Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Niger

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Norden grenzt Niger an Algerien und Libyen, im Osten an Tschad, im Süden an Nigeria und im Südwesten an Benim und Burkina Faso, im Westen an Mali. Nach seiner Fläche ist Niger mehr als dreimal so groß wie Deutschland. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents Afrika.
Niger liegt in der Übergangszone zwischen dem berberisch-arabischen und dem schwarzafrikanischen Afrika (Bild 1). Die Hauptstadt ist Niamey.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:1 267 000 km²
Einwohner:12,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:10 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:3,6 %/Jahr
Lebenserwartung:46 Jahre
Landeshauptstadt:Niamey
Staatsform:Republik
Sprachen:Hausa, Songhai-Dscherma, Fulbe, Tamaschagh, Kanouri, Französisch
Religionen:Muslime 80 %, Anhänger von Naturreligionen 10–15 %
Klima:semiarides bis vollarides Klima
Bodennutzung:Ackerland 3 %, Weideland 7,3 %
(88 % der Landesfläche sind Wüste)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 40 %, Industrie 17 %, Dienstleistungen 43 %
Exportgüter:Uran, Tiere
Bruttoinlandsprodukt:2 731 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:200 US-$/Einw. (2003)

 

  • Lage Nigers in Afrika

Naturraum

Oberflächengestalt

Der größte Teil des Binnenstaates erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara.
Im Zentrum des Landes ragt das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m aus der Sahara heraus. Im äußersten Norden liegen Plateaus in 500 bis 1000 m Höhe. Der größte Teil des Landes wird von weiten Wüstenlandschaften eingenommen. Hierzu gehören im Osten die Sandwüste des Ténéré und die Wüstenregion Kaouar. Diese Saharagebiete erstrecken sich bis zur Grenze zum Tschad. Den äußersten Nordosten Nigers nehmen Ausläufer des tschadischen Tibestigebirges ein. Im Südosten hat Niger Anteil am Tschadsee.

Gewässer

Der Niger bestimmt den Südwesten des Landes. Er ist mit einer Länge von 4160 km der drittgrößte Strom Afrikas. Er entspringt in Südguinea und durchfließt Niger auf einer Länge von 650 km. Nur diese Region kann landwirtschaftlich genutzt werden.

Klima und Vegetation

Das Klima ist im ganzen Land überwiegend trocken und heiß. Es ist im Süden semiarid, nach Norden hin vollarid. Nur im Südteil Nigers gibt es zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. In diesem Zeitraum fällt fast der gesamte Niederschlag des Jahres. Er beträgt zwischen 400 und 700 mm (Bild 3). Während im Südwesten auch in den neunziger Jahren Niederschläge fielen, blieb der Regen in der nördlichen Sahelzone in den letzten Jahrzehnten vielfach aus.
Die Vegetation besteht im Süden aus Trockensavanne mit Gräsern, Dornbüschen und Trockenwaldarealen. Durch Überweidung und anhaltende Trockenheit wurde der Pflanzenbestand der Savanne in den letzten Jahrzehnten stark dezimiert. Nach Norden geht die Trockensavanne in Dornstrauchsavanne und nahezu vegetationslose Halbwüste über.

  • Klimadiagramm Niamey

Bevölkerung

Niger ist ein Vielvölkerstaat mit großen kulturellen Unterschieden. Die größte ethnische Gruppe bilden die Hausa mit rund 54 % der Bevölkerung, ferner Djerma mit 22 % und Longai. Hausa wird von drei Viertel der Bevölkerung gesprochen und als Verkehrs- und Handelssprache benutzt.
Die Fulbe leben vor allem im Sahel, die Tuareg in der Sahara.

Das Berbervolk der Tuareg hat durch die Reisebeschreibungen von Forschungs- und Handelsreisenden aus dem 19. Jh. einen Ruf als Kriegervolk und Volk der Raubritter. Die Turareg sind als „Ritter der Wüste“ bekannt, die vom Karawanenhandel leben.
Die Tuareg besitzen eine berühmte Tracht, von der besonders der Gesichtsschleier der Männer auffällt. Ihre Sprache Tamaschagh ist eine Berbersprache mit eigener Schrift. Die Gesellschaft der Tuareg ist ursprünglich streng hierarchisch in Kasten gegliedert, wobei die adlige Kriegerkaste an der Spitze steht. Tuareg sind Muslime.
Heute leben etwa 1 Mio. Tuareg in der Sahara- und Sahelregion. Viele von ihnen haben sich heutzutage der modernen Gesellschaft angepasst und Berufe in Industrie und Handwerk ergriffen. Viele fürchten jedoch um ihre kulturelle Unabhängigkeit. Alljährlich führen die Tuareg traditionell eine Salzkarawane 400 km durch die Sandwüste von Ténéré.
In Niger leben Araber, Tubu und Europäer als Minderheiten. Amtssprache ist Französisch. Trotz Schulpflicht hat Niger eine Analphabetenquote von 72 %. Dem Islam gehören 80 % der Nigrer an, 10 bis15 % den Naturreligionen.
Niger hat eine geringe Einwohnerdichte und ist eines der am dünnsten besiedelten Länder Afrikas. Die meisten Menschen leben in den fruchtbaren Gebieten des Südwestens.

Wirtschaft

Niger gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Die Anbaugebiete sind jedoch auf die Nigerregion im Süden und die Oasen beschränkt. Es werden vor allem Hirse, Maniok, Bataten, Reis und Hülsenfrüchte als Grundnahrungsmittel angebaut. Erdnüsse und Gemüse werden für den Export gepflanzt.
Die Uranvorkommen Nigers werden seit 1971 abgebaut. Bis Mitte der achtziger Jahre waren sie eine sichere Einnahmequelle. Mit dem Preisverfall auf dem Weltmarkt sanken jedoch die Einnahmen. Außer Uranerz werden Zinnerz, Kohle, Eisenerz und Phosphat abgebaut.

Die Industrie ist nur wenig entwickelt. Sie beschäftigt nur 6 % der Erwerbstätigen. Hauptzweige sind Textil-, Nahrungsmittel- und Holzindustrie. Wichtige Handelspartner für die Exportprodukte Uran, Erdnüsse und Vieh sind Frankreich und Nigeria. Niger hat keine Eisenbahn. Die Straßen sind in schlechtem Zustand. Hauptverkehrsweg ist der Niger. Er ist jedoch zwischen der Hauptstadt Niamey und Sala-Malanwille nur von September bis März schiffbar. Bis heute haben in einigen Regionen Nigers Karawanen für den Handel mit Salz und Datteln Bedeutung.

Aus der Geschichte

Vom 11. bis 16. Jh.: Reich der Tuareg

Im 19. Jh.: Erforschung und Kolonialisierung

Seit 1922: Niger wird französische Kolonie.
Anschluss an die Föderation Französisch-Westafrika

3.8.1960: Unabhängigkeit von Frankreich und seitdem Republik

Seit 1990: Anhaltende Kämpfe zwischen der Regierung und den Tuareg

1994: Waffenstillstand

April 1995: Friedensvertrag

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Niger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-niger (Abgerufen: 30. July 2025, 08:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • arides Klima
  • Uranerz
  • Landwirtschaft
  • Tschadsee
  • Klimadiagramm
  • Hausa
  • Sahel
  • Tibestigebirge
  • Sahara
  • Trockensavanne
  • Dornstrauchsavanne
  • Niger
  • Tuareg
  • Halbwüste
  • geringe Einwohnerdichte
  • Vielvölkerstaat
  • Regenzeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Den größten Teil des Landes nimmt ein Binnenhochland ein. Über 1200 m hoch gelegene Rumpfflächen, das Hochveld, erstrecken sich zwischen Bulawayo und Harare. Der westliche Teil senkt sich zum Kalaharibecken. Nach Norden, Süden und Südosten fällt die Hochebene zum Lowveld ab. Den Osten nimmt eine Randschwelle mit der größten Höhe von 2592 m ein. Im Nordosten des Landes begrenzt der Sambesi das Land nach Sambia. Seine Wassermassen stürzen sich dort als Victoriafälle in die Tiefe.
Simbabwe hat randtropisches Klima mit Sommerregen. Feucht- und Trockensavannen sowie im östlichen Randgebirge immergrüner Regenwald beherrschen das Landschaftsbild.
Die Bevölkerung gehört zu 95 % Bantuvölkern an, die zu einem großen Teil Naturreligionen anhängen.
Landwirtschaft, Bergbau und Industrie sind die Säulen einer leistungsfähigen Wirtschaft. Der Fremdenverkehr vor allem in die Nationalparks und Wildreservate ist wichtiger Devisenbringer.
Eine Landreform sollte die ungleiche Verteilung fruchtbaren Bodens zugunsten der weißen Minderheit ausgleichen, lässt sich aber nur langsam umsetzen und zieht weitere Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen nach sich.
Im Jahre 1980 wurde das ehemalige britische Rhodesien unabhängig und Republik Simbabwe.

Republik Südafrika

Südafrika ist der Staat, der die Südspitze des afrikanischen Kontinents einnimmt. Das Land gliedert sich in drei Großräume: Küstentiefland, Randstufe und das weiter im Inneren liegende Hochland. Der größte Fluss ist der Oranje mit seinem Nebenfluss Vaal. Das Klima Südafrikas ist überwiegend randtropisch. Die Küstengebiete werden im Westen von kalten, im Osten von warmen Meeresströmungen beeinflusst. Die Niederschläge nehmen nach Norden und Westen bis zur Küstenwüste Namib ab. In der Kapregion Südafrikas herrscht Mittelmeerklima. Die Vegetation reicht, den Niederschlägen gemäß, von tropischen Regenwäldern über Savannen und Dornstrauchsavannen bis zu Grasfluren.
Der größte Teil der Bevölkerung sind Schwarzafrikaner unterschiedlicher Völker. Europäische Siedler, vor allem aus den Niederlanden, wanderten im 17. Jahrhundert nach Südafrika ein. Daneben gibt es einen kleinen Anteil von Einwohnern asiatischer Herkunft. Zwischen den Bevölkerungsgruppen bestehen bis heute starke soziale Unterschiede. Ein großer Teil der Schwarzen lebt in Armut. Apartheidsgesetze führten zu einer strengen Rassentrennung in Südafrika. Erst nach 30 Jahren schwerster Auseinandersetzungen wurde die Apartheid 1994 offiziell aufgehoben.
Südafrika hat eine ertragreiche Landwirtschaft. Es ist jedoch ein Schwellenland und aufgrund seines Reichtums an mineralischen Rohstoffen auf dem Weg zum Industriestaat.

Republik Tansania

Tansania ist ein Staat in Ostafrika. Der größte Teil liegt auf dem Festland, aber auch die der Küste vorgelagerten Inseln Sansibar und Pempa sowie kleinere Inseln gehören zur Vereinigten Republik Tansania. Der Name wurde aus Tanganjika und Sansibar gebildet, die sich 1964 zu einer Föderation zusammenschlossen.
Tansania ist weitgehend ein Hochland mit Höhen zwischen 1000 und 1500 m Höhe. Es wird durch Bruchstufen des Ostafrikanischen Grabensystems mit Vulkanen gebildet. Der höchste Berg ist der Kilimandscharo mit 5895 m. Dem Hochland ist nach Osten eine 750 km lange Küstenebene vorgelagert.
Tansania hat an der Küste feuchtheißes, tropisches Klima, im Hochland kühleres tropisches Hochlandklima. Trocken- und Dornbuschsavannen sowie Feuchtsavannen bis hin zum tropischen Regenwald prägen das Landschaftsbild. Die Nationalparks Serengeti und Kilimandscharo sind Hauptanziehungspunkte für Touristen.
Tansania ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Über 90 % der Bevölkerung sind Bantus. Die Einkommen sind sehr gering, die Arbeitslosigkeit hoch. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft.

Republik Uganda

Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Im äußersten Südwesten liegen die tätigen Virungavulkane. Rund 44000 km², das sind fast 20 % der gesamten Landesfläche, werden von Binnengewässern in Form von großen Seen eingenommen. Das Land hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne, in den Gebirgen gedeihen tropische Bergwälder, der Lebensraum der Berggorillas.
Ugandas Bevölkerung ist mit über 40 verschiedenen Völkern von großer ethnischer Vielfalt. Fast die Hälfte der Bewohner gehört zu den Bantuvölkern, eine kleinere Gruppe zu den Niloten.
Aids und eine hohe Flüchtlingszahl aus den von Bürgerkriegen heimgesuchten Nachbarstaaten bereiten dem Staat große Probleme.
Rund 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die der Nahrungsmittelproduktion und dem Anbau von Tee, Kaffee, Baumwolle und Tabak zum Export dient. Die Industrie ist dagegen schwach entwickelt, und Gold und Erze werden nur in geringen Mengen abgebaut.
Bis 1962 war Uganda britische Kolonie. Seither ist das Land selbstständig und seit 1963 Republik.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025