Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 2 Die Erde und ihre Grundmerkmale
  4. 2.3 Die Umgestaltung der geografischen Hülle
  5. 2.3.4 Landschaftsökosysteme, Landschaften und Landschaftsnutzung
  6. Über Ökosysteme und ihre Tope

Über Ökosysteme und ihre Tope

Ökosysteme sind sehr komplexe, sehr vielschichtige und damit sehr komplizierte Gebilde. Sie besitzen viele Systemelemente, die miteinander und mit Elementen außerhalb des Systems in Wechselbeziehung stehen.
Ökosysteme werden deshalb von vielen Wissenschaften mit ihren unterschiedlichen Disziplinen, vor allem aber von der Biologie und der Geografie erforscht. Im Interesse des arbeitsteiligen Vorgehens in der Forschung und für den Austausch der Forschungsergebnisse ist ein einheitliches Verständnis der tragenden Begriffe erforderlich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bereits bei der oberflächlichen Betrachtung der Erde kann man feststellen, dass es innerhalb von Landschaften einzelne Landschaftsbereiche mit deutlich ausgeprägten Unterschieden gibt. Gipfelregionen in Gebirgslandschaften haben z. B. einen ganz anderen Charakter als die Tallagen. Solche Bereiche können als Ökosysteme bezeichnet werden. Ökosysteme treten in großer Vielzahl und in unterschiedlich großen Räumen auf. So sind auch Städte Ökosysteme. Für ihren Schutz und ihre bewusste Gestaltung müssen Ökosysteme von vielen Wissenschaften und Wissenschaftszweigen untersucht und erforscht werden.

Wichtig für den Austausch der Forschungsergebnisse und das gegenseitige Verständnis der Wissenschaftler ist dabei das einheitliche Verständnis wichtiger Begriffe:

Das Gesamtsystem

Ökosysteme sind sehr komplexe, vielschichtige Gebilde. Ihre Funktionsweise zu erkennen, ist aufgrund der Vielzahl ihrer Systemelemente und der zwischen diesen wirkenden Wechselbeziehungen sehr kompliziert. Deshalb werden oft nur Teile von Ökosystemen, Teilsysteme, untersucht und dies auch aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaften. Dabei werden die biotischen Elemente des Ökosystems als Teilsystem Biosystem bezeichnet. Die abiotischen Elemente werden dagegen als Teilsystem Geosystem betrachtet (Bild 1).

  • Struktur von Ökosystemen

Die Teilsysteme

Durch relativ isolierte Untersuchungen zu den beiden Teilsysteme kann man zwar wertvolle Teilergebnisse erhalten. Einblicke in die Funktionsweise eines Ökosystems gewähren solche aspekthaften Teiluntersuchungen jedoch noch keinesfalls. In ökologische Untersuchungen zum Biosystem bzw. zum Geosystem werden deshalb immer zumindest Teile des jeweils anderen Teilsystems mit einbezogen. In solchen Fällen wird dann vom Bioökosystem bzw. vom Geoökosystem gesprochen (Bild 2).

Die Untersuchung der Teilsysteme

Die Untersuchung der Funktionsweise beider Teilsysteme, ihre funktionale Betrachtung, ist Gegenstand der Bioökologie und Geoökologie.
Alle gekennzeichneten Teilsysteme wie auch das Gesamtsystem funktionieren jedoch nur innerhalb bestimmter räumlicher Abgrenzungen. Um die räumlichen Abgrenzungen erfassen zu können, ist logischerweise auch eine räumliche Betrachtungsweise der Systeme zwingend erforderlich. Eine solche Betrachtungsweise führt Bio- und Geoökologen schließlich zur Ausgliederung jeweils typischer räumlicher Einheiten.

  • Überschneidung von Bio- und Geoökosystem

Da die Ökosysteme aber von unterschiedlichen Wissenschaften untersucht werden, kommt es nicht selten vor, dass bestimmte Benennungen, beispielsweise für solche räumlichen Einheiten, in verschiedenen Wissenschaftsbereichen mit unterschiedlichem Inhalt gebraucht werden. Ein einheitlicher Gebrauch bestimmter Begriffe hat sich bisher noch nicht herausgebildet.
Ein Beispiel dafür ist der Begriff Biotop (Bild 3):

Er wird von Biologen als der nicht lebende Teil eines Ökosystems (Wasser, Boden, Mineralstoffe, Licht, Wärme usw.) und damit als die Lebensstätte der Organismen betrachtet. Mit diesem Inhalt wird er dann auch in die funktionalen Betrachtungen eingeschlossen.

Für Geografen sind die Tope (griech. tópos = Ort) die kleinsten homogenen räumlichen Einheiten. Bei dieser Betrachtungsweise ist der Biotop folglich das kleinste Verbreitungsgebiet einer Lebensgemeinschaft (Biozönose), d. h. der in einem Ökosystem zusammen lebenden Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere.
Ein Ökotop in einem Ökosystem ist deshalb eine unter vielen räumlichen Einheiten (mit jeweils ganz typischer Ausprägung der biotischen und abiotischen Elemente) aus denen das Ökosystem besteht bzw. in denen ein Ökosystem funktioniert.

  • Biotop und Ökotop

Bio- und Geoökotope

Wird entsprechend der Forschungsziele nicht ein gesamtes Ökosystem untersucht, sondern nur ein Bioökosystem oder ein Geoökosystem, dann verändert sich auch die Bezeichnung der untersuchten räumlichen Einheiten. Im ersten Fall können die untersuchten räumlichen Einheiten als Bioökotop, im zweiten Fall als Geoökotop (Bild 4) bezeichnet werden.

  • Abgrenzung von Bio- und Geoökotopen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Über Ökosysteme und ihre Tope." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-oekosysteme-und-ihre-tope (Abgerufen: 20. May 2025, 23:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biotop
  • Ökotop
  • Geoökosystem
  • Geosystem
  • räumliche Einheiten
  • Biosystem
  • Bioökosystem
  • Ökosystem
  • Bioökotop
  • Geoökotop
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Tiefland des Amazonas

Amazonien umfasst das Tiefland des Amazonas beiderseits des Äquators. Es wird vom größten Regenwaldgebiet der Erde bedeckt. Der Naturraum wird stark vom Amazonas, dem wasserreichsten Fluss mit dem größten Stromgebiet der Erde, geprägt. Seit den 1960er-Jahren wird Amazonien wirtschaftlich erschlossen. Die Vernichtung der Regenwälder beim Bau von Verkehrswegen, bei der Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche und der Erschließung der reichen Bodenschätze kann zu globalen Auswirkungen auf das Klima der Erde führen.

Landschaftliche Gefügestile in der chorischen Dimension

Landschaften werden gegliedert und geordnet. Dazu stehen als Weg von oben die naturräumliche Gliederung und als Weg von unten die naturräumliche Ordnung zur Verfügung. Beide Methoden ermöglichen das Erkennen der Struktur der Landschaftssphäre. Bei der naturräumlichen Ordnung konnten in der chorischen Dimension gesetzmäßige Gefügestile aufgedeckt werden.

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Hüllen- bzw. Sphärenbau

Die Vorstellung vom Hüllenbau („Sphären“) der Erde ist sehr alt. Heute wird der Hüllenbegriff vor allem in den Geo- und Biowissenschaften für stofflich-energetische Bereiche an der Erdoberfläche verwendet, für die zugleich bestimmte Erscheinungs-formen der Materie einschließlich ihrer Prozesse charakteristisch sind. Die wesentlichsten Teilhüllen sind zugleich die Gegenstände bestimmter Wissenschaften. Die Geografie untersucht die Landschaftshülle (Geosphäre). Das ist der Durchdringungs-bereich vieler Teilhüllen unmittelbar beidseitig der Erdoberfläche.

Landschaftsbegriff

Der Landschaftsbegriff ist nicht nur ein Begriff der Umgangssprache, sondern auch ein Zentralbegriff der Wissenschaft, vor allem der Geografie. Daraus resultieren viele Missverständnisse. Um sich exakt und sachgerecht über die Landschaft, ihre Bestandteile, ihre Entstehung und Genese, verständigen zu können, ist die Besinnung auf den wissenschaftlichen Begriffsinhalt unabdingbar. Unzutreffende und missbräuchliche Verwendungen des Landschaftsbegriffs sind deshalb zurückzuweisen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025