Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Königreich Marokko

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Königreich Marokko ist der westlichste Staat Nordafrikas und nur einen Katzensprung von Europa entfernt. Das Land liegt an der Straße von Gibraltar, der westlichsten Pforte des Mittelmeers in den Atlantik. Es hat eine 400 km lange, vorwiegend steile Küste am Mittelmeer und einen mit 1400 km deutlich längeren flachen Küstensaum am Atlantik. Die Mittelmeerhäfen Melilla und Ceuta (gegenüber von Gibraltar) sind seit dem ausgehenden Mittelalter spanischer Besitz.

Im Osten und Südosten grenzt Marokko an Algerien, im Süden an die Demokratische Arabische Republik Sahara, die Marokko seit 1979 besetzt hält (Bild 1). Landeshauptstadt und Residenz der marokkanischen Könige (z. Z. MUHAMMAD IV.) ist seit 1912 das am Atlantik gelegene Rabat.

Naturraum

Marokko ist ein Land natürlicher Gegensätze. Fruchtbare grüne Regionen in den Küstenebenen am Atlantik und an den Flüssen gibt es ebenso wie die hohen, schneebedeckten Berge im Atlasgebirge oder die trockenen, heißen Randgebiete der Sahara mit den grünen Farbtupfern ihrer Oasen.

Marokkos Landschaft wird jedoch vor allem durch die Gebirgszüge des Atlas geprägt. Sie durchziehen das Land von Südwesten nach Nordosten und setzen sich im benachbarten Algerien und in Tunesien fort.

Ganz im Norden erstreckt sich der regenreiche Rifatlas, ein wild zerklüfteter Gebirgsbogen, von der Straße von Gibraltar nach Osten an der Mittelmeerküste entlang.
Der Rifatlas wird durch ein westöstlich verlaufendes Tal, die sogenannte „Taza-Enge“, im Süden begrenzt. Sie wird vom Sebou durchflossen, der in den Atlantik mündet. Der Sebou ist der eine von nur zwei ganzjährig Wasser führenden Flüssen Marokkos.

Aus der Taza-Enge steigt nach Süden hin die Marokkanische Meseta auf knapp 500 m an. Die Meseta ist eine weite Tafellandschaft, die hauptsächlich aus flach gewellten, steppenhaften Hochflächen besteht, die von vereinzelten Inselbergen überragt werden. Die Meseta wird nach Süden und Osten hin von den markanten Gebirgszügen des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas eingerahmt.

  • Das nordwestafrikanische Königreich Marokko

Der Mittlere Atlas weist eher Mittelgebirgsformen auf, obwohl er über 3000 m hoch aufragende Gipfel besitzt. An den niederschlagsreicheren Westhängen gedeihen Pinien-, Korkeichen- und Zedernbestände.

Der Hohe Atlas dagegen hat mit seinen schroffen, gratigen Gebirgsformationen und steil aufragenden Gipfeln Hochgebirgscharakter. In ihm liegen auch die höchsten Erhebungen des Atlas-Gebirgssystems bzw. ganz Nordafrikas (Djebel Toubkal 4165 m), die im Winter regelmäßig mit einer geschlossenen Schneedecke bedeckt sind.

Südlich des Antiatlas gehen die Atlasketten in die Randgebiete der Sahara über, östlich in das Hochland der Schotts von Algerien.

Das Atlasgebirge als Rückgrat des Landes ist auch die Klimascheide zwischen den mediterran-atlantisch geprägten westlichen Teilen Marokkos und dem saharisch beeinflussten östlichen Landesteil.

Im Norden herrscht ein angenehmes Mittelmeerklima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Die häufigen ergiebigen Winterniederschläge gehen in den höheren Gebirgslagen in Schnee über. Hier und im Staubereich am Westabfall der Atlasketten gibt es neben der verbreiteten Macchie (der typischen mediteranen hartlaubigen Strauchvegetation) auch noch Restbestände der ehemaligen natürlichen Mittelmeervegetation: Wälder mit Stein- und Korkeichen, Atlaszedern und Aleppokiefern.

Nach Süden hin nehmen die Sommertemperaturen zu und die Niederschläge ab. So ist es in Marrakesch im Sommer schon deutlich heißer, und im Winter fällt spürbar weniger Regen als in Fes. Charakterpflanzen dieser Region sind Arganien, nur in Marokko wachsende Eisenholzbäume.
In der Atlantikebene wirkt sich auf das Küstenklima der kalte Kanarenstrom Temperatur ausgleichend aus.

In den südlich des Atlas gelegenen Sahara-Randgebieten herrscht trocken-heißes Wüstenklima. Im Übergangsbereich gedeiht noch Trockensteppenvegetation mit Dornsträuchern. Ackerbau ist nur in Oasen auf Bewässerungsflächen möglich.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:446 550km²
Einwohnerzahl:31,1 Mio.
Bevölkerungsdichte:70 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,6 %/Jahr
Lebenserwartung:
(Männer/Frauen)

66/70 Jahre
Staatsform:Konstitutionelle Monarchie
Hauptstadt:Rabat
Bevölkerungsgruppen:Araber und arabisierte Berber 60 %, Berber (Mauren) 36 %, Schwarzafrikaner 4 %
Sprachen:Arabisch als Amtssprache, Berberdialekte
Religionen:Islam 99 % (sunnitische Muslime), christliche und jüdische Minderheiten
Klima:vorwiegend subtropisch mit abnehmenden Niederschlägen ins Landesinnere hin, Julitemperaturen in Rabat 23 °C, Januartemperaturen 13 °C
Bodennutzung:Weideland 28 %, Ackerland 19 %, Wald 11 %, übrige Gebiete vorwiegend Wüste
Hauptexportgüter:Phosphat, Erze, Zitrusfrüchte, Wein, Gemüse, Konserven, Baumwolle, Textilien, Teppiche
Bruttoinlandsprodukt:43 727 Mio. US-$ (2003)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP)
Landwirtschaft 17 %, Industrie
30 %, Dienstleistungen 53 %
Bruttosozialprodukt:1 310 US-$ pro Einw. (2003)

Wirtschaft

Für das Entwicklungsland Marokko sind vor allem die Landwirtschaft, der Bergbau und der Tourismus von größter Bedeutung. Die Wirtschaft des Landes wird durch einen defizitären Staatshaushalt und hohe Auslandsverschuldung stark belastet. Jeder fünfte Marokkaner ist arbeitslos, und über die Hälfte sind Analphabeten. Mehr als 1,5 Mio. Marokkaner sind Gastarbeiter im Ausland. Sie tragen durch die Versorgung ihrer Familien zum im Vergleich mit anderen afrikanischen Staaten bescheidenen Wohlstand bei.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft, in der Großgrundbesitz vorherrscht, beschäftigt 40 % der Erwerbstätigen. Deshalb kann Marokko immer noch als Agrarland gelten.
Der Ackerbau konzentriert sich auf den Landesnorden und die westlichen Teile der Meseta. Umfangreiche Bewässerungskulturen befinden sich vor allem in den Küstenebenen sowie in den Flusstälern.

Für die Eigenversorgung der Bevölkerung werden u. a. Getreide, Kartoffeln, Obst und Zuckerrüben angebaut. Zitrusfrüchte, Gemüse und Wein sind dagegen vorwiegend Exportkulturen. Mit ihnen werden etwa ein Drittel der Exporterlöse erwirtschaftet. In den trockeneren steppenhaften Gebieten in den Bergen dominiert die Viehzucht. Gehalten werden vor allem Schafe und Ziegen. Besonders ertragreich ist auch die Fischerei im Atlantik, was mit dem Nährstoffreichtum des kalten Kanarenstroms zusammenhängt. Marokkanische Fischkonserven, vor allem Sardinen, sind in vielen europäischen Ländern sehr geschätzt.

Bodenschätze/Industrie

Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind die reichen Bodenschätze. Marokko besitzt neben umfangreichen Vorkommen von Eisen-, Kupfer- und anderen Erzen die weltweit größten Phosphatvorkommen. Mit Phosphaten erwirtschaftet das Land auch als drittgrößter Exporteur fast 20 % seiner Exporteinnahmen.

Die Industrie des Landes ist noch nicht sehr entwickelt und stärker auf den Binnenmarkt ausgerichtet. Dennoch gibt es mittlerweile auch moderne Betriebe der chemischen, der Metall verarbeitenden und der Baustoffindustrie. Schwerpunktmäßig werden aber Lebensmittel und Konsumgüter, u. a. Textilien und Lederwaren, vor allem in kleinen und mittelständigen Betrieben hergestellt. Das traditionelle Handwerk, z. B. die Herstellung von Teppichen, Metall- und Lederwaren, hat nach wie vor für den heimischen Markt und den Tourismus große Bedeutung.

Der Tourismus ist in Marokko ein Wirtschaftsfaktor von wachsender Bedeutung (Auslandsgäste 1995: 1,53 Mio., 1999: 2,2 Mio.). Ausländische Gäste werden vor allem von den Naturschönheiten des Landes und von interessanten Zeugnissen der Kultur und Lebensweise seiner Menschen angezogen, die u. a. in den Dörfern im Atlasgebiet zu bewundern sind:

So gibt es in den Berglandschaften des Atlas viele Dörfer im traditionellen Baustil der Berber, der Kasba (Bild 7). Die bis zu fünfstöckigen Häuser mit turmartigen Zinnen bestehen aus einer Mischung von Lehm und Maisstroh. Sie dienen meist als Wohnung für eine Familie bzw. Sippe. Mit ihren glatten Außenwänden, kleinen Fenstern und Türmen wirken sie wie Festungen. Der wehrhafte Charakter wird noch durch hohe Mauern um die Wohnburgen und um das ganze Dorf unterstrichen. Bekannt sind die Kasbas, in denen bis zu 1000 Menschen leben, auch durch geschnitzte Haustüren und ornamentale Verzierungen an den Mauern, die sowohl dem Schmuck als auch der Abwehr böser Kräfte dienen sollen.

  • Eine Kasba im Atlas, die seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört

    Starcevic - iStockphoto

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Königreich Marokko." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/koenigreich-marokko (Abgerufen: 02. September 2025, 13:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phosphatvorkommen
  • Entwicklungsland
  • Marokkanische Meseta
  • Hoher Atlas
  • Tourismus
  • Königreich Marokko
  • Rabat
  • Rifatlas
  • Mittlerer Atlas
  • Mittelmeerklima
  • Agrarland
  • Kasba
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Hauptstadt Madrid

Die Hauptstadt von Spanien liegt ziemlich genau im Zentrum der Iberischen Halbinsel. Madrid ist auch Verwaltungssitz der gleichnamigen autonomen Region. Die lebhafte Stadt ist Königsresidenz und politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Spaniens. Prächtige Bauten des 17.–19. Jh., breite Alleen und weiträumige Plätze prägen das Stadtbild. Unter den zahlreichen Museen gehört der Prado zu den weltweit am meisten besuchten. Eine weitere Touristenattraktion ist die nahe gelegene monumentale Klosterresidenz Escorial.

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Republik Portugal

Die Republik Portugal liegt im Südwesten Europas auf der Iberischen Halbinsel mit Festlandgrenzen zu Spanien. Zum Staatsgebiet gehören neben Festlandportugal die Inselgruppen von Madeira und den Azoren im Atlantischen Ozean. Portugal ist das ärmste EU-Land mit einer nur schwach entwickelten Landwirtschaft. Auslandsinvestitionen stärkten den Industrie- und den Dienstleistungssektor. Der Fremdenverkehr mit Schwerpunkten an der Küste der Algarve, auf Madeira und in der Hauptstadt Lissabon ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas

Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe. Sein Gipfel heißt Uhuru (Freiheit).

Der Kilimandscharo ist eine Nachfolgeerscheinung der tertiären Bruchtektonik, wodurch der Ostafrikanische Grabenbruch entstanden ist.
Ein Europäer bekam den Kilimandscharo erstmals 1848 zu Gesicht. Die Schneebedeckung des Berges, so nahe unter dem Äquator, wurde zunächst stark angezweifelt. Die Erstbesteiger waren 1889 HANS MEYER und LUDWIG PURTSCHELLER.

Am Kilimandscharo haben sich mit zunehmender Höhe bestimmte Vegetationsstufen herausgebildet, die den Vegetationszonen auf der Nordhalbkugel entsprechen. Seit 1973 genießt der Kilimandscharo den Schutzstatus eines Nationalparks. Ganzjährig zieht der Kilimandscharo Touristen an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025