Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Simbabwe

Republik Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Den größten Teil des Landes nimmt ein Binnenhochland ein. Über 1200 m hoch gelegene Rumpfflächen, das Hochveld, erstrecken sich zwischen Bulawayo und Harare. Der westliche Teil senkt sich zum Kalaharibecken. Nach Norden, Süden und Südosten fällt die Hochebene zum Lowveld ab. Den Osten nimmt eine Randschwelle mit der größten Höhe von 2592 m ein. Im Nordosten des Landes begrenzt der Sambesi das Land nach Sambia. Seine Wassermassen stürzen sich dort als Victoriafälle in die Tiefe.
Simbabwe hat randtropisches Klima mit Sommerregen. Feucht- und Trockensavannen sowie im östlichen Randgebirge immergrüner Regenwald beherrschen das Landschaftsbild.
Die Bevölkerung gehört zu 95 % Bantuvölkern an, die zu einem großen Teil Naturreligionen anhängen.
Landwirtschaft, Bergbau und Industrie sind die Säulen einer leistungsfähigen Wirtschaft. Der Fremdenverkehr vor allem in die Nationalparks und Wildreservate ist wichtiger Devisenbringer.
Eine Landreform sollte die ungleiche Verteilung fruchtbaren Bodens zugunsten der weißen Minderheit ausgleichen, lässt sich aber nur langsam umsetzen und zieht weitere Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen nach sich.
Im Jahre 1980 wurde das ehemalige britische Rhodesien unabhängig und Republik Simbabwe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Norden bildet der Sambesi die Grenze zu Sambia. Im Nordosten und Osten grenzt das Land an Mosambik. Im Süden bildet der Limpopo die Grenze zur Republik Südafrika. Im Südwesten sowie im Westen ist Botsuana das Nachbarland. Das Land ist etwa so groß wie Deutschland und Dänemark zusammen. Das ehemalige Rhodesien trägt seinen Namen Simbabwe seit 1980 in Erinnerung an eine frühe schwarzafrikanische Hochkultur. Die Hauptstadt ist Harare.

Naturraum

Oberflächengestalt

Das Land wird im Wesentlichen von drei Landschaftsformen geprägt:
Den größten Teil von Simbabwe nimmt ein gewelltes Binnenhochland ein. Es gehört zur nordöstlichen Begrenzung des Kalaharibeckens. Die über 1200 m hoch gelegenen Rumpfflächen werden auch als Hochveld bezeichnet und erstrecken sich von der Stadt Bulawayo bis zur Hauptstadt Harare. Der westliche Teil, das Matabeleland, senkt sich bis auf 500 m zum Kalaharibecken.
Nach Norden, Süden und Südosten fällt die Hochebene zum Lowveld auf Höhen zwischen 400 und 800 m ab.
Der Osten Simbabwes an der Grenze nach Mosambik wird von der Randschwelle eingenommen, den Eastern Highlands. Sie sind rund 350 km lang, und ihre Gipfel sind über 2000 m hoch. Das Gebiet ist von Lavagestein aus jüngerer Vulkantätigkeit bedeckt. Der Inyangani ist mit 2596 m der höchste Gipfel des Landes.

Gewässer

Der Limpopo bildet im Süden die Grenze zu Südafrika. Im Nordosten fließt der Sambesi, der an der Grenze zu Sambia die Victoriafälle mit Wasser speist. In der Bantusprache heißen die Wasserfälle „donnernder Rauch“. Der 1700 m breite Strom stürzt bei Livingstone 110 m tief in eine nur 50 m breite Schlucht. Dabei steigen Gischt und Dunstwolken bis auf 500 m auf. Die Victoriafälle wurden 1855 von dem Afrikaforscher DAVID LIVINGSTONE entdeckt.

Klima

Simbabwe liegt im Bereich der wechselfeuchten Tropen. Es hat randtropisches Klima mit Sommerregen. Das Klima wird im Hochveld und den Randgebieten durch die Höhenlage des Landes abgemildert. Die Regenzeit beginnt im November und dauert bis März. Je nach Region variieren die Niederschlagsmengen. Sie sind im Süden am geringsten, in den östlichen Bergen am höchsten. Im zentralen Hochland liegen die Niederschlagswerte zwischen 600 und 900 mm im Jahr.

Vegetation

Die Pflanzenwelt Simbabwes ist vielseitig mit großen regionalen Unterschieden. In den Eastern Highlands, der am höchsten gelegenen und regenreichsten Region des Landes, bestimmen Grassavannen und immergrüne Bergwälder das Landschaftsbild. Feucht- und Trockensavannen herrschen im Hochveld und den tiefer gelegenen Gebieten vor. In den trockenen Niederungen dominieren Baumsavannen. Im Südwesten des Landes am Rande der Kalahari, der abflusslosen Beckenlandschaft im südlichen Afrika, gibt es noch Restbestände von Teakwäldern.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:390 757 km²
Einwohner:12,9 Mio.
Bevölkerungsdichte:33 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,5 %/Jahr
Lebenserwartung:39 Jahre
Landeshauptstadt:Harare
Staatsform:Republik
Sprachen:Englisch, Fanagala, Bantu-Sprachen
Religionen:Christen 55 %, Anhänger von Naturreligionen, Minderheiten von Muslimen, Orthodoxen und Juden
Bodennutzung:Ackerland 6,9 %, Weideland 12,6 %,
Wald 61,6 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 17 %, Industrie 24 %, Dienstleistungen 59 %
Exportgüter:Zuckerrohr, Weizen, Zitrusfrüchte, Gemüse, Tee, Tabak und Baumwolle
Bruttoinlandsprodukt:17 750 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:521 US-$/Einw. (2003

Bevölkerung

Rund 95 % der Bevölkerung Simbabwes gehören zu den Bantuvölkern. Die größten Bevölkerungsgruppen sind mit 70 % die Shona und mit 16 % die Ndebele. Die Mehrheit der Bevölkerung sind Christen, die übrigen hängen Naturreligionen an. Etwa 2 % der Einwohner sind Nachfahren europäischer Einwanderer. Die Zahl der Weißen stieg von 2000 im Jahr 1908 auf 282000 im Jahr 1976. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1980 verließen viele der weißen Siedler das Land. Heute beträgt ihre Zahl etwa 100000.
Die Bevölkerungsdichte ist im Osten und im Zentrum des Landes am größten. Die Mehrheit der schwarzen Bevölkerung lebt auf dem Land. Von den Weißen leben rund 80 % in den Städten und deren Einzugsgebieten, vor allem in Harare und Bulawayo. Das Bevölkerungswachstum Simbabwes ist vergleichsmäßig hoch. Maßnahmen zur Familienplanung sollen dem entgegen wirken.

Wirtschaft

Ökonmisch am bedeutendsten sind Landwirtschaft, Bergbau und Industrie. Nach Erlangen der Unabhängigkeit wurde zunächst eine sozialistische Staatswirtschaft eingeführt. Diese wurde später aufgegeben und Simbabwes Wirtschaft weitgehend in eine liberale Marktwirtschaft umgewandelt.
Aufgrund des diktatorischen politischen Umfeldes haben sich die Voraussetzungen für die einst prosperierende Wirtschaft seit den 1990er Jahren substantiell verschlechtert. Nahezu alle Sektoren der verarbeitenden Industrie mussten massive Umsatzeinbußen hinnehmen. Darüber hinaus haben die Kriegsverwicklung mit der Demokratischen Republik Kongo der Wirtschaft Devisen im Wert mehrerer hundert Millionen US-Dollar entzogen. Die Arbeitslosigkeit wurde 2007 auf rund 80 % geschätzt.

Landwirtschaft

Die Großfarmen sind meist im Besitz weißer Farmer. Auf etwa einem Drittel der Landesfläche werden rund 75 % aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse für den Export produziert. Zuckerrohr, Weizen, Zitrusfrüchte, Gemüse, Tee, Tabak und Baumwolle werden angebaut sowie Rinderzucht betrieben. Mittel- und Kleinbauern bauen in den weniger fruchtbaren Regionen des Landes Weizen, Hirse, Bohnen, Erdnüsse und Reis vor allem zur Selbstversorgung an.
Die Landreform, die zum Ziel hat, weiße Landbesitzer zu enteignen und das Land schwarzen Bauern zur Verfügung zu stellen, ist sehr umstritten. Im Jahr 2000 kam es zu Auseinandersetzungen, als „weiße“ Farmen durch schwarze Landlose besetzt wurden.

Bergbau und Industrie

Der bedeutendste Wirtschaftsfaktor ist der Bergbau. Rund siebzig Erze und Minerale, darunter Gold, Eisen-, Chrom-, Kupfer- und Nickelerz, werden abgebaut. Erzverhüttung, Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Tabak-, Textil- und Holzproduktion sowie chemische Industrie sind die wichtigsten Industriezweige. Industriezentren sind Harare und Bulawayo.

Tourismus

Der Fremdenverkehr stellt für Simbabwe eine wichtige Devisenquelle dar, obwohl unter den Einheimischen Hunger, Arbeitslosigkeit, Energieknappheit und Binnenflucht weit verbreitet sind.
Anziehungspunkt für ausländische Touristen sind die Victoriafälle, der Karibasee, das Bergland im Nordosten, die 26 Nationalparks und Wildreservate sowie das historische Simbabwe.
Das Verkehrsnetz ist gut ausgebaut. Harare und Bulawayo haben internationale Flughäfen.

Aus der Geschichte

Das Hochveld in Simbabwe gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten der Menschheit. Die frühesten archäologischen Funde stammen aus der Altsteinzeit.
Seit etwa 900 n.Chr. wurde Erzbergbau betrieben. Im 12. und 13. Jh. wurden die Stadtanlagen von Simbabwe gebaut, die dem heutigen Staat seinen Namen gegeben haben.
Im 15./16. Jahrhundert lag im heutigen Simbabwe ein Bantureich, das Anfang des 19. Jahrhunderts von anderen südafrikanischen Stämmen unterworfen wurde.
1889 erhielt die von CECIL RHODES geführte „British South Afrika Company“ Hoheitsbefugnisse über das Land. Die Ansiedlung von Europäern begann. Die britische Regierung erklärte das Land 1891 zum britischen Protektorat.
Die weißen Siedler eigneten sich die fruchtbarsten Teile des Landes an und vertrieben die einheimische Bevölkerung. Aufstände wurden niedergeschlagen.
Das nach RHODES benannte Land Rhodesien wurde 1923 britische Kronkolonie. 1953 vereinte Großbritannien Südrhodesien mit Nordrhodesien und Njassaland zur Zentralafrikanischen Föderation, die 1963 zerbrach.
Nordrhodesien und Njassaland wurden 1964 als Sambia und Malawi unabhängig. Das südliche Rhodesien wurde nach langen inneren Konflikten 1980 unabhängig und zur Republik Simbabwe ausgerufen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Simbabwe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-simbabwe (Abgerufen: 24. May 2025, 12:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Victoriafälle
  • Sambia
  • Großfarmen
  • randtropisches Klima
  • Bantuvölker
  • Bevölkerungswachstum
  • Sambesi
  • Hochveld
  • Limpopo
  • immergrüne Bergwälder
  • Nationalpark
  • Randschwelle
  • Bergbau
  • Landreform
  • Simbabwe
  • Klimadiagramm
  • Fremdenverkehr
  • Savannen
  • Binnenhochland
  • Lowveld
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Republik Kenia

Kenia ist ein Staat in Ostafrika. Er ist etwas größer als Frankreich und liegt beiderseits des Äquators. Im Südosten grenzt Kenia an den Indischen Ozean. Die Küste ist etwa 400 km lang. Ein 20 bis 25 km breites Küstentiefland schließt sich landeinwärts an. Die Küstenregion steigt im Norden und Osten zu weiten, bis zu 1500 bis 2000 m hohen Hochflächen an, die von erloschenen Vulkanen überragt werden. Den Westen des Landes durchzieht der Ostafrikanische Graben mit zahlreichen abflusslosen Seen. Das Klima ist tropisch. An den Aufwölbungen der Grabenzone und an den Luvseiten der Gebirge sowie im südlichen Küstengebiet fallen reichlich Niederschläge. Sie nehmen nach Norden und Nordosten ab. In den niederschlagsreicheren Gebieten bestimmen Regenwald und Feuchtsavanne das Landschaftsbild, in trockeneren Gebieten sind es Trockensavanne oder Halbwüste.
In Kenia leben etwa 40 ethnische Gruppen. Die größten Städte sind Nairobi, Mombasa, Kisumu und Nakuru. Der Tourismus in die Nationalparks und Wildschutzgebiete ist der größte Devisenbringer des Landes. 70 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Dabei betreiben Kleinbauern intensiven Regenfeldbau zur Eigenversorgung. Das Hochland ist Weideland für intensive oder nomadisierende Viehhaltung. In Großbetrieben und Plantagen werden Produkte für den Export, vor allem Kaffee, angebaut. Der wichtigste Industriezweig ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte. Die ehemalige britische Kolonie Kenia ist seit 1963 unabhängige Republik.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Senegal

Der Staat Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas an der Atlantikküste. Er ist etwa halb so groß wie Deutschland und damit eines der kleineren westafrikanischen Länder. Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland. Nur im Südosten reichen Ausläufer eines Tafelgebirgslandes in das Land hinein. Der Fluss Senegal bildet auf weiten Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes. Im Norden des Landes herrscht Trockenklima mit einer langen Regenzeit. Entsprechend der Niederschläge reicht die Vegetation von Dornstrauchsavanne über Trockensavanne bis zur Feuchtsavanne und Feuchtwald. Im Senegal leben überwiegend sudanide Völker. Fast ein Viertel lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. Erdnüsse und Baumwolle werden für den Export angebaut. Das Land hat reiche Phosphatvorkommen. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle.

Republik Tansania

Tansania ist ein Staat in Ostafrika. Der größte Teil liegt auf dem Festland, aber auch die der Küste vorgelagerten Inseln Sansibar und Pempa sowie kleinere Inseln gehören zur Vereinigten Republik Tansania. Der Name wurde aus Tanganjika und Sansibar gebildet, die sich 1964 zu einer Föderation zusammenschlossen.
Tansania ist weitgehend ein Hochland mit Höhen zwischen 1000 und 1500 m Höhe. Es wird durch Bruchstufen des Ostafrikanischen Grabensystems mit Vulkanen gebildet. Der höchste Berg ist der Kilimandscharo mit 5895 m. Dem Hochland ist nach Osten eine 750 km lange Küstenebene vorgelagert.
Tansania hat an der Küste feuchtheißes, tropisches Klima, im Hochland kühleres tropisches Hochlandklima. Trocken- und Dornbuschsavannen sowie Feuchtsavannen bis hin zum tropischen Regenwald prägen das Landschaftsbild. Die Nationalparks Serengeti und Kilimandscharo sind Hauptanziehungspunkte für Touristen.
Tansania ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Über 90 % der Bevölkerung sind Bantus. Die Einkommen sind sehr gering, die Arbeitslosigkeit hoch. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025