Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.7 Geografische Zonen
  5. 3.7.9 Immerfeuchte Tropen
  6. Thermisches und solares Tageszeitenklima der immerfeuchten Tropen

Thermisches und solares Tageszeitenklima der immerfeuchten Tropen

Ein Tageszeitenklima zeichnet sich im Gegensatz zum Jahreszeitenklima (mit deutlichen Unterschieden zwischen Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter) durch starke tageszeitliche Schwankungen von Klimaelementen, vor allem der Temperatur aus.

Das (thermische) Tageszeitenklima ist für solche Gebiete charakteristisch, in denen die Sonne tagsüber sehr hoch über dem Zenit steht und eine hohe tageszeitliche Einstrahlung bedingt. Das sind insbesondere die niederen Breiten beidseitig des Äquators. Der Tag endet hier recht abrupt. Die Übergangstageszeiten (z. B. morgendliche und abendliche Dämmerung) sind sehr kurz oder fehlen gänzlich. Die tiefe Nacht setzt unvermittelt ein.

Viele Naturprozesse entsprechen diesem Rhythmus: Bodenbildung mit Streuzersetzung und Humusbildung, chemische Verwitterung, Pflanzenwachstum, Fortpflanzung usw. vollziehen sich ganzjährig und unterscheiden sich gegebenenfalls nur durch die Tag-Nacht-Veränderungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In unseren heimischen gemäßigten Breiten herrscht überwiegend Jahreszeitenklima. Kennzeichnend sind ausgeprägte jahreszeitliche Schwankungen der Klimaelemente, verbunden mit einer deutlichen Saisonalität der Naturprozesse, z. B. die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt und die Intensität der Verwitterung, in den vier Jahreszeiten.
Ein Tageszeitenklima ist im Jahresverlauf durch eine hohe Stetigkeit der Temperaturen, meist auch der Niederschläge, ohne auffällige Jahreszeiten gekennzeichnet:
Der Tag ist über das gesamte Jahr hinweg mit zwölf Stunden fast durchweg gleich lang. Damit ist auch die Einstrahlung bzw. die Energiezufuhr durch die hochstehende Sonne ganzjährig gleichförmig hoch. Die Monatsmitteltemperaturen liegen über das gesamte Jahr hinweg fast gleich hoch, weisen folglich kaum Schwankungen auf (Bild 1).

  • Tageszeitenklima mit geringen monatlichen und stärkeren täglichen Temperaturschwankungen
  • Die täglichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind dagegen bedeutend größer. Vor allem im Kronenbereich der Bäume im tropischen Regenwald sind diese Veränderungen spürbar.
    Hier gibt es die größten Schwankungen der Temperatur, der Luftfeuchte, der Verdunstung, und der Windgeschwindigkeit sowie der CO2-Konzentration in der Luft (Bild 2).
    Dagegen ist der Tagesverlauf vieler Klimaelemente im Waldinneren und hier wieder unmittelbar über dem Boden recht ausgeglichen, weil durch das immergrüne, dichte Blätterdach und Pflanzendickicht kaum Luftmassenaustausch mit der „Außenwelt“ stattfinden kann.
     
  • Auch die Niederschläge unterliegen diesem täglichen Wandel. Sie fallen als Zenitalregen, wenn im Zusammenhang mit dem mittäglichen Sonnenhöchststand die erwärmte Luft aufsteigt (Konvektion) und es zu heftiger Wolkenbildung kommt. Die täglichen Regenmaxima folgen deshalb mit geringer Verzögerung den täglichen und jährlichen Sonnenhöchstständen. Und sie entstehen fast immer durch konvektive Vorgängen, also mit der Entstehung von Quellwolken (Cumulus).

Das thermische Tageszeitenklima ist für Gebiete der Erde charakteristisch, in denen die Sonne ganzjährig hoch nahe dem oder im Zenit (senkrecht im 90° Winkel) steht und eine hohe tägliche Einstrahlung bedingt. Das sind die immerfeuchten Tropen nahe des Äquators. In Südamerika liegen das Amazonastiefland, in Afrika das Kongobecken und in Asien die Inselwelt Indonesiens überwiegend in dieser Klimazone.
Bedingt durch den hohen Tagesbogen der Sonne enden die Tage auch recht abrupt. Übergangstageszeiten, also die morgentliche und abendliche Dämmerung, sind ganz kurz oder fehlen gänzlich. Nahezu unvermittelt bricht die tiefdunkle Nacht ein.

 

  • Tagesverlauf von Klimaelementen im Kronenbereich des Regenwaldes

Diesem tageszeitlichen Rhythmus und den besonderen klimatischen Bedingungen hat sich insbesondere die Pflanzen- und Tierwelt angepasst:
Die immerfeuchten Tropen der Erde sind die Zone der immergrünen tropischen Regenwälder.
Die Pflanzen des Regenwaldes zeigen keine innerjährliche Periodizität (Wachstum, Austrieb, Blühen, Fruchten, Blattabwurf). Ihre Baumrinde ist ungewöhnlich dünn, glatt und hell. Die Borkenbildung an den Stämmen ist ebenso undeutlich wie die Ausbildung von Jahresringen.
Die trotz allem vorhandenen Jugend-, Aufbau- und Reifephasen der Pflanzen vollziehen sich ganzjährig und im Pflanzenbestand nebeneinander. Neben einem blühenden Baum können also solche stehen, die gerade Früchte ausbilden oder reife Früchte tragen.
Manche Tiere haben bestimmte Gestalt- und Verhaltensmerkmale erworben, z. B. die Nachtaktivität.

Auch andere Naturprozesse, wie die chemische Verwitterung, die Zersetzung organischen Materials, die Bodenbildung oder die Nährstoffauswaschung, vollziehen sich ganzjährig und entsprechend der klimatischen Bedingungen außerdem sehr rasch.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thermisches und solares Tageszeitenklima der immerfeuchten Tropen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/thermisches-und-solares-tageszeitenklima-der-immerfeuchten-tropen (Abgerufen: 20. May 2025, 15:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zenitalregen
  • immergrüner tropischer Regenwald
  • Tageszeitenklima
  • Quellwolken
  • tägliche Temperaturschwankungen
  • immerfeuchte Tropen
  • Jahreszeitenklima
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lima – Hauptstadt von Peru

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Staates Peru. Sie ist die größte Stadt des Landes, Handels- und Industriezentrum sowie kulturelle Metropole. Lima ist eine der ältesten Städte Südamerikas und im spanischen Kolonialstil erbaut. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias

Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“. Der Nationalpark wurde 1951 eröffnet. Mannigfaltige Landschaften wechseln sich ab. Es gibt endlose Grassavannen mit Inselbergen, savannenähnliche Gebiete mit vereinzelten Akazien, Buschsavannen, Baumsavannen und Galeriewälder an Flüssen.

Die Serengeti liegt durchschnittlich auf ca. 1300 m Meereshöhe. Weltbekannt wurde die Serengeti wegen ihrer riesigen Bestände an Huftieren und deren alljährlicher Wanderung. Die Serengeti ist Teil eines riesigen Ökosystems.

Machu Picchu – die sagenumwobene, geheimnisvolle Inkastadt

Die rätselhafte und geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu liegt auf einem Bergrücken 700 m hoch über dem wilden Rio Urobamba auf einer Höhe von etwa 2400 m. Über 400 Jahre war Machu Picchu eine „verborgene Stadt“, bis ihre vom Dschungel überwucherten Ruinen im Jahre 1911 wiederentdeckt wurden. Seit 1983 gehört die gesamte Stadtanlage einschließlich der sie umgebenden Natur zum Weltkulturerbe der Menschheit. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Kultur der Inka.

Republik Südafrika

Südafrika ist der Staat, der die Südspitze des afrikanischen Kontinents einnimmt. Das Land gliedert sich in drei Großräume: Küstentiefland, Randstufe und das weiter im Inneren liegende Hochland. Der größte Fluss ist der Oranje mit seinem Nebenfluss Vaal. Das Klima Südafrikas ist überwiegend randtropisch. Die Küstengebiete werden im Westen von kalten, im Osten von warmen Meeresströmungen beeinflusst. Die Niederschläge nehmen nach Norden und Westen bis zur Küstenwüste Namib ab. In der Kapregion Südafrikas herrscht Mittelmeerklima. Die Vegetation reicht, den Niederschlägen gemäß, von tropischen Regenwäldern über Savannen und Dornstrauchsavannen bis zu Grasfluren.
Der größte Teil der Bevölkerung sind Schwarzafrikaner unterschiedlicher Völker. Europäische Siedler, vor allem aus den Niederlanden, wanderten im 17. Jahrhundert nach Südafrika ein. Daneben gibt es einen kleinen Anteil von Einwohnern asiatischer Herkunft. Zwischen den Bevölkerungsgruppen bestehen bis heute starke soziale Unterschiede. Ein großer Teil der Schwarzen lebt in Armut. Apartheidsgesetze führten zu einer strengen Rassentrennung in Südafrika. Erst nach 30 Jahren schwerster Auseinandersetzungen wurde die Apartheid 1994 offiziell aufgehoben.
Südafrika hat eine ertragreiche Landwirtschaft. Es ist jedoch ein Schwellenland und aufgrund seines Reichtums an mineralischen Rohstoffen auf dem Weg zum Industriestaat.

Nordamerika – natürliche Bedingungen im Überblick

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde und Teil des Doppelkontinents Amerika. Als Kulturerdteil Nordamerika umfasst er die Territorien der USA und Kanadas. Den Naturraum des Kontinents bilden vier Großlandschaften: im Norden der Kanadische Schild, im Westen die Nordamerikanischen Kordilleren mit den Rocky Mountains als zentrale Teile, im Osten die Appalachen und im Zentrum zwischen Kordilleren und Appalachen die Inneren Ebenen mit dem Zentralen und dem Mississippi-Tiefland und den Great Plains.
Nordamerika hat Anteil an allen großen Klimazonen. Die ohnehin großen klimatischen Gegensätze werden durch Besonderheiten des Reliefs und durch die Wirkung von Meeresströmungen noch verstärkt.
Die Ureinwohner Nordamerikas wurden von europäischen Einwanderern, deren Nachkommen heute den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, ausgerottet oder verdrängt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025