Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.3 Grundzusammenhänge in der Wirtschaft
  5. 4.3.1 Die Gliederung der Wirtschaft
  6. Klassifikation der Wirtschaftszweige im primären Sektor

Klassifikation der Wirtschaftszweige im primären Sektor

Eine Klassifikation der Wirtschaftszweige für die verschiedenen Wirtschaftssektoren ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Statistiken in Statistischen Jahrbüchern erstellt und Aussagen zur wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen getroffen werden sollen.

Gleichzeitig ermöglichen solche Klassifikationen weitergehende Einsichten in die Wirtschaftsstrukturen eines Raumes. Nachfolgend wird am Beispiel der Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft sowie Bergbau die vom Statistischen Bundesamt herausgegebene Klassifizierung auszugsweise dargestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zur Erfassung der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen und Betrieben, beispielsweise in den amtlichen Statistiken und Statistischen Jahrbüchern der einzelnen Bundesländer, ist es notwendig, eine Klassifizierung der Wirtschaftszweige für die verschiedenen Wirtschaftssektoren vorzunehmen.

Für den primären Sektor mit den Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft sowie Bergbau kann man sich an der folgenden, durch das Statistische Bundesamt Deutschland herausgegebenen Klassifizierung der Wirtschaftszweige orientieren. Sie wurde in Übereinstimmung mit der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige der Europäischen Union von Wirtschaftsverbänden und weiteren Fachgremien erarbeitet.

Danach sind in der sogenannten Urproduktion u. a. folgende Wirtschaftszweige zu unterscheiden:

ALand- und Forstwirtschaft
 01Landwirtschaft, gewerbliche Jagd
  01.1Pflanzenbau
  01.2Tierhaltung 
  01.3Gemischte Landwirtschaft 
  01.5Gewerbliche Jagd 
 02Forstwirtschaft
BFischerei und Fischzucht
CBergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
 10Kohlenbergbau, Torfgewinnung
  10.1Steinkohlenbergbau
  10.2Braunkohlenbergbau
  10.3Torfgewinnung
 11Gewinnung von Erdöl und Erdgas
 12Bergbau auf Uran und Thoriumerze
 13Erzbergbau
  13.1Eisenerzbergbau
  13.2NE-Metallerzbergbau (ohne Bergbau auf Uran- und Thoriumerze)
 14Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau
  14.1Gewinnung von Natursteinen
  14.2Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin
  14.3Bergbau auf chemische und Düngemittelminerale
  14.4Gewinnung von Salz
  14.5Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau

Zu jedem Punkt der Klassifikation gibt es weitere Unterpunkte, die helfen, die wirtschaftliche Tätigkeit im Territorium noch detaillierter erfassen zu können. So wird beispielsweise der Pflanzenbau mit folgenden Unterpunkten noch feiner untergliedert:

01.11Ackerbau
 01.11.1Getreidebau
 01.11.2Allgemeiner Ackerbau
01.12Gartenbau
 01.12.1Gemüsebau
 01.12.2Zierpflanzenbau
 01.12.3Baumschulen
 01.12.4Allgemeiner Gartenbau
01.13Dauerkulturbau
 01.13.1Obstbau
 01.13.2Weinbau
 01.13.3Allgemeiner Dauerkulturanbau

Für die Gewinnung von Natursteinen führt die weitere Untergliederung zu folgendem Ergebnis:

14.11Gewinnung von Naturwerksteinen und Natursteinen
 14.11.1Gewinnung von Naturwerksteinen
 14.11.2Gewinnung von Natursteinen
14.12Gewinnung von Kalk-, Dolomit-, Gips- und Anhydritstein sowie von Kreide
 14.12.1Gewinnung von Kalkstein, Dolomitstein und Kreide
 14.12.2Gewinnung von Gips- und Anhydritstein 
14.13Gewinnung von Schiefer

Mit einer derartigen Verfahrensweise kann die Wirtschaftsstruktur eines Raumes, in diesem Falle eines landwirtschaftlich strukturierten Raumes, sehr genau erfasst werden. Das ist u. a. eine wesentliche Voraussetzung für die Erarbeitung regionaler Entwicklungskonzepte, beispielsweise für den Ausbau der Infrastruktur, die Standortplanung oder die Verbesserung von Stadt-Umland-Beziehungen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Klassifikation der Wirtschaftszweige im primären Sektor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/klassifikation-der-wirtschaftszweige-im-primaeren-sektor (Abgerufen: 23. May 2025, 19:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wirtschaftsstruktur
  • Klassifizierung der Wirtschaftszweige
  • regionale Entwicklungskonzepte
  • primärer Sektor
  • Statistisches Jahrbuch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Europäisches Raumentwicklungskonzept

Mit dem 1999 von den Mitgliedsstaaten der EU und der Europäischen Kommission verabschiedeten Europäischen Raumentwicklungskonzept EUREK wird eine dezentrale räumliche Entwicklung in Europa angestrebt. Damit trägt das Konzept dem Ziel der europäischen Raumentwicklung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ausgewogene Entwicklung Rechnung. Mit EUREK werden raumordnungspolitische Leitbilder geschaffen, die den Orientierungsrahmen für die europäische Raumentwicklung bilden.

Nachfolgend werden Möglichkeiten der Umsetzung dieser Leitbilder sowie Themenfelder der Zusammenarbeit bei der Realisierung von EUREK dargestellt.

Leitbild Verkehr

Mit dem Leitbild Verkehr wird aus der Sicht der Bundesraumordnung der Bedarf an Verkehrsverbesserung, -verlagerung und -entlastung dargestellt. Durch die Wiedervereinigung Deutschlands hat sich insbesondere eine bedeutende Erhöhung des Verkehrsbedarfs in West-Ost-Richtung ergeben, sodass das Verbindungsnetz in Deutschland und Mitteleuropa neu strukturiert werden muss. Ebenso ist der Inlandverkehr insgesamt besser zu strukturieren, zu vernetzen, und Ballungen müssen entzerrt werden. Ein weiteres Problem stellt die angestrebte zunehmende Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die umweltfreundlichere Schiene dar.

Strukturwandel in der Automobilindustrie – das Beispiel Eisenach

Am Beispiel des Automobilstandortes Eisenach (Thüringen) kann der erfolgreiche Strukturwandel in der Wirtschaft und Industrie der neuen Bundesländer nach der Wende nachvollzogen werden. Aufgrund günstiger Standortfaktoren hat die Adam Opel AG unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung auf der grünen Wiese in der Hörsel-Aue bei Eisenach ein hochmodernes Montagewerk errichtet, nachdem das traditionelle Automobilwerk stillgelegt wurde und 10000 Arbeitsplätze verloren gingen.
Das Opel-Werk Eisenach stellt heute mit knapp 2000 Arbeitsplätzen den größten Arbeitgeber in der Region dar, wenngleich der Beschäftigungseffekt durch die Verwirklichung des Prinzips der „schlanken Produktion“ und weiterer Unternehmensstrategien relativ gering geblieben ist. Auch die Ansiedlung von Zulieferbetrieben in der Region liegt unter den Erwartungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025