Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 4 Antike
  4. 4.2 Das Römische Reich
  5. 4.2.2 Die römische Kaiserzeit
  6. Die Varusschlacht und ihr Sieger Arminius

Die Varusschlacht und ihr Sieger Arminius

Als es im Jahre 9 n. Chr. Streitigkeiten zwischen germanischen Stämmen westlich des Rheins gab, unternahm der römische Kommandant PUBLIUS QUINCTILIUS VARUS eine Strafexpedition ins Quellgebiet von Lippe und Ems. Im Vertrauen auf die freundschaftlichen Beziehungen, die er zum Cheruskerfürsten ARMINIUS unterhielt, ließ er sich und seine Armee von cheruskischen Führern in einen Hinterhalt locken. Dort wurden die römischen Truppen durch ein von ARMINIUS geknüpftes Bündnis germanischer Stämme binnen drei Tagen vernichtend geschlagen.
Die sogenannte Varusschlacht mit ihrem Sieger ARMINIUS, dessen Name eingedeutscht HERMANN DER CHERUSKER lautet, wurde im Deutschland des 19. Jh. zu einer „nationalen Befreiungstat“ verklärt. Doch um die Zeitenwende gab es in Germanien nur Stämme und Stammesverbände, die von den Römern pauschal als Germanen bezeichnet wurden, nicht aber ein germanisches Volk oder einen germanischen Staat. ARMINIUS selbst war ein römischer Bürger und Offizier und gehörte sogar dem Ritterstand an.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die historische Situation

Um die Zeitenwende befand sich das Römische Reich noch auf dem Gipfel seiner Macht. Seine Grenzen waren durch die Unterwerfung vieler Völker zu einem Weltreich ausgeweitet worden. Auch die völlige Unterwerfung des freien Germanien schien nach erfolgreichen Feldzügen nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Die Legionen der Römer waren nach erfolgreichen Feldzügen im heutigen Süddeutschland bis zur Elbe weit ins Innere Germaniens vorgedrungen. Der Kommandeur des römischen Heeres in Germanien, PUBLIUS QUINCTILIUS VARUS, handelte so, als seien die Gebiete zwischen Rhein und Elbe schon eine römische Provinz.

Die Varusschlacht
Im Vorfeld der Schlacht
Im Jahre 9 n. Chr. gab es Streitigkeiten zwischen germanischen Stämmen westlich des Rheins. VARUS marschierte deshalb zu einer Strafexpedition ins Quellgebiet von Lippe und Ems. Diese Region war das Siedlungsgebiet des germanischen Stammes der Cherusker. Dort schlug er sein Lager auf, befriedete zunächst die verfeindeten Germanen, gründete neue Siedlungen, zog Steuern ein und hielt Gerichtstage ab; er verhielt sich also so, als sei er der „Herr im Hause“.
VARUS pflegte außerdem freundschaftliche Beziehungen zu dem Cheruskerfürsten ARMINIUS. Dieser war römischer Bürger und Offizier, weshalb VARUS wahrscheinlich auch von dessen Zuverlässigkeit und Treue gegenüber Rom überzeugt war. ARMINIUS schmiedete aber dennoch an einem Bündnis germanischer Stämme gegen die römischen Eindringlinge.

Kampf und Sieg der Germanen
Über den Verlauf der sogenannten Varusschlacht gibt es unterschiedliche Versionen. Relativ gesichert scheint aber:
Etwa im September des Jahres 9 brach VARUS sein Lager im Cheruskergebiet ab und begann den Rückmarsch zu den römischen Rheinfestungen. Ein aus drei Legionen, Reiterabteilungen sowie einem Tross aus Frauen und Kindern bestehender Heereswurm verließ das Lager. Die rund 20 000 Menschen wurden anfänglich noch von cheruskischen Führern, die von den Römern für Verbündete gehalten wurden, durch unwegsames Gelände und dichte Wälder Richtung Südwesten geführt. Nach der Flucht der Führer kam jedoch für die Römer die Ernüchterung:
Aus einem Hinterhalt heraus wurden sie von Kämpfern verschiedener germanischer Stämme angegriffen, die unter Führung von ARMINIUS standen.
ARMINIUS, der als Befehlshaber einer in römischen Diensten stehenden germanischen Einheit die römische Kampfesweise genau kannte, wusste, dass die Römer in dem sumpfigen, moorigen Waldgebiet nicht ihre volle Kampfkraft entfalten konnten. Die schwere Ausrüstung – Harnisch, Helm, Schild, Schwert und Speer – behinderte mehr bei der Abwehr der blitzschnell aus dem Hinterhalt vorgetragenen germanischen Angriffe als sie nützte.
Die Schlacht dauerte drei Tage, bis das Gros der römischen Soldaten aufgerieben war. Die wenigen Überlebenden, die nicht fliehen konnten, gaben sich zumeist selbst den Tod. VARUS beging Selbstmord, indem er sich in sein Schwert stürzte, womit die Niederlage der Römer vollständig war.

Die Ergebnisse der Varusschlacht
Der Untergang mehrerer Legionen in der Varusschlacht war die empfindlichste Niederlage der sieggewohnten Römer in Germanien. Nicht zuletzt wegen dieser Schlacht gaben die römischen Kaiser fortan den Plan zur vollständigen Eroberung Germaniens auf. Zur Sicherung und zum Schutz ihrer bis zu dieser Zeit eroberten Provinzen Germanien und Rätien westlich des Rheins und nördlich der Donau ließen sie dafür die Grenzbefestigungen des Limes errichten.

Historische Verfälschungen
Im Hinblick auf die Varusschlacht gibt es seit Jahrhunderten viele Missdeutungen und Fehlinterpretationen. Diese betreffen sowohl den Ort der Schlacht als auch deren Bedeutung und die Person des Siegers.

– zum Ort der Schlacht
Lange wurde von der Schlacht im Teutoburger Wald gesprochen. Man stützte sich dabei auf den römischen Geschichtsschreiber TACITUS, nach dessen Zeugnis die Schlacht „nicht weit vom Teutoburger Walde“ stattfand.

Das Hermannsdenkmal wurde deshalb auch bei Detmold im Teutoburger Wald errichtet. Das Gebirge trägt aber erst seit wenigen Jahrhunderten diesen Namen. Außerdem bedeutet der Name schlicht „Bewaldete Anhöhe mit einer Teutburg“ (einer frühgeschichtlichen Wallanlage). Solche Standorte gibt es aber in dieser Region viele. Deshalb wurden in der Vergangenheit immer wieder andere und neue Schlachtorte zur Diskussion gestellt.
Neuere Ausgrabungen könnten auf Kalkriese in der Nähe von Osnabrück als eigentlichen Ort der Varusschlacht hindeuten.

– zur nationalen Bedeutung
Rätsel geben auch der Sieger ARMINIUS, dessen Name später zu HERMANN DER CHERUSKER eingedeutscht wurde, und die Bedeutung seiner „Tat“ auf.
Im öffentlichen Bewusstsein der Deutschen haben die Schlacht und ARMINIUS lange Zeit eine etwas überinterpretierte Rolle gespielt. So waren die Ergebnisse der Varusschlacht Gegenstand schwer nachvollziehbarer nationaler Hochgefühle, um nicht zu sagen nationaler Überheblichkeit. Darauf deutet eventuell auch die Pose von Hermann auf dem Denkmal hin.
Der Sieg über die Römer wurde zur nationalen Befreiungstat und der Sieger ARMINIUS zum „Befreier Germaniens“ hochstilisiert. Beide Wertungen sind jedoch aus unterschiedlichen Gründen zweifellos überhöht:

  • ARMINIUS war, wie schon gekennzeichnet, römischer Bürger und Offizier, der sogar in den Ritterstand erhoben worden war.
  • Noch dazu war er Kommandeur germanischer Hilfstruppen.

Musste dieser Mann nicht durch und durch Römer sein? Was bewog ausgerechnet ihn, sich gegen die Römer aufzulehnen und die nationale Befreiungstat zu begehen?
Der Wunsch, „Germanien“, das es als geschlossene politische Einheit noch gar nicht gab, von den Römern zu befreien, konnte es doch wohl schwerlich sein.
Ein germanisches oder sogar deutsches Gefühl der nationalen Zusammengehörigkeit bildete sich erst viele Jahrhunderte später heraus und darf für die damalige Zeit keinesfalls vorausgesetzt werden. Um die Zeitenwende gab es in Germanien nur Stämme und Stammesverbände, die von den Römern pauschal als Germanen bezeichnet wurden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Varusschlacht und ihr Sieger Arminius." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-varusschlacht-und-ihr-sieger-arminius (Abgerufen: 20. May 2025, 20:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Germanien
  • römisches Reich
  • Grenzbefestigungen des Limes
  • Arminius. Hermann der Cherusker
  • Publius Quinctilius Varus
  • Varusschlacht
  • Schlacht im Teutoburger Wald
  • Bündnis germanischer Stämme
  • Hermannsdenkmal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Völkerwanderung in Europa

Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte. Diese Umgestaltung prägte die politische, soziale und kulturell-religiöse Struktur Europas bis ins Mittelalter.
Der Vorstoß der Hunnen aus der Mongolei im Jahr 375 war der Auslöser für die Wanderbewegung vertriebener und nach West- und Südeuropa flüchtender Germanenstämme. Es entstanden verschiedene germanische Königreiche auf römischem Boden, die mitverantwortlich waren für den allmählichen Zerfall des Römischen Reichs. Von ihnen hatten nur das Westgoten-, das Langobarden-, das angelsächsische und das Frankenreich längere Zeit Bestand.

Das Mittelalter in Europa – Überblick

Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen. So unterscheidet man:

  • Frühmittelalter (5.- Mitte 11. Jh.),
  • Hochmittelalter (Mitte 11. - Mitte 13. Jh.) sowie
  • Spätmittelalter (Mitte 13. - ca. 1500).

Chlodwig I.

* 466 in Tournai
† 27. November 511 in Paris

CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS, LOUIS) war der Begründer des Fränkischen Reiches. Er gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an und war Sohn des fränkischen Kleinkönigs CHILDERICH von Tournai und seiner Gattin BASINA. Mit 22 Jahren wurde er Nachfolger seines Vaters und begann durch List und Gewalt, alle anderen fränkischen Gaukönige (zuletzt um 510 den in Köln residierenden rheinfränkischen König) und Teilfürstentümer zu unterwerfen.
Er machte Paris zur Hauptstadt seines Reiches.
Am 25.12. 498 (andere Angaben sind 496/497) empfing CHLODWIG in Reims durch Bischof REMIGIUS die Taufe nach dem nicäischen Bekenntnis. Der Katholizismus wurde Staatsreligion.

Die Wikingerzüge

Im Altnordischen ist das Wort als vikingr (Plural vikingar) belegt und heißt wahrscheinlich so viel wie „Buchtenlagerer“, „Seeräuber“. Auch die Form viking „auf Wikingfahrt gehen“ ist in den altnordischen Texten belegt. Es ist also gut möglich, dass sich „Wikinger“ (richtiger wäre „Wiking“ und „Wikinge“) auch bisweilen selbst sogenannt haben. Gegen Ende des 8. Jahrhunderts begann eine gut 250 Jahre andauernde Periode skandinavischer Expansion, die ganz Europa umfasste.

Germanen

Germanische Stämme zogen während der Völkerwanderung über die Grenzen des Römischen Reiches, den Limes, weil das kriegerische Reitervolk der Hunnen sie seit ca. 370 aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertrieben hatte. Bedeutende Germanenvölker waren

  • Ost- und Westgoten,
  • Alamannen,
  • Wandalen,
  • Angeln, Sachsen, Jüten,
  • Langobarden,
  • Markomannen
  • Franken.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025