Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.1 Amerika
  6. Republik Uruguay

Republik Uruguay

Uruguay ist der kleinste Staat Südamerikas. Sein Territorium besteht weitgehend aus flachwelligen Hügelländern unter 500 m und aus den Tiefländern am Rio de la Plata und Atlantik. Fast drei Viertel der Landesfläche sind Campos, weite subtropische Grasländer. Uruguay ist ein Agrarland. Sein wichtigster Wirtschaftszweig ist die Viehzucht. Sie wird als extensive Weidewirtschaft in den Campos betrieben. Die um Montevideo konzentrierte Industrie ist auf die Verarbeitung von Viehzuchtprodukten spezialisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Uruguay ist nur knapp halb so groß wie Deutschland.
Es liegt im Südosten Südamerikas zwischen dem Atlantik und dem Rio de la Plata. Seine Nachbarländer sind im Nordosten Brasilien und im Westen Argentinien.
Die Landeshauptstadt ist Montevideo (1,4 Mio. Einw.) am Rio de la Plata. In ihr leben mehr als 40 % der Bevölkerung des Landes.

Naturraum

Uruguay ist überwiegend ein flachwelliges Hügelland in 100 bis 150 m Höhe. Nur einige schmale Höhenrücken, die die letzten südlichen Ausläufer des Brasilianischen Berglands sind und als Cuchillas bezeichnet werden, erreichen Höhen bis zu 500 m.
Das Hügelland wird durch Flüsse zergliedert, die in den Grenzfluss mit Argentinien, den Rio Uruguay, münden und deren größter der Rio Negro ist.
Im Süden des Landes erstreckt sich am Rio de la Plata und am Unterlauf des Rio Uruguay ein etwa 120 km breites Tiefland, das wie Teile der Küstenebene am Atlantik aus fruchtbaren Löss- und Schwemmböden besteht.
Die Atlantikküste mit zahlreichen großen Lagunen (Strandseen) ist teilweise versumpft.

Ganz Uruguay besitzt feuchtwarmes subtropisches Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten. Im Winter (Juni bis September) liegen die Temperaturen bei milden 10 °C, im Sommer bei sehr warmen 22 °C. Niederschläge fallen ganzjährig, sind aber im Frühsommer besonders ergiebig. Gelegentlich beeinflussen Pamperos, Kaltlufteinbrüche aus der argentinischen Pampa, das Wettergeschehen. Dann kann die Lufttemperatur innerhalb weniger Stunden um 20 °C sinken.

Die vorherrschende Vegetationsform der Hügelländer sind die weiten Grasländer der Campos. Die Campos sind mit der Pampa Argentiniens vergleichbare Weidelandschaften, denen die ursprüngliche Vegetation, Hartgrasfluren mit niedrigen Bäumen, weichen musste. Die nur noch seltenen natürlichen Wälder gedeihen als schmale Galeriewälder entlang der Flüsse.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:177 414 km²
Einwohnerzahl:3,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:19 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,7 %/Jahr
Lebenserwartung:
(Männer/Frauen)

72/75 Jahre
Staatsform:Präsidiale Republik
Hauptstadt:Montevideo
Bevölkerungsgruppen:Nachkommen europäischer Einwanderer etwa 88 % (vor allem spanischer und italienischer Abstammung), Mulatten und Mestizen etwa 12 %
Sprachen:Spanisch
Religionen:Katholiken 66 %, jüdische und protestantische Minderheiten
Klima:subtropisch feucht mit gelegentlichen Kaltluftvorstößen aus dem Süden. Durchschnittliche Temperaturen in Montevideo im Juli 9,4 °C, im Januar 23,1 °C
Bodennutzung:Weideland 78,5 %, Ackerland 8,3 %,
Wald 3,6 %
Hauptexportgüter:Fleisch, Schafwolle, Textilien, Gemüse, Tabak
Bruttoinlandsprodukt:20,6 Mrd. US-$ (2003)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP 2003)
Industrie 27 %, Landwirtschaft 13 %, Dienstleistung 60 %
Bruttosozialprodukt:3 820 US-$/Einw. (2003)

Wirtschaft

Uruguay galt lange Zeit politisch und wirtschaftlich als Musterland mit materiellem Wohlstand und großzügigen Sozialleistungen. Es wurde deshalb auch als die „Schweiz Südamerikas“ bezeichnet.
Seit den 1960er Jahren haben aber die Probleme seiner Nachbarländer auch Uruguay eingeholt, nicht zuletzt wegen seiner relativ einseitigen Wirtschaftsstruktur und Weltmarktabhängigkeit: hohe Inflationsraten, negative Außenhandelsbilanz und damit verbunden hohe Verschuldung im Ausland.

Uruguay ist ein Agrarland mit vorherrschendem Großgrundbesitz. Die landwirtschaftlichen Großbetriebe (Estanzias) machen 7 % aller Betriebe aus, bewirtschaften aber mehr als die Hälfte der Nutzfläche.

Die Viehwirtschaft ist wegen der sehr günstigen natürlichen Bedingungen die Säule der Wirtschaft Uruguays. Die traditionell auf Fleisch- und Wollerzeugnisse orientierte Rinder- und Schafzucht wird in extensiver Weidewirtschaft betrieben. Auf den ausgedehnten Weidegebieten der Campos weiden etwa 9 Mio. Rinder und 26 Mio. Schafe.
Mit Produkten der Rinder- und Schafzucht, vor allem Fleisch und Wolle, erwirtschaftet das Land als einer der größten Fleischexporteure der Welt mehr als 50 % seiner Exporterlöse.

Der wichtigste Bereich der Industrie des Landes ist naturgemäß die Verarbeitung von Viehzuchtprodukten. Die Betriebe der Fleischverarbeitung, Leder- und Textilindustrie haben ihren Standort vorwiegend im Agglomerationsraum um Montevideo.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Uruguay." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-uruguay (Abgerufen: 24. May 2025, 18:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • subtropisches Klima
  • Campos
  • extensive Weidewirtschaft
  • flachwelliges Hügelland
  • Viehwirtschaft
  • Uruguay
  • Montevideo
  • Tiefland
  • Agrarland
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Chile – Osterinsel

Die zu Chile gehörende Osterinsel ist sehr abgelegen. Auf ihr befinden sich bis zu 10 m hohe Monumentalstatuen (sog. Moai), die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Statuen wurden vermutlich von den polynesischen Ureinwohnern errichtet, die eine eigene Kultur und Schrift besaßen.

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Republik Paraguay

Paraguay ist ein Binnenland in Südamerika. Der Rio Paraguay teilt es in zwei Großlandschaften: die tropischen Savannengebiete des Chaco Boreal im Westen und die subtropischen Regenwaldgebiete in den Tief- und Bergländern des Ostens.
Paraguay ist ein Agrarland mit exportorientierter Landwirtschaft. Es gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern Südamerikas mit vielen sozialen Problemen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025