Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.1 Napoleon verändert die Landkarte Mitteleuropas
  6. Code civil – Basis für ein bürgerliches Gesetzbuch

Code civil – Basis für ein bürgerliches Gesetzbuch

In den sogenannten organischen Gesetzen von 1800 bis 1804 organisierte NAPOLEON die Verwaltungsorganisation Frankreichs neu. Wichtigstes Organ war der Staatsrat. Er sollte die Gesetze vorbereiten und auch als Verwaltungsgerichtshof dienen. Er hatte entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung des Verwaltungsrechts, nicht nur in Frankreich, sondern aufgrund der Vorbildfunktion der französischen Verwaltung auch in vielen anderen Ländern Europas. Das wichtigste Werk des Staatsrates war das Zivilgesetzbuch Code civil.
Der Staatsrat setzte sich aus zumeist fünfzig von NAPOLEON ausgesuchten Personen zusammen. Bei deren Auswahl aus der geistigen und vor allem juristischen Elite des Landes nahm NAPOLEON keinerlei Rücksicht auf deren Vergangenheit. So saßen in dem Gremium Männer nebeneinander, die sich zuvor oftmals jahrelang von Hass erfüllt bekriegt hatten. Dies war bezeichnend für das Bestreben NAPOLEONS, das Land wieder zu einigen. Der Code civil, das administrative Aufbauwerk und die gelungene innere Aussöhnung Frankreichs zeigen, dass NAPOLEON auch ein Staatsmann gewesen ist, der Bleibendes geschaffen hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Code civil

Unter den Bourbonenkönigen hatte es kein einheitliches, für ganz Frankreich gültiges Recht gegeben. Vielmehr gab es über vierhundert Gebiete mit unterschiedlichen Rechtsvorschriften und Gesetzen. Im Süden galt das römische, geschriebene Recht. Im Norden dagegen gab es Hunderte kleine Gebiete mit den verschiedensten Gewohnheitsrechten, die z. T. noch aus den Zeiten des Fränkischen Reiches stammten.
Seit 1790 hatten die verschiedenen Revolutionsregierungen an einem einheitlichen Zivilrecht gearbeitet, ohne die Arbeiten zu einem Abschluss zu bringen.
NAPOLEON wollte nun etwas völlig Neues schaffen: Ein Gesetzbuch, in dem gleichzeitig auch jene Errungenschaften der Revolution, die er unbedingt beibehalten wollte, gesetzlich verankert wurden. Er ließ von vier Juristen zunächst einen Entwurf erarbeiten. Dieser Entwurf wurde dann von der Gesetzgebungskommission des Staatsrates in insgesamt 102 Sitzungen Punkt für Punkt beraten. An mehr als der Hälfte dieser Sitzungen nahm NAPOLEON persönlich teil. Zu strittigen Fragen lieferte er oft selbst sehr praktikable Lösungen. Allein die Häufigkeit seiner persönlichen Teilnahme an diesen Sitzungen deutet schon darauf hin, wie wichtig NAPOLEON dieses Gesetzbuch war.
Mit seiner Veröffentlichung am 23. März 1804 trat der Code civil, wie das Gesetzbuch zunächst benannt wurde, in Kraft. Ab 1807 wurde er in Code NAPOLÉON umbenannt. Der Code civil ist trotz zahlreicher Änderungen bis heute in Frankreich gültiges Zivilrecht. Das Gesetzeswerk umfasst insgesamt 2 281 Artikel. Diese sind in vier Teile untergliedert:

  • Einleitung
  • 1. Buch: Personenrecht,
  • 2. Buch: Sachenrecht,
  • 3. Buch: Erb-, Schuld-, Güter-, Pfand- und Hypothekenrecht.

Die wichtigsten Errungenschaften der Revolution, die im Code civil verankert wurden, waren:

  • die Gleichheit aller vor dem Gesetz,
  • die Anerkennung der Freiheit des Einzelnen,
  • die Anerkennung der Freiheit des Eigentums, u. a. der Ungebundenheit des Besitzes an Boden,
  • die Freiheit des Gewissens,
  • die Freiheit der Arbeit, u. a. durch Abschaffung des Zunftzwangs,
  • die Trennung von Staat und Kirche durch die Einführung der obligatorischen Zivilehe.

Der Code civil kam mit diesen Rechtsvorschriften den Wünschen vieler Bürger entgegen, die während der Revolutionszeit den früheren Besitz von Adligen oder Kirchengüter erworben hatten. Außerdem wurde durch die in den meisten Fällen nun „klare Rechtslage“ die Entwicklung des Handels und der Industrie gefördert. Während mit dem Code civil die Reste des Feudalwesens gänzlich abgeschafft wurden, blieb hingegen die Gleichstellung von Mann und Frau weiterhin offen.

Internationale Wirkungen

Nach dem Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft wurde der Code civil nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen anderen, ehedem von der Grande Armee besetzten Ländern beibehalten, beispielsweise in den Niederlanden, in Belgien, im Herzogtum Parma und im Königreich Neapel. Ab 1866 wurde er in Gesamtitalien, im Großherzogtum Warschau, in Spanien, Portugal, Ägypten, Rumänien sowie in einigen amerikanischen Staaten als gültiges bürgerliches Recht eingeführt.
In Deutschland behielt der Code civil zunächst in den ehedem von NAPOLEON an Frankreich angegliederten Gebieten seine Geltung:
in Baden, der bayerischen Pfalz, in den links des Rheins befindlichen Gebieten Preußens und im heutigen rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Er galt hier bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im nun geeinten Deutschland im Jahr 1900. Aber auch auf dieses hat der Code civil einen maßgeblichen Einfluss ausgeübt.
In all den genannten Ländern bzw. in deren Nachfolgestaaten gilt der Code civil jedoch auch noch heute als unterstützendes Recht; immer dann, wenn das Bürgerliche Gesetzbuch Fragen offenlässt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Code civil – Basis für ein bürgerliches Gesetzbuch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/code-civil-basis-fuer-ein-buergerliches-gesetzbuch (Abgerufen: 24. May 2025, 10:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reformer
  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Deutschland
  • Code civil
  • Code Napoléon
  • Gesetzbuch
  • Bürgerrechte
  • Zivilrecht
  • NAPOLEON
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der neue innenpolitische Kurs

Nach der Entlassung BISMARCKS 1890 nahm Kaiser WILHELM II. in der Innen- und Außenpolitik einen Kurswechsel vor. Der Monarch wollte selbstständig Politik machen, die Handlungsfreiheit des Reichskanzlers sollte eingeschränkt werden. Das „persönliche Regiment“ WILHELMS bedeutete jedoch aufgrund seines unsteten Charakters und seiner Sprunghaftigkeit, dass vor allem Interessengruppen und einzelne Persönlichkeiten wachsenden Einfluss auf den Kaiser gewannen.
Besonders an der sozialen Frage zeigte sich Wilhelm II. zunächst stark interessiert. Er reichte Gesetzesvorlagen zur Verbesserung des Arbeiterschutzes ein, die im Ergebnis aber weit hinter den bombastischen Ankündigungen zurückblieben. Als das Ziel dieser Gesetze, die Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und Sozialdemokratie und die Schwächung der SPD, nicht erreicht wurde, verlor der Kaiser sehr schnell jegliches Interesse an der sozialen Frage. Die Reichsregierung wollte nun die alten antisozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen in noch extremerer Form wiederaufleben lassen. Dies führte zu einer weiteren Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und dem Rest der deutschen Gesellschaft.

Reichsdeputationshauptschluss

Der Frieden von Lunéville 1801 beendete den 2. Koalitionskrieg gegen Frankreich. In seiner Folge fasste auf Initiative Frankreichs ein Ausschuss des deutschen Reichstag 1803 den sogenannten Reichsdeputationshauptschluss: Zur Entschädigung der von der Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich betroffenen deutschen Staaten wurde das Reich durch territoriale, staats- und kirchenrechtliche Veränderungen neu geordnet. Fast alle geistlichen Fürstentümer wurden aufgehoben und die Säkularisation des Kirchengutes gestattet. Die Reichsstädte wurden den neu gebildeten Ländern eingegliedert.
Die Folge war eine Reduzierung der Zahl der deutschen Kleinstaaten und eine starke Gebietsvergrößerung einiger Staaten, u. a. Preußens. Das erleichterte später die deutsche Einigung.

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Am 26. August 1789 beschlossen die französischen Abgeordneten mit der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ das heute noch gültige Verfassungsrecht Frankreichs. Sie basierte z.T. auf älteren Verfassungen, z. B. der „Virginia Bill of Rights“ von 1776, nach der

„alle Menschen von Natur aus gleich, frei und unabhängig sind, und gewisse, ihnen innewohnende Rechte haben, [...] namentlich handelt es sich darum, sich des Lebens und der Freiheit erfreuen zu dürfen, und dazu Eigentum erwerben und besitzen zu können, und nach Glück und Sicherheit zu streben“ (Artikel 1).

Schreckensherrschaft der Jakobiner

Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris. Auch in den Provinzen entstanden zahlreiche Jakobinerklubs. Nach dem Ausscheiden der Gemäßigten, die an der konstitutionellen Monarchie festhielten, wurde der Klub seit Sommer 1791 zum Stoßtrupp der Republikaner. Er war zunächst von den Girondisten beherrscht, gemäßigten Republikanern. Ihr Name ist abgeleitet von dem Département Gironde im Südwesten Frankreichs, aus dem ihre einflussreichsten Abgeordneten kamen. Sie entstammten meist dem liberalen Bürgertum der Provinzen. Der Aufstand der Sansculotten vom 31. Mai bis 2. Juni 1793 führte zur Verhaftung und Hinrichtung der führenden Girondisten. Die Führung im Jakobinerklub übernahmen nun die Radikalen. Unter der Führung von ROBESPIERRE organisierten die Jakobiner 1793/94 die Schreckensherrschaft.
Nach ROBESPIERRES Sturz wurde der Jakobinerklub am 11. November 1794 geschlossen.

Ludwig XVI.

* 23.08.1754 in Versailles
† 21.01.1793 in Paris

LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen. Der Widerstand der privilegierten Stände zwang ihn zur Einberufung der Generalstände, dem Ausgangspunkt zu den Ereignissen, welche die Französische Revolution auslösten. Nach dem Sieg des dritten Standes konnte der König die ihm zugedachte Rolle in einer konstitutionellen Monarchie nicht akzeptieren. Ein Fluchtversuch der königlichen Familie im Jahr 1791 scheiterte. Nach dem Sturm auf die Tuilerien 1792 hielt man LUDWIG XVI. mit seiner Familie im Temple gefangen. Vom Nationalkonvent abgesetzt und zum Tode verurteilt, wurde LUDWIG XVI. am 21.01.1793 hingerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025