Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Südafrika

Republik Südafrika

Südafrika ist der Staat, der die Südspitze des afrikanischen Kontinents einnimmt. Das Land gliedert sich in drei Großräume: Küstentiefland, Randstufe und das weiter im Inneren liegende Hochland. Der größte Fluss ist der Oranje mit seinem Nebenfluss Vaal. Das Klima Südafrikas ist überwiegend randtropisch. Die Küstengebiete werden im Westen von kalten, im Osten von warmen Meeresströmungen beeinflusst. Die Niederschläge nehmen nach Norden und Westen bis zur Küstenwüste Namib ab. In der Kapregion Südafrikas herrscht Mittelmeerklima. Die Vegetation reicht, den Niederschlägen gemäß, von tropischen Regenwäldern über Savannen und Dornstrauchsavannen bis zu Grasfluren.
Der größte Teil der Bevölkerung sind Schwarzafrikaner unterschiedlicher Völker. Europäische Siedler, vor allem aus den Niederlanden, wanderten im 17. Jahrhundert nach Südafrika ein. Daneben gibt es einen kleinen Anteil von Einwohnern asiatischer Herkunft. Zwischen den Bevölkerungsgruppen bestehen bis heute starke soziale Unterschiede. Ein großer Teil der Schwarzen lebt in Armut. Apartheidsgesetze führten zu einer strengen Rassentrennung in Südafrika. Erst nach 30 Jahren schwerster Auseinandersetzungen wurde die Apartheid 1994 offiziell aufgehoben.
Südafrika hat eine ertragreiche Landwirtschaft. Es ist jedoch ein Schwellenland und aufgrund seines Reichtums an mineralischen Rohstoffen auf dem Weg zum Industriestaat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Republik Südafrika grenzt im Norden an Namibia und Botsuana, im Nordosten an Simbabwe, Mosambik und Swasiland. Im Osten und Süden wird sie vom Indischen Ozean, im Süden und Westen vom Atlantischen Ozean umgeben.
Das Staatsgebiet Südafrikas umschließt das Königreich Lesotho. Zu Südafrika gehören auch die Prince Edward Islands im südlichen Indischen Ozean (Bild 1).
Südafrika ist mehr als dreimal so groß wie Deutschland. Es ist eines der reichsten Länder Afrikas. Jahrzehntelang ein Symbol für Rassismus, wurde Südafrika wegen seiner Apartheidspolitik in den achtziger Jahren international isoliert. 1994 wurde diese Politik beendet, und der Staat hat an Ansehen gewonnen. Die Hauptstadt ist Pretoria.

  • Lage der Republik Südafrika

Naturraum

Oberflächengestalt

Südafrika gliedert sich in drei Großräume:
Die fast 3000 km lange Küste ist relativ einheitlich gestaltet. Das schmale Küstentiefland wird als Lowveld bezeichnet.
Hinter dem Küstentiefland erheben sich abrupt die Berge der großen Randstufe. Die größten Höhen erreichen die Drakesberge, die parallel zum Indischen Ozean verlaufen. Mit 3376 m ist Champagne Castle der höchste Berg Südafrikas.
Der größten Teil des Landes wird vom inneren Hochland eingenommen. Das Hochveld mit durchschnittlichen Höhen von 1500 m nimmt den größten Teil des Hochlandes ein. Es wird im Norden durch den Witwatersrand, einen 100 km langen, 40 km breiten und rund 600 m hohen Felsgrat, begrenzt. Das Hochland senkt sich nach Norden zum Kalaharibecken ab.

Gewässer

Der Hauptfluss Südafrikas ist der Oranje. Er entspringt in den Drakesbergen und mündet nach 2250 km in Namibia in den Atlantischen Ozean.
Im Witwatersrand entspringt der Limpopo. Er ist 1600 km lang und mündet im Süden von Mosambik in den Indischen Ozean. Längster Binnenfluss ist der Vaal, ein Nebenfluss des Oranje, mit 1251 km Länge.

 

Klima

In Südafrika herrscht weitgehend randtropisches Klima. An der Westküste wird es durch den kalten Benguelastrom im Atlantischen Ozean beeinflusst. Der warme Mocambiquestrom im Indischen Ozean beeinflusst das Klima an der Ostküste. Die Südostpassate bringen feuchte Luft vom Indischen Ozean nach Südafrika. Landeinwärts zu den Drakesbergen fallen im Sommer daher höhere Niederschläge. Die Niederschläge nehmen nach Norden und Westen bis zur Küstenwüste Namib am Atlantik immer mehr ab. Sie fallen meist im Sommer, im Südwesten im Winter, an der Ostküste zu allen Jahreszeiten.
In der Kapregion, dem äußersten Süden des Landes, herrscht Mittelmeerklima mit Winterregen und Sommertrockenheit. Hier liegen im Winter die Temperaturen durchschnittlich bei 12 °C, im Sommer bei 20 °C. Im Landesinnern in Johannesburg dagegen erreichen die Temperaturen im Winter nur noch Werte von 9 °C, im Sommer von etwa 19 °C. In Durban an der Ostküste am Indischen Ozean steigen die Temperaturen im Winter auf 17 °C, im Sommer auf 24 °C. Die Hochlagen der Gebirge, vor allem in den Drakesbergen, haben bis zu 200 Frosttage pro Jahr (Bild 3).
 

Vegetation

Die Vegetation ist äußerst vielfältig. Die Vegetationszonen verteilen sich entsprechend der klimatischen Regionen. An der feuchten Ostküste des Landes herrschen tropische Wälder und Bergwälder vor. Die Hochländer sind mit Grasfluren und Savannen bewachsen, die zu den trockenen Gebieten im Westen hin in Trocken- und Dornstrauchsavannen übergehen. An der trockenen Westküste am Atlantik liegt die Küstenwüste Namib.
Die Region am Kap hat eine eigene Pflanzenwelt, das sogenannte kapländische Florenreich. Hier gedeihen mehr als 6000 Blütenpflanzenarten, von denen zahlreiche endemisch sind, das heißt in keiner anderen Region der Erde natürlich vorkommen.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:1 219 090 km²
Einwohner:45,2 Mio.
Bevölkerungsdichte:37 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,6 %/Jahr
Lebenserwartung:46 Jahre
Landeshauptstadt:Pretoria
Staatsform:Republik
Sprachen:Englisch, Afrikaans, Zulu, Xhosa, Setswana, Nordsotho, Südsotho, Tsonga, Swati, Ndebele, Venda
Religionen:Christen 68 %, Hindus 1,5 %,
Muslime 2 %
Klima:randtropisches Klima, Mittelmeerklima in der Kapregion
Bodennutzung:Ackerland 11,2 %, Weideland 3,4 %,
Wald 65,2 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 4 %, Industrie 31 %, Dienstleistungen 65 %
Exportgüter:Perlen, Edelsteine, Metalle, mineralische Stoffe, Nahrungs- und Genussmittel, Maschinen, Fahrzeuge, chemische Erzeugnisse
Bruttoinlandsprodukt:159 886 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:2 750 US-$/Einw. (2003)

 

  • Klimadiagramme Kapstadt und Kimberley

Bevölkerung

Ethnische Vielfalt

In Südafrika leben Menschen verschiedener Völker und unterschiedlicher Herkunft. Fast drei Viertel der Südafrikaner sind Schwarzafrikaner verschiedener Völker, vor allem Zulu, Xhose, Sotho und Tsana. Rund 12 % sind Weiße, meist Nachkommen von Niederländern, Deutschen und Franzosen. Etwa 8,5 % der Bevölkerung sind sogenannte Coloureds, d. h. meist gemeinsame Nachkommen der ursprünglichen afrikanischen Bevölkerung mit den früh eingewanderten Hottentotten. 2,6 % der Bevölkerung sind asiatischer, überwiegend indischer Abstammung.
Von den Weißen sprechen 56 % Afrikaans, die übrigen Englisch (Bild 4).

Religion

Ebenso vielfältig wie die Ethnien sind auch die Glaubensrichtungen in Südafrika. Zum Christentum bekennen sich 78 % der Südafrikaner. Die meisten gehören afrikanischen Kirchen an. Daneben gibt es viele Mitglieder der niederländisch-reformierten Kirche, der römisch-katholischen Kirche, der Methodisten, Anglikaner und Lutheraner. Nicht christliche religiöse Minderheiten bilden die Hindus, Muslime, Juden und die Anhänger afrikanischer Naturreligionen.

  • Bevölkerungsanteile in Südafrika

Die Apartheid

Apartheid, abgeleitet von „apart van die anderen“, das heißt „abgesondert von den anderen“, bezeichnet die Rassentrennung, die in Südafrika bis 1994 gesetzlich verordnet war. Die Nachkommen europäischer Siedler in Südafrika, eine Minderheit von etwa 12 %, verstanden sich als „Weiße Afrikaner“. Sie hatten eine leistungsfähige Wirtschaft im Land aufgebaut und leisteten sich einen hohen Lebensstandard – auf Kosten der farbigen Mehrheit, die sich aus Schwarzen und eingewanderten Indern zusammensetzte.
Apartheidsgesetze bewirkten eine strenge räumliche und gesellschaftliche Trennung der Bürger Südafrikas nach Rassen. Unter anderem verboten sie die Heirat von Weißen mit Schwarzen. Öffentliche Einrichtungen und Verkehrsmittel durften nur getrennt nach Schwarz und Weiß benutzt werden. In den Städten wurden unterschiedliche Wohngebiete eingerichtet. Als Ringe um die Großstädte wurden sogenannte Townships errichtet. Auf dem Land entstanden gesonderte Siedlungsgebiete für die Schwarzen, die sogenannten Homelands. Hier herrschten menschenunwürdige Lebensbedingungen.

Die Apartheidspolitik Südafrikas hat den Staat lange Zeit international isoliert. Die Politik des Rassismus stieß weltweit auf Kritik.
Der Widerstand der Schwarzen in 30 Jahren bürgerkriegsähnlicher Zustände und massive Wirtschaftssanktionen der USA und der EU zwangen die südafrikanische Regierung schließlich 1994 zur Aufgabe der Apartheid. Eine neue Verfassung trat in Kraft. Sie legt eine eigenständige Entwicklung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und ihre Gleichberechtigung fest. Die rassisch getrennte Nutzung aller Einrichtungen wurde aufgehoben. Doch nach wie vor lebt etwa ein Viertel der Bevölkerung, fast ausschließlich Schwarze, unter der Armutsgrenze. Die meisten von ihnen leben weiterhin in den Townships, wie Soweto am Rande von Johannesburg, da sie sich eine teurere Unterkunft in der Stadt nicht leisten können.

Wirtschaft

Die Republik Südafrika ist der wirtschaftlich am höchsten entwickelte Staat Afrikas südlich der Sahara. Das Land hat einen hohen Anteil an Beschäftigten in der Industrie bzw. einen niedrigen Anteil an landwirtschaftlich Beschäftigten. 32 % der Erwerbstätigen sind in der Industrie, 64 % im Dienstleistungsbereich, aber nur noch 4 % in der Landwirtschaft tätig.
Südafrika hat dennoch eine ertragreiche Landwirtschaft. Sie ist auf Bewässerung angewiesen. Mais, Weizen, Äpfel, Süd- und Zitrusfrüchte, Wein, Gemüse, Zuckerrohr und Baumwolle werden angebaut. Die Viehwirtschaft hat große Bedeutung.
Es gehört zu den reichsten Bergbauregionen der Welt. Mineralische Rohstoffe wie Gold, Steinkohle, Eisen-, Mangan- und Chromerze, Diamanten und Uran werden abgebaut. Durch den Bergbau wurde Südafrika nicht nur zu einem bedeutenden Exporteur wertvoller Rohstoffe. Der Bergbau trug zum Aufbau einer relativ hoch entwickelten Industrie im eigenen Lande bei (Bild 5). Südafrika ist das am stärksten industrialisierte Land Afrikas. Es zählt zu den Schwellenländern, das heißt, zu den Entwicklungsländern, die sich auf dem Weg zum Industrieland befinden.

  • Südafrika – Wirtschaft

Industrie- und Wirtschaftszentrum ist das Bergbaugebiet am Witwatersrand um Johannesburg. Etwa die Hälfte der gesamten Industrieproduktion stammt von hier. Weitere wichtige Standorte sind Durban, Kapstadt und Port Elisabeth.
Die wichtigsten Außenhandelspartner für den Export von mineralischen Rohstoffen, vor allem Gold, industriellen Produkten, landwirtschaftlichen Produkten und verarbeiteten Lebensmitteln sind die EU, die USA und Südkorea.
Der Tourismus, vor allem im Krüger-Nationalpark, gewinnt seit Ende der Apartheid an Bedeutung.

Aus der Geschichte

1652: JAN VON RIEBECK gründet im Auftrag der Niederländisch-Ostindischen Kompanie am Kap der Guten Hoffnung einen Versorgungsstützpunkt für Segelschiffe (Kapstadt) auf ihrer Seereise nach Indien.

Ende des 17. Jh.: Einwanderung von niederländischen Bauern (Buren) nach Südafrika: Sie nehmen Land in Besitz und dehnen das Siedlungsland gewaltsam aus. Hottentotten und Buschmänner werden ins unfruchtbare Hinterland verdrängt.

18. Jh.: Die Buren dringen als nomadische Viehzüchter immer weiter nach Norden vor. Sie treffen dabei auf aus Ostafrika eingewanderte Schwarze. Die Weißen setzen sich im Kampf um das Weideland durch.

1795: Engländer besetzen Kapstadt und beanspruchen das Hinterland.

1806: Großbritannien annektiert die niederländische Kapkolonie.

1836–1844: Der große Burentreck nach Nordosten, um der britischen Herrschaft zu entgehen – Zusammenstöße mit Schwarzafrikanern

1840–1880: Nach Osten vorstoßende Siedler gründen die Burenstaaten Natal, die Südafrikanische Republik und den Oranjefreistaat. Großbritannien erkennt die Republiken bis auf Natal.

Mitte des 19. Jh.: Inder werden von den Engländern in Natal als Arbeiter auf den Zuckerrohr-Plantagen angeheuert. Eine weitere Bevölkerungsgruppe kommt damit ins Land.

1899: Krieg zwischen England und den Burenrepubliken – wirtschaftliche Interessen der Engländer an den Diamanten- und Goldfunden sind die Ursache.

1902: Kapitulation der Buren – die Burenrepubliken werden dem britischen Empire angeschlossen.

1907: Autonomie der Kapkolonie – Die Weißen haben freie Hand gegenüber den Schwarzen.

1910: Die Kapkolonie wird Teil der Südafrikanischen Union (Verbund aller britischen Kolonien des südlichen Afrika).

1931: Alle Dominionstaaten Südafrikas werden unabhängig.

1948: Einführung der Apartheid in Südafrika

1961: Austritt Südafrikas aus dem Commonwealth – es wird Republik.

1994: Ende der Apartheid und neue Verfassung – erster Präsident: NELSON MANDELA (bis 1999)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Südafrika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-suedafrika (Abgerufen: 10. July 2025, 05:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Homelands
  • Schwarzafrikaner
  • randtropisches Klima
  • Limpopo
  • Hochveld
  • Oranje
  • große Randstufe
  • Grasfluren
  • inneres Hochland
  • tropische Wälder
  • Industrie
  • Südostpassate
  • Savannen
  • Vaal
  • Townships
  • Lowveld
  • Küstentiefland
  • Schwellenland
  • Benguelastrom
  • Bergbau
  • Mittelmeerklima
  • Küstenwüste
  • Klimadiagramm
  • Mocambiquestrom
  • Namib
  • Pretoria
  • Apartheid
  • Südafrika
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Republik Namibia

Die Republik Namibia ist ein Staat in Südwestafrika. Er ist fast zweieinhalbmal so groß wie Deutschland. An der Küste des Atlantik erstreckt sich die Wüste Namib. Sie wird im Osten durch die große Randstufe begrenzt, die zu den zentralen Hochländern in 1000 bis 2000 m ansteigt. Die Hochländer dachen sich im Osten zur Kalahari ab, der abflusslosen Beckenlandschaft.
Das randtropische Klima wird von großer Trockenheit bestimmt. Tages- und Jahrestemperaturen unterliegen extremen Schwankungen. Nur der Nordosten erhält ausreichende Niederschläge. Im Osten und im Zentrum bestimmen Dornstrauchsavannen die Landschaft, im Norden und Nordosten Trockensavannen. Wüsten und Halbwüsten finden sich im äußersten Süden und an der Küste.
Den größten Anteil an der Bevölkerung haben die Bantuvölker. Die Hottentotten gelten als Ureinwohner des Landes. Namibia ist sehr dünn besiedelt.
Die Wirtschaft ist weitgehend abhängig von der Republik Südafrika. Der Hauptwirtschaftszweig ist der Bergbau. Gefördert werden Diamanten, Gold, Kupfer, Uran, Blei und Silber.
Von der Landwirtschaft leben über 30 % der Erwerbstätigen. Die Industrie ist noch wenig entwickelt. Erzverhüttung, Fisch- und Fleischverarbeitung, Metall- und Textilindustrie sind wichtige Zweige.
Namibia war bis 1915 deutsche Kolonie. Nach Ende des 1. Weltkrieges gelangte es unter Südafrikanische Herrschaft. Seit 1990 ist der Staat unabhängig.

Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas

Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe. Sein Gipfel heißt Uhuru (Freiheit).

Der Kilimandscharo ist eine Nachfolgeerscheinung der tertiären Bruchtektonik, wodurch der Ostafrikanische Grabenbruch entstanden ist.
Ein Europäer bekam den Kilimandscharo erstmals 1848 zu Gesicht. Die Schneebedeckung des Berges, so nahe unter dem Äquator, wurde zunächst stark angezweifelt. Die Erstbesteiger waren 1889 HANS MEYER und LUDWIG PURTSCHELLER.

Am Kilimandscharo haben sich mit zunehmender Höhe bestimmte Vegetationsstufen herausgebildet, die den Vegetationszonen auf der Nordhalbkugel entsprechen. Seit 1973 genießt der Kilimandscharo den Schutzstatus eines Nationalparks. Ganzjährig zieht der Kilimandscharo Touristen an.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025