.H., die sich nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Besitz des Landes Niedersachsen befand, in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Auf Beschluss der Hauptversammlung 1985 ist der Name des Unternehmens seither „Volkswagen AG“. Neben der Automobilherstellung gehören auch Finanz- und Logistikdienstleistungen zum Volkswagen-Konzern. Der Volkswagen-Konzern beschäftigt momentan etwa 435 000 Mitarbeiter – davon über 8.000 Auszubildende – an 44 Fertigungsstätten in 12 Ländern Europas und in 6 Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas. Am Tag werden ungefähr 24.500 Fahrzeuge gebaut. In mehr als 150 Staaten bietet Volkswagen seine Fahrzeuge an.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Global Players – transnationale Unternehmen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/global-players-transnationale-unternehmen (Abgerufen: 24. May 2025, 02:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Global Players
  • transnationale Unternehmen
  • Siemens-AG
  • ökonomische Globalisierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025